Wirtschaftsumfeld
25. Mär. 2025
Ifo: Stimmung in den Unternehmen steigt
Das Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft hat sich im März aufgehellt. Das ist das Ergebnis der monatlichen Umfrage des Ifo-Instituts. …
Mehr
25. Mär. 2025
Zahl der Woche: Studienanfänger in den Geisteswissenschaften
Geht den Verlagen der Nachwuchs aus? Immer weniger Studienanfängerinnen und -anfänger entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. …
Mehr
19. Mär. 2025
IW: Feiertag abschaffen steigert BIP
Die Streichung eines Feiertags wird kontrovers diskutiert: Die einen fürchten um fehlende Erholung (und wollen, wie die Gewerkschaft ver.di, mehr davon), die anderen sehen darin eine Chance, die Wirtschaft anzukurbeln. Aktuelle Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je nach Berechnungsmethode zwischen fünf und 8,6 Milliarden Euro steigern könnte. …
Mehr
18. Mär. 2025
Konjunkturerwartungen der Finanzmarkt-Experten erstmals wieder im Plus
An den Finanzmärkten wandelt sich das Bild von der Entwicklung der deutschen Wirtschaft gerade kräftig. Laut einer Umfrage des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim) legen im März die Konjunkturerwartungen kräftig zu, gleichzeitig glauben wieder mehr, dass die Inflation eher steigen als gleichbleiben wird. …
Mehr
18. Mär. 2025
Konjunkturerwartungen der Finanzmarkt-Experten erstmals wieder im Plus
Mehr
17. Mär. 2025
Statt weniger jetzt mehr Plus: Ifo-Institut korrigiert Konsum-Prognose nach oben
Das Ifo-Institut rechnet bei den Konsumausgaben immerhin für dieses Jahr doch noch mit einem größeren Plus als im letzten. Die Differenz zum Vorjahresplus ist so jetzt klein, dass man sich eher darüber freuen sollte, dass die Zahl nicht rückläufig ist. …
Mehr
14. Mär. 2025
Frühjahrsprognosen: Was bringt das Sondervermögen?
Trotz der neuen Sondervermögen bzw. der neuen Schulden für Verteidigung und Infrastruktur, die die designierten Regierungsparteien beschlossen haben, bleiben die Wirtschaftsforscherinnen und -forscher zurückhaltend bei ihren Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Sie vertrösten erneut auf das kommende Jahr mit einer Eins vor dem Komma. Wichtige Voraussetzungen würden fehlen, fasst das Handelsblatt heute zusammen. …
Mehr
12. Mär. 2025
DIHK: Digitalisierung in Deutschland weiterhin mit Hürden
Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die gestern vorgestellte Umfrage Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen basiert. …
Mehr
11. Mär. 2025
Deutsche Wirtschaft: Die Minus-Zahlen werden kleiner
Die Indikatoren für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft tragen meist noch ein Minus als Vorzeichen, aber die gute Nachricht ist, es wird kleiner. Mühsam ernährt sich also das Eichhörnchen, aber es ernährt sich. …
Mehr
5. Mär. 2025
Sondervermögen könnte Investitionsboom auslösen
Die von Union und SPD geplanten Infrastrukturausgaben könnten der deutschen Wirtschaft neuen Schwung verschaffen, zeigen neue Modell-Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). …
Mehr