Wirtschaftsumfeld

12. Sep. 2025
Sondervermögen Infrastruktur: Kommunen fordern 75 Milliarden

Am Freitag soll im Bundestag erstmalig über das Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG) diskutiert werden. Über mehrere Jahre gestreckt sollen damit 500 Milliarden Euro in die Modernisierung der Infrastruktur und in den Klimaschutz investiert werden. …

Mehr

11. Sep. 2025
Deutsche Wirtschaft: Boden im Tal etwas fester

Die deutsche Wirtschaft kämpft weiter um mehr Wachstum. Dabei kann sie immerhin zunehmend einige Teilerfolge verbuchen, wie der aktuelle Überblick über die Indikatoren zeigt, den LD zusammenstellt. So zeigt der Juli ein Plus bei Produktion und Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe. Vor allem aber verbucht der Export dreimal in Folge ein Plus. …

Mehr

4. Sep. 2025
Ifo-Institut senkt Wirtschaftsprognose, hält aber am Plus fest

Die gute Nachricht aus dem Ifo-Institut: Die heute veröffentlichte Wachstumsprognose hat weiterhin ein Plus vor dem Wert, die schlechte: Sie fällt in diesem Jahr um 0,1 und im nächsten Jahr um 0,2 Prozentpunkte niedriger als bisher aus. In Zahlen: …

Mehr

22. Aug. 2025
IW: 706 Milliarden Euro BIP durch ausländische Beschäftigte

2015 prägte Angela Merkel mit ihrem Satz „Wir schaffen das“ die Flüchtlingspolitik. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Berücksichtigt man die gesamtwirtschaftlichen Effekte, tragen ausländische Beschäftigte über 700 Milliarden Euro zur Wertschöpfung bei. In den vergangenen zehn Jahren haben Millionen Beschäftigte aus dem Ausland den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt gefunden. …

Mehr

21. Aug. 2025
Gründungen in Deutschland: Deutliches Stadt-Land-Gefälle

Menschen in deutschen Städten gründen häufiger als auf dem Land. Das zeigen die Daten des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) aus den letzten zehn Jahren in einer vom RKW-Kompetenzzentrum erstellten Studie.

Mehr

20. Aug. 2025
Seehandel: Deutsche Wirtschaft ist abhängig vom Roten Meer

Der durch Beschuss der Huthi-Rebellen aus dem Jemen gefährdete Seeweg durch das Rote Meer ist einer Studie zufolge für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung, schreibt das Handelsblatt. Knapp zehn Prozent aller Importe in die Bundesrepublik führen über diese Strecke, wie das Münchner Ifo-Institut heute zu seiner Untersuchung für das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. …

Mehr

18. Aug. 2025
Ifo: Erwartungen an die globale Inflationsentwicklung

In der Umfrage Economic Experts Survey (EES) für das zweite Quartal 2025 untersuchte das Ifo-Institut die Inflationserwartungen der Ökonominnen und Ökonomen auf globaler Ebene. Demnach blieben die Erwartungen hinsichtlich der kurz- und langfristigen Inflationsraten  auf globaler Ebene relativ unverändert. …

Mehr

13. Aug. 2025
Ifo: Zwischenbilanz nach 100 Tagen Bundesregierung

Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz zum Bundeskanzler einer schwarz-roten Koalition gewählt. Nach 100 Tagen im Amt zieht das 52. Ökonomenpanel von Ifo und FAZ eine erste wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung. An der Umfrage im Zeitraum vom 29. Juli bis zum 5. August 2025 nahmen 170 VWL-Professorinnen und -Professoren teil. …

Mehr

13. Aug. 2025
Insolvenzgeld: Pleiten auf Kosten der Allgemeinheit

Immer mehr Unternehmen durchlaufen mehrere Insolvenzen in Folge, der Schaden geht in die Milliarden. Ökonominnen und Ökonomen beklagen Fehlanreize, schreibt das Handelsblatt. …

Mehr

12. Aug. 2025
Trotz Zollpolitik: Erwartungen der Finanzmarktexperten überwiegend positiv

Die Finanzmarktexpertinnen und -experten sind im August einerseits ein bisschen enttäuscht von der deutschen Wirtschaft, aber preisen womöglich auch die Entwicklungen im Zollstreit mit ein. Dennoch hält die Mehrheit an den positiven Entwicklungsmöglichkeiten fest und ist vor allem vom weiteren Konsumwachstum überzeugt, heißt es in der heute veröffentlichten Umfrage des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. …

Mehr