Lesen

3. Sep. 2025
Studie: Sinkende Lesekompetenz gefährdet die Demokratie

20 Prozent der deutschen Bevölkerung können nur sehr schlecht lesen und schreiben, zeigt eine Sonderanalyse der Pisa-für-Erwachsene-Studie (LEO PIAAC 2023). In der Fähigkeitsbeurteilung sind diese auf dem sogenannten Level One. …

Mehr

5. Aug. 2025
Freizeitmonitor: Leseaktivitäten haben leicht zugenommen

Der heute vorgestellte Freizeitmonitor hat gute Nachrichten für die in Sachen Lesen nicht gerade mit guten Meldungen verwöhnte Buchbranche: 52 Prozent der Befragten gaben an „Lesen macht viel Spaß“. Nimmt man die hinzu, die sagen „Lesen macht etwas Spaß“ könnte man Lesen weiterhin als gut verankerte Freizeitaktivität bezeichnen. …

Mehr

26. Jun. 2025
Stiftung Warentest: E-Reader am umweltfreundlichsten

Aktuell befeuert die Stiftung Warentest wieder die Frage, was umweltfreundlicher ist, das Papierbuch oder der E-Reader? Die Antwort der Tester: der E-Reader. Verschiedene Medien berichten über einen entsprechenden Artikel aus der jüngsten Ausgabe (07/2025) des kostenpflichtigen Monatsmagazins Stiftung Warentest. …

Mehr

10. Jun. 2025
Zum geistreichen Wochenanfang: Satz fürs Schaufenster

Einen wunderbaren Satz zitiert Tom Erben,  Geschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg des Börsenvereins, in dessen Newsletter: „Die ZEIT machte sich bereits vor einigen Wochen Sorgen um die Lesekompetenz im Lande. Nun belegt die PIAAC-Studie laut Süddeutscher Zeitung vom 28.5., dass die Sorgen durchaus begründet sein könnten: „Derzeit erreicht nur ein Prozent der Menschen in Deutschland die höchste Lesekompetenzstufe 5. Immerhin 14 Prozent sind es, wenn man Kompetenzstufe 4 dazu nimmt. Diese Menschen könnten „lange, komplexe Texte mit hoher Informationsdichte verstehen, nicht ersichtliche Zusammenhänge logisch erschließen sowie die Glaubwürdigkeit von Informationsquellen bewerten", erläutern die PIAAC-Autoren. „Ganz hilfreiche Dinge, wenn man sein Wahlrecht reflektiert ausüben will", kommentiert die SZ süffisant und schenkt uns in dem lesenswerten Artikel von Christian Weber einen Satz fürs Schaufenster: „Das Lesen von Büchern ist für den Geist, was Bewegung für den Körper ist.“ Denn auch wenn gemutmaßt wird, dass wir nie so viel gelesen haben wie heute – nur eben immer weniger Bücher –, würden sich die Probleme weiter verschärfen, wenn die KI jetzt in weiten Teilen das Lesen und Schreiben übernimmt.“ …

Mehr

30. Mai. 2025
Einsatz fürs Lesen: Büchereien des Sankt Michaelsbunds melden Rekordzahlen

Nicht nur der Buchhandel merkt, dass wieder mehr gelesen wird, auch so manche Büchereien. Positive Kennzahlen kann jetzt der Sankt Michaelsbund vermelden. Diese hat gestern erstmals der Newsletter des Katholischen Medienverbands (KM) veröffentlicht. …

Mehr

22. Apr. 2025
Zum Tod von Papst Franziskus: Brief über die Bedeutung der Literatur

Gestern ist Papst Franziskus gestorben. Wir möchten aus diesem Anlass an seinen Brief vom 17. April 2024 erinnern, mit dem er „den Wert der Lektüre von Romanen und Gedichten auf dem Weg der persönlichen Reifung“ betonte. …

Mehr

28. Feb. 2025
Ex-Libris-Lesebarometer: Bedürfnis, über gelesenes zu sprechen, weiter groß

Die Begeisterung für Bücher endet für viele Schweizerinnen und Schweizer nicht beim Umblättern der letzten Seite – sie setzen das Leseerlebnis gern im Austausch fort. Auch das hat das Lesebarometer von Ex Libris, das gestern veröffentlicht wurde, festgestellt. …

Mehr

27. Feb. 2025
ExLibris-Umfrage: Lesen ist entspannender als Social Media

Nach einer Umfrage des Schweizer Online-Händlers und Filialisten Ex Libris unter über 1000 Schweizerinnen und Schweizern empfindet eine Mehrheit das Lesen als am Ende befriedigender als Aktivitäten auf den Social-Media-Kanälen. Das ist das Ergebnis des Lesemonitors 2025, den der größte Schweizer Online-Händler für Bücher mit dem Forschungsinstitut Sotomo hat erstellen lassen und heute veröffentlicht hat. Die Ergebnisse lassen sich sicher auch auf andere deutschsprachige Länder übertragen. …

Mehr

29. Jan. 2025
Digitale Formate versus Literatur: Lesen als guter Vorsatz

Das Lesen erweitert die Perspektive, unterstützt die psychische Gesundheit und regt an. 2025 ist das Jahr, um Literatur in den täglichen Ablauf einzubinden, schlägt die Frankfurter Rundschau vor. …

Mehr

9. Jan. 2025
DACH-Raum: Über 50 Prozent wollen gern mehr lesen

Franzosen und Deutsche sind vergleichsweise lesefaul, während die Schweizerinnen die Bücherwürmer Europas sind. Das ergibt eine Studie des Online-Händlers Galaxus, die von YouGov in fünf Ländern durchgeführt wurde. …

Mehr