Lesetipp

12. Mär. 2025
Tipp des Tages: Bild des Monats zu Mehrpersonenhaushalten mit Kindern

Das Geomarketing Bild des Monats für März zeigt die regionale Verteilung der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern in Deutschland im Jahr 2024. Laut den aktuellen GfK Bevölkerungsstrukturdaten machen Mehrpersonenhaushalte mit Kindern durchschnittlich 27,4 Prozent aller deutschen Haushalte aus. Die Karte kann hier heruntergeladen werden: …

Mehr

27. Jan. 2025
Tipp des Tages: Neue Podcast-Folge: Was können Sie vom neuen Jahr erwarten?

In der neuen Podcast-Folge von Willkommen im Laden werfen LD-Herausgeber Matthias Koeffler und Beraterin Gudula Buzmann (LOESUNG) einen Blick zurück auf das letzte Weihnachtsgeschäft und schauen nach vorn. Wenn es in diesem Jahr wieder nur zu einem geringen Umsatzanstieg kommt, wird es vor allem darauf ankommen, die Erträge im Buchhandel zu sichern. Wie könnte das gehen? Im Gespräch werden einige Ideen ventiliert, die Anregungen geben können, für sich weiterzudenken. …

Mehr

15. Jan. 2025
Tipp des Tages: Warum Wolfgang Koeppen keinen Roman vollenden konnte

Wolfgang Koeppen war der große Hoffnungsträger der deutschen Nachkriegsliteratur. Doch nach seiner Trilogie in den 1950er Jahren vollendete er keinen einzigen Roman mehr.  Zum Erscheinen der Romanfragmente von Wolfgang Koeppen widmet sich RP-Online in einem ausführlichen Artikel der Frage, woran das lag. …

Mehr

8. Jan. 2025
Tipp des Tages: Buchverfilmungen 2025

Vom Roman auf die Leinwand oder in den Stream - im kommenden Jahr werden wieder einige Bücher verfilmt, meldet 24books: 22 Bahnen von Caroline Wahl, Achtsam Morden von Karsten Dusse (Staffel 2), Der Heimweg von Sebastian Fitzek, The Electric State von Simon Stalenhag, Frankenstein von Mary Shelley und The Monkey von Stephen King. Vielleicht lassen sich durch entsprechende Büchertische ja ein paar Filmfans zum Lesen verführen?   …

Mehr

24. Okt. 2024
Lesetipp des Tages: Campino über peinliche Texte

Im Interview mit RP-Online redet Campino u.a. über sein neues Buch, peinliche Texte und Autos, das Älterwerden und den Umgang mit Hasskommentaren.   …

Mehr

15. Okt. 2024
Lesetipp des Tages: Über Martina Hefter

Wer ist Martina Hefter? Als eine de wenigen Tageszeitungen liefert die taz ein ausführliches Bild der gebürtigen Pfrontnerin, die in Leipzig lebt. Wer einen Eindruck in die Persönlichkeitsvielfalt der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises erhalten will, der kann dies hier nachlesen: …

Mehr

25. Sep. 2024
Tipp des Tages: Snackautomat mit Büchern

Auf TikTok postete @booklover_nadine einen Clip eines Buchautomaten in Malaysia, der zum einfachen Snacken einlädt, indem man dort aktuelle Bücher kaufen kann. Der Clip erreichte bisher über 175.000 Aufrufe (Stand 24.9.), berichtet die Frankfurter Rundschau. In etlichen Kommentaren wurden solche Buch-Snack-Automaten auch hierzulande gewünscht. Die gab es in Deutschland jedoch bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, von Reclam. Sie boten zwölf verschiedene Bände zur Auswahl an. Jedes Buch war mit einem Streifband versehen, das den Inhalt prägnant zusammenfasste. Zwischen 1913 und 1923 wurden jährlich etwa 1 bis 1,5 Millionen Bändchen über diese Automaten abgesetzt. Doch der Betrieb der Automaten war nicht ohne technische Herausforderungen und wurde um 1940 eingestellt. Vielleicht ist mit heutiger Technik ein neuer Versuch möglich? …

Mehr

11. Sep. 2024
Tipp des Tages: Klassiker für junge Leute

Wie begeistert man junge Leute für Klassiker der deutschen Literatur? Die 28-jährige Teresa Reichl schafft das seit vier Jahren mit ihren YouTube-Videos und hat dazu jetzt auch ein Buch (But Make It Classy) herausgebracht. In der Pandemie hat Reichl begonnen, dem "lieben Internetz" mit breitem bayerischem Akzent Klassiker wie Goethes Iphigenie auf Tauris oder Schillers Wilhelm Tell zu erklären. Reichl fand alte Texte schon als Schülerin spannend. Aber: "Mich hat immer gestört, wie über Literatur-Klassiker geredet wird. Nämlich so, dass ich mir als bayerisches Dorfkind dämlich vorkam." Deshalb redet Reichl anders – und hofft, dadurch Schülerinnen und Schüler mit ihrer Begeisterung anzustecken. Am besten eignet sich But Make It Classy! – sowohl das Buch als auch die Videos – zur Stoffwiederholung, schreibt die ZEIT. Tummeln sich Gegenstand, Handlung und Figuren bereits irgendwo im Hinterkopf, geben ihnen Reichls Zusammenfassungen auf amüsante Art Kontur. Unbedingt loben müsse man Reichls Versuch, den Literaturkanon zu erweitern, so die ZEIT. Ihr Buch trägt den Untertitel Ein feministisches Close-Up deutscher Literatur, und so stellt sie dem männlichen Kanon Werke von Autorinnen an die Seite. Über den feministischen Ansatz schaffe Reichl einen Einstieg in die Literatur, der sowohl die klassischen Werke als auch das junge Publikum ernst nehme. …

Mehr

10. Sep. 2024
Tipp des Tages: Graphic-Novel-Austellungen in Paris

Das Centre Pompidou hat die Kunstform Comic seit 1977 schon mehrfach mit Ausstellungen gewürdigt, etwa über bedeutende Pioniere wie Hergé (2004) oder die Humoristin Claire Bretécher (2015). Mit den beiden zentralen „Etagen“-Ausstellungen versucht sie nun, das Medium umfassend und zeitgemäß vorzustellen. „Comic. 1964–2024“ spürt der Geburt des modernen Comics in der europäischen, amerikanischen und japanischen Welt nach, schreibt die taz. 1964 wird dabei als Schlüsseljahr definiert. Wurden zuvor Comics hauptsächlich für Kinder und Jugendliche konzipiert, so werden Anfang der 1960er Jahre neue Magazine gegründet, die Gesellschaftskritik üben und komplexe Geschichten erzählen. In dem Artikel finden sich interessante Informationen über die Entwicklung der Sparte Comic: …

Mehr

9. Sep. 2024
Tipp des Tages: Gehaltsvergleich

Können Sie hochpreisige Hardcover an die Kundschaft bringen oder sollten Sie mehr Taschenbücher in den Regalen haben? Das hängt auch davon ab, wie hoch das Einkommen in Ihrer Region ist. Die ZEIT hat den Gehaltsvergleich grafisch aufgearbeitet, mit einer ortsgenauen Suchfunktion. …

Mehr