Was noch für den stationären Handel spricht? Einkäufe und der Erhalt von Waren sind deutlich besser planbar. Denn jeder kann in einen Laden gehen und sofort das gewünschte Produkt, vorzugsweise ein Buch, mitnehmen. Wann man beim Online-Handel das Gewünschte in der Hand hält, ist deutlich ungewisser. Und es ärgert die Kundschaft, wie Zahlen von YouGov jetzt zeigen. …
Zwei Drittel der Kundinnen und Kunden achten bei der Online-Bestellung auf den Umweltschutz. Sie bündeln Bestellungen und versuchen, eher vor Ort im Geschäft zu kaufen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. …
Die Online-Erlöse der fünf größten europäischen Volkswirtschaften – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien – werden einer Forrester-Studie zufolge in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich von 389 Mrd. Euro auf mehr als 565 Mrd. Euro ansteigen, meldet die Lebensmittelzeitung. Das entspräche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,8 Prozent. …
Mit ihrer heute vorgestellten Toolbox für einen sicheren und nachhaltigen E-Commerce ebnet die Europäische Kommission aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland (HDE) den Weg für einen faireren Wettbewerb im internationalen Online-Handel, heißt es in einer Pressemitteilung. …
Nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH) war der Umsatz mit Büchern, E-Books und Hörbüchern über den Fernabsatzweg 2024 rückläufig. …
Im dritten Quartal haben sich die Umsätze im E-Commerce mit Waren normalisiert, teilt der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) mit. Das gilt allerdings nicht für den Bereich Bücher/E-Books und Hörbücher. …
Das EHI Retail Institute prognostiziert für die Top-1000-Onlineshops auf dem deutschen Markt einen leichten Umsatzanstieg von plus 1,1 Prozent in diesem Jahr. …
Wie gelingt es im Onlinehandel, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und welche Rolle spielen dabei emotionale Aspekte? Diesen Fragen geht das ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit Riverty in einer neuen Studie nach. …
Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung half die Covid-19-Pandemie nicht, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen. Das zeigt eine gemeinsam von ZEW Mannheim, dem Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) und weiteren Forschungseinrichtungen verfasste Studie auf Basis einer repräsentativen Betriebsbefragung. …