Wirtschaftsumfeld
10. Sep. 2009
Preisrate null, ohne Energie plus 1 Prozent
Das Statistische Bundesamt hat seine Vorausschätzung einer Nullrate bei den Verbraucherpreisen im August (LD vom 27.08.2009) gestern bestätigt. Ohne die im Jahresvergleich billiger gewordene Energie hätte die Teuerungsrate allerdings 1,0 Prozent betragen. …
Mehr
8. Sep. 2009
Auch die Produktion hat den Boden gefunden
Die Produktionsstatistik Juli, die das Bundeswirtschaftsministerium heute Mittag veröffentlicht hat, bestätigt den Eindruck der gestrigen Zahlen zum Auftragseingang, dass nämlich die Entwicklung einen Boden gefunden hat. Zwar lag der Produktionswert im Juli immer noch um 17,0 Prozent unter Vorjahr, der Rückstand hatte aber vor einem Monat noch 19,4 Prozent betragen. Der Rückgang des Rückgangs gilt für fast alle Sektoren des Produzierenden Gewerbes. …
Mehr
7. Sep. 2009
Industrieaufträge stützen die positiven Erwartungen
Die diesmal mit besonderer Spannung erwarteten Zahlen zum Auftragseingang der Industrie im Juli stützen die Erwartung einer vorsichtigen Konjunkturerholung. Die Auftragswerte liegen zwar immer noch um 19,8 Prozent unter Vorjahr, doch betrug der Rückstand im Juni noch 25,2 Prozent. …
Mehr
4. Sep. 2009
In der Schweiz lässt der Preisrückgang nach
Wie in Deutschland fallen auch in der Schweiz die Preise nicht mehr so schnell. Das ergibt sich aus dem heute veröffentlichten Preisindex des Bundesamts für Statistik in Neuchâtel. Hauptursache sind auch in der Schweiz die Mineralölprodukte, die im Jahresvergleich billiger, im Monatsvergleich aber schon wieder teurer geworden sind. …
Mehr
27. Aug. 2009
Teuerungsrate August voraussichtlich etwa bei Null
Die Botschaft aus den ersten fünf Statistischen Landesämtern ist eindeutig: Im August schwächt sich der Rückgang der Verbraucherpreise schon wieder ab. In den fünf Ländern liegen die Jahresteuerungsraten zwar immer noch meist im Minus, aber im Schnitt wieder um 0,5 Prozentpunkte weniger tief als noch im Juli. …
Mehr
27. Aug. 2009
Konsum steigt momentan nur wegen der Autos
Wenn der private Konsum der Deutschen im ersten Halbjahr 2009 um 0,1 Prozent gestiegen ist, dann lag das sicherlich nicht an Buchkäufen. So viel stellt das Statistische Bundesamt in einer Sonderauswertung seiner gestrigen Veröffentlichung zur Wirtschaftsentwicklung klar. …
Mehr
25. Aug. 2009
Privater Konsum war zuletzt die Konjunkturstütze
Das Statistische Bundesamt hat heute seine Vorabmeldung bestätigt, nach der die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009 gegenüber dem ersten Quartal um 0,3 Prozent gewachsen ist. Zu den Stützen zählt der private Konsum, der um 0,7 Prozent höher lag als im Vorquartal. …
Mehr
18. Aug. 2009
Arbeitsmarkt ist gefährdet, aber Preise bleiben ruhig
In seinem monatlichen Beitrag "Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland" fasst das Bundeswirtschaftsministerium die aktuellen Erkenntnisse zur Konjunkturlage zusammen. Im Vordergrund steht die Erholung des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent im Monatsvergleich (während im Jahresvergleich die Kennzahl noch um 7,1 Prozent zurückliegt). Zugleich hat sich die Produktion stabilisiert und die Auftragseingänge bilden das Fundament für eine weitere Erholung. Schließlich wertet Berlin die verbesserte Unternehmensstimmung als ein weiteres Indiz, dass der Tiefpunkt in der Industrie überschritten ist. …
Mehr
17. Aug. 2009
Werbemarkt hat im Juli wieder ins Plus gedreht
Ob das ein Wendezeichen für die Konsumkonjunktur ist, werden die nächsten Monate erst noch erweisen müssen, aber aufhorchen lassen die Juli-Zahlen von Nielsen Media Research schon: Demnach ist der Werbeumsatz mit den klassischen Medien nach vier Minusmonaten im Juli wieder um 1,4 Prozent gestiegen. Die ersten sieben Monate zusammen liegt der Umsatz aber immer noch um 2,7 Prozent unter Vorjahr. …
Mehr
13. Aug. 2009
Amtlich: Deutsche Wirtschaft wächst wieder
Jedenfalls von Quartal zu Quartal, denn das Statistische Bundesamt hat heute eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts im 2. Quartal 2009 um 0,3 Prozent als vorläufigen Wert gegenüber dem ersten Quartal gemeldet. …
Mehr