Wirtschaftsumfeld

9. Apr. 2009
Verbraucherpreise im März tatsächlich nur plus 0,5 Prozent

Das Statistische Bundesamt hat heute seine Vorabschätzung bestätigt, nach der die Verbraucherpreise im März nur um 0,5 Prozent über Vorjahr gelegen haben. Es handelt sich um die niedrigste Inflationsrate seit fast zehn Jahren. Noch im letzten Sommer hatte der Verbraucherpreis-Index um 3,3 Prozent über seinem Vorjahreswert gelegen. …

Mehr

8. Apr. 2009
Rückgang der Industrieaufträge etwas verlangsamt

Kein schöner Anblick ist momentan die Statistik der Auftragseingänge. In der Industrie insgesamt lagen sie im Februar um 38,3 Prozent unter Vorjahr, meldet soeben das Bundeswirtschaftsministerium. Die Aufträge aus dem Inland ließen um 33,1 Prozent nach. …

Mehr

3. Apr. 2009
Schweiz: Bücherpreise auch ohne Bindung konstant

Sinkende Erdölpreise haben dazu geführt, dass in der Schweiz der Verbraucherpreisindex März um 0,4 Prozent unter Vorjahr lag. Das hat das Berner Bundesamt für Statistik heute mitgeteilt. Auch in der Waren- und Dienstleistungsgruppe "Freizeit und Kultur" gingen die Preise im Jahresvergleich um 0,4 Prozent zurück. …

Mehr

31. Mär. 2009
Preisentwicklung zahm wie seit zehn Jahren nicht

Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hat das Verbraucherpreisniveau im März nur um 0,5 Prozent über Vorjahr gelegen. Das ist die niedrigste Inflationsrate sein Juli 1999. Noch im letzten Sommer hatte die Jahresteuerung bei 3,3 Prozent gelegen. …

Mehr

31. Mär. 2009
Der Arbeitsmarkt schwächelt weiter vor sich hin

Wenn der Einfluss der Beschäftigung auf den Konsum so hoch ist, wie allgemein angenommen, dann stehen dem Handel noch ungemütliche Monate bevor. Die Zahl der Erwerbstätigen lag im Februar zwar immer noch um 0,1 Prozent über dem Vorjahresstand, aber die aktuelle Tendenz zeigt abwärts. Im Februar waren 14.000 Personen weniger beschäftigt als im Januar, und wem das angesichts der Krise als harmloser Rückgang erscheint, sollte wissen, dass von Januar auf Februar normalerweise ein Anstieg um 40.000 Erwerbstätige in den Nürnberger Büchern steht. …

Mehr

13. Mär. 2009
Auftragseingänge gehen im Januar weiter zweistellig zurück

Kräftig rückläufige Auftragseingänge, fast in Vormonatshöhe, meldet das Statistische Bundesamt für die deutsche Industrie im Januar: …

Mehr

10. Mär. 2009
Preise plus 1 Prozent, Freizeit/Unterhaltung 1,8 Prozent

Wie schon vorläufig angesagt (LD vom 27.02.2009) hat das Statistische Bundesamt die Teuerungsrate Februar bei 1,0 Prozent festgestellt. Die Jahresteuerung, die letzten Sommer noch über 3 Prozent lag, bleibt damit auf niedrigem Niveau. …

Mehr

6. Mär. 2009
Auch in der Schweiz wieder etwas mehr Teuerung

Die Konsumentenpreise in der Schweiz steigen noch langsamer als in Deutschland: Dort ist die Jahresteuerung von 0,1 Prozent im Januar auf 0,2 Prozent im Februar gestiegen, meldet heute das Statistikamt. Im letzten Sommer hatte die Teuerungsrate wie in Deutschland noch bei über 3 Prozent gelegen. …

Mehr

27. Feb. 2009
Schade: Februar-Teuerung nun doch bei 1,0 Prozent

Nicht näher erläuterte "technische Probleme" haben das Statistische Bundesamt gestern veranlasst, die frühzeitig meldenden Landesämter zurückzupfeifen und die eigene Publikation der Verbraucherpreisentwicklung im Februar auf heute zu verschieben. Gestern hatten die vier ersten Landesämter Preisraten gemeldet, die für Februar nur noch 0,6 Prozent Jahresteuerung hatten erwarten lassen (LD vom 26.02.2009). …

Mehr

13. Feb. 2009
Stärkstes Minus seit der Wiedervereinigung

Historisch kann man die Rezessionszahlen nennen, die heute das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Das Bruttoinlandsprodukt für Deutschland ist im vierten Quartal 2008 gegenüber dem dritten um 2,1 Prozent zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahreswert ergibt sich ein Rückgang um 1,6 Prozent, kalenderbereinigt um 1,7 Prozent. …

Mehr