Wirtschaftsumfeld

2. Jan. 2009
Ein teures Jahr mit einem billigen Ende

Der vorläufig ermittelte Verbraucherpreisindex Dezember zeigt die erwartete weiter verlangsamte Teuerung: Nur noch um 1,1 Prozent lagen die Verbraucherpreise über Vorjahr, meldet das Statistische Bundesamt. Im Juni und Juli hatte die Jahresteuerungsrate noch 3,3 Prozent betragen. …

Mehr

30. Dez. 2008
Dezember: Teuerung schwächt sich weiter ab

Die ersten fünf Bundesländer haben schon ihre Preisentwicklung Dezember errechnet, und es sieht ganz danach aus, als habe sich die Teuerung weiter verlangsamt. Der Index Verbraucherpreise lag in NRW um einen, in Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg um zwei und in Sachsen gar um vier Zehntelpunkte weniger über dem Vorjahreswert als vor einem Monat. …

Mehr

19. Dez. 2008
Auch bei Werbung schleicht sich das Minus ein

Nach guten Sommermonaten zeigen sich jetzt auch in der Werbewirtschaft, dem beliebten Konjunkturindikator, doch Abschwächungstendenzen. Die Werbeausgaben in den klassischen Medien sind nach den Zahlen von Nielsen Media Research im Vergleich mit dem Vorjahr nach 1,2 Prozent im Oktober um weitere 1,3 Prozent im November zurückgegangen. …

Mehr

17. Dez. 2008
Energie und Computer halten den Verbraucherpreis-Trend flach

Das Statistische Bundesamt hat seine Vorausschätzung bestätigt, dass die Verbraucherpreise im November gegenüber dem Vorjahr nur noch um 1,4 Prozent gestiegen sind. Das zwar immer noch mehr als bei den Bücherpreisen (siehe vorstehenden Beitrag), aber ein drastischer Rückgang gegenüber den Vormonaten. Zur Erinnerung: Im August lag die Teuerungsrate noch bei 3,3 Prozent. …

Mehr

10. Dez. 2008
Auf Großhandelsebene sinken die Preise jetzt sogar

Den drastischen Rückgang der Teuerung, den die Verbraucherpreise (LD vom 26.11.2008) und zuletzt die Importpreise (LD vom 28.11.) zeigten, dokumentiert jetzt auch der Einbruch der Großhandelspreise, die das Statistische Bundesamt jetzt für November gemeldet hat. …

Mehr

8. Dez. 2008
Im Oktober spürte die Industrie die Krise

Produktion und Auftragseingänge der deutschen Industrie haben im Oktober erstmals so richtig die Krise gekriegt. Das geht aus den neuesten Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums hervor: …

Mehr

2. Dez. 2008
Maschinenbau-Aufträge: So wild ist es nicht

Düster werden heute in der Presse die Auftragszahlen der Maschinenbauindustrie kommentiert, die der Branchenverband VDMA gestern veröffentlicht hat. Versteht sich, denn die Auftragswerte lagen im Oktober real um 16 Prozent unter Vorjahr, auch aus dem Inland noch um 10 Prozent. …

Mehr

28. Nov. 2008
Importpreise stützen den neuen Stabilitätstrend

Wenn sich die Entwicklung der Verbraucherpreise wie erwartet (LD vom 26.11.2008) im November stark auf +1,4 Prozent verlangsamt hat, dann liegt das unter anderem daran, dass die Importpreise sehr viel langsamer steigen. Dieser Preisindex, der von größeren Schwankungen gekennzeichnet ist, hat sich unter dem Eindruck sinkender Energiekosten in den letzten Monaten wie folgt entwickelt: …

Mehr

27. Nov. 2008
Oktober: So viele Erwerbstätige wie noch nie

Heute teilt das Statistische Bundesamt mit, dass nach ersten Berechnungen im Oktober 40,8 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig waren. Das sind 1,3 Prozent mehr als vor einem Jahr und so viele wie noch nie. …

Mehr

25. Nov. 2008
Drittes Quartal: Weniger Konsum und mehr gespart

Um nominal 2,7 und real 1,3 Prozent hat das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal 2008 über dem Vorjahreswert gelegen. Das teilt das Statistische Bundesamt heute mit. Gegenüber dem zweiten Vierteljahr ergibt sich ein reales Minus von 0,5 Prozent. Das zweite Quartalsminus in Folge, ergo definitionsgemäß Rezession. Der Bundeswirtschaftsminister sieht die deutsche Wirtschaft "im weltweiten Abwärtssog". …

Mehr