Wirtschaftsumfeld

5. Apr. 2007
Auftragseingänge zeigen weiter eine robuste Konjunktur

Kein Ende des Aufschwungs signalisieren die Febraur-Zahlen zu den Auftragseingängen der deutschen Industrie: Die lagen um 9,3 Prozent über Vorjahr, die Aufträge aus dem Inland um 8,4 Prozent, meldet das Bundeswirtschaftsministerium. …

Mehr

29. Mär. 2007
Die Beschäftigung wächst mit "echten" Arbeitsplätzen

Hier die wichtigsten Details aus der Flut von Kennzahlen, die die Bundesagentur für Arbeit monatlich über uns ausschüttet: …

Mehr

27. Feb. 2007
Trotz Steuererhöhung kaum steigende Preisrate

Die Verbraucherpreise steigen vermutlich auch im Februar nicht viel schneller als vorher. Offenbar haben sinkende Ölpreise die Wirkung der Mehrwertsteuererhöhung weitgehend kompensiert. Diesen Eindruck vermitteln die Zahlen aus den ersten drei Bundesländern, die schon ihre Preisstatistik fertig haben. In NRW und Brandenburg liegt die Jahresteuerungsrate Februar um 0,1 Prozentpunkte höher als die vom Januar, in Sachsen sogar ein Zehntel niedriger. …

Mehr

22. Feb. 2007
Privatkonsum 2006 zeigt den Vorzieh-Effekt

Die heute in ausführlicher Endfassung veröffentlichten Zahlen zur volkswirtschaftlichen Entwicklung 2006 enthalten ein Detail, das die sichtbare, aber begrenzte Wirkung des Vorzieh-Effekts von Käufen vor der Mehrwertsteuererhöhung illustriert. Die Entwicklung der privaten Konsumausgaben, nominal und ohne irgendwelche Bereinigungen, entwickelte sich 2006 gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum wie folgt: …

Mehr

14. Feb. 2007
Maschinenbau: Rekordjahr und neue Arbeitsplätze

Die Indikatorbranche Maschinenbau blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2006 zurück. Eine Produktionssteigerung von real 7,4 Prozent ist selbst in der zyklischen Investitionagüterbranche selten, berichtet der Branchenverband VDMA. Das Plus bei den Inlandsbestellungen von 19 Prozent zeigt die Auflösung des deutschen Investitionsstaus an. …

Mehr

13. Feb. 2007
Statistiker korrigieren Wachstum 2006 nach oben

Nicht nur um 2,5 Prozent, wie vorläufig vermeldet, sondern sogar um 2,7 Prozent ist die deutsche Wirtschaft im Jahr 2006 gewachsen. Das meldet heute das Statistische Bundesamt. Grund ist ein unerwartet starkes Wachstum im 4.Quartal, in dem das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 Prozent über dem Vorjahreswert lag. Kalenderbereinigt sogar um 3,7 Prozent, denn das Quartal hatte einen Arbeitstag weniger als 2005. …

Mehr

8. Feb. 2007
Auch die Dezember-Produktion steigt weiter

Lassen Sie sich nicht von Meldungen irritieren, nach denen die Industrieproduktion schon wieder zurückgeht: Das ist nur die kurzatmige Betrachtungsweise von Monat zu Monat und noch kein Abbruch des Konjunkturaufschwungs. …

Mehr

6. Feb. 2007
Auftragseingänge aus dem Inland wachsen weiter

Der wichtige Frühindikator der Auftragseingänge hat sich im Dezember gegenüber dem Vorjahr immer noch leicht gesteigert. Die Auftragswerte der Industrie lagen um 1,7 Prozent höher als im Jahr zuvor, aus dem Inland betrug die Steigerung 2,9 Prozent. …

Mehr

2. Feb. 2007
Maschinenbauer weiter mit Wachstumsbotschaft

Im Dezember lag der Auftragseingang beim deutschen Maschinenbau um real 8 Prozent über Vorjahr. Das teilte der Branchenverband VDMA mit. Anders als in den Vormonaten kam der Zuwachs diesmal allein aus dem Ausland (+13 Ptrozent), während die Inlandsaufträge stagnierten. …

Mehr

30. Jan. 2007
Preise paradox: gegen Dezember runter, gegen 2006 rauf

Überraschenderweise führt die Mehrwertsteuererhöhung offenbar nicht zu einem Preissprung von Dezember auf Januar. Darauf lassen jedenfalls die Zahlen aus den ersten vier Bundesländern schließen, deren Statistische Landesämter schon eine Preisentwicklung Januar ausgerechnet haben. In NRW und Brandenburg liegt der Verbraucherpreis-Index Januar sogar niedriger als der vom Dezember. …

Mehr