Wirtschaftsumfeld
25. Jul. 2005
Teuerung zieht auch im Juli wieder an
Die allerersten Meldungen aus den Bundesländern lassen auf eine sich wieder beschleunigende Preisentwicklung im Juli schließen. Die Indices der Verbraucherpreise lagen in Nordhrein-Westfalen und Brandenburg um je 0,1 Prozentpunkte, in Sachsen sogar um 0,3 Punkte über Vorjahr. …
Mehr
20. Jul. 2005
Freizeit/Kultur: Konsum stagniert
Doe privaten Konsumausgaben für den Ausgabenbereich Freizeit – Unterhaltung – Kultur sind in absoluten Beträgen von 79,8 Milliarden Euro in 1991 auf 114,2 Milliarden Euro im Jahr 2004 gestiegen. Das zeigt die Studie „Kaufkraft 2005“ der BBE-Unternehmensberatung. …
Mehr
15. Jul. 2005
Was die Kollegen so verdienen
Die Bruttojahresverdienste sind 2004 um 2,4% gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. Der durchschnittliche Bruttoverdienst lag bei 39.815 Euro. …
Mehr
14. Jul. 2005
Der Auto-Indikator zeigt jetzt ins Plus
Die Absatzkrise bei Pkw scheint vorbei. Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 2,5% mehr Personenwagen neu registriert als im Vorjahreszeitraum. Das teilte das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg mit. Einen Höhepunkt gab es im Juni mit 8,2% mehr neuen Zulassungen. …
Mehr
13. Jul. 2005
Nielsen: Der Werbemotor brummt weiter
Dieses Konjunktursignal bleibt auf grün: Die klassischen Werbemedien haben mit dem Umsatz im ersten Halbjahr um 3,6% zugelegt. Das geht aus den Monatsdaten von Nielsen Media Research hervor. Der Aufwärtstrend zog sich fast gleichmäßig durch das erste Halbjahr. Hauptgewinner waren Zeitungs- und Rundfunkwerbung. …
Mehr
12. Jul. 2005
Höhere Mehrwertsteuer treibt die Teuerung
Das Statistische Bundesamt hat am Modell ausgerechnet, was eine Mehrwertsteuererhöhung für die Inflationsrate bedeuten würde. Ergebnis: Eine Steuererhöhung um zwei Prozentpunkte von 16% auf 18% hätte einen Anstieg der Teuerungsrate um 0,9% zur Folge. …
Mehr
8. Jul. 2005
Produktion auch im Mai höher als voriges Jahr
Nach dem kräftigen Plus von 5,4% im April hat die Produktion im Produzierenden Gewerbe (Industrie, Energie und Bau) auch im Mai wieder um 1,7% höher gelegen als im Vorjahr. Das geht aus den soeben vom Wirtschaftsministerium vorgelegten Zahlen von Destatis und Bundesbank hervor. …
Mehr
6. Jul. 2005
Die Auftragseingänge steigen weiter
Die heute Mittag vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichten Zahlen zum Auftragseingang der deutschen Industrie sind endlich mal wieder ein positives fundamentales Signal. Und das gleich zweifach, denn die Nachfrage belebt sich sowohl aus dem Inland wie auch bei Konsumgütern: …
Mehr
6. Jul. 2005
Jahr für Jahr um 4,4% reicher
Das durchschnittliche Bruttovermögen je Haushalt hat sich in Deutschland von 121.100 Euro im Jahr 1993 auf 161.300 Euro in 2003 vermehrt. Das durchschnittliche Nettovermögen (abzüglich der Schulden) stieg im selben Zeitraum von 106.200 auf 133.400 Euro, das sind 2,3% mehr pro Jahr. …
Mehr
4. Jul. 2005
Jahr für Jahr um 4,4% reicher
Das durchschnittliche Bruttovermögen je Haushalt hat sich in Deutschland von 121.100 Euro im Jahr 1993 auf 161.300 Euro in 2003 vermehrt. Das durchschnittliche Nettovermögen (abzüglich der Schulden) stieg im selben Zeitraum von 106.200 auf 133.400 Euro, das sind 2,3% mehr pro Jahr. …
Mehr