Wirtschaftsumfeld

28. Mai. 2004
Noch bremst das Angstsparen den Konsum

Die Detaildaten zum Bruttoinlandsprodukt, die das Statistische Bundesamt jetzt veröffentlicht hat, bestätigen die Vorabmeldung von den erfreulichen 0,4% Wirtschaftswachstum im 1.Quartal 200. Im übrigen zeigen sie aber für den Privatkonsum keine schönen Zahlen. …

Mehr

24. Mai. 2004
Leicht steigender Preistrend in Euroland

Mit 2,0% lag der Preisanstieg in der Eurozone im April leicht über den Vormonaten. Wesentlicher Preistreiber war der Ölpreis. Aber auch die Kerninflationsrate (ohne Energie und Nahrungsmittel) liegt seit Februar nicht mehr unter 2%. …

Mehr

13. Mai. 2004
Na also: Es gibt ja doch ein Wirtschaftswachstum

Mit einem Bruttoinlandsprodukt, das im 1.Quartal um 0,4% über dem des Vorquartals lag, überrascht uns heute das Statistische Bundesamt. Gegenüber Vorjahr liegt die Kennzahl für das Wirtschaftswachstum um 1,5% höher, also schon auf dem Level dessen, was auch für das Gesamtjahr erwartet wird (und zuletzt zunehmend bezweifelt wurde). „Ein erfreulicher Fingerzeig“ kommentiert der DIHK. …

Mehr

12. Mai. 2004
April: Freizeit billiger, Bildung teurer

Die nach der Vorausschätzung erwartete Teuerungsrate von 1,6% im April bestätigt jetzt das Statistische Bundesamt. Der Sprung gegenüber den Vormonaten (Februar 0,9%, März 1,1%) liegt an einem Basiseffekt aus den Mineralölpreisen, und die Gesundheitsreform spielt diesmal eine maßgebliche Rolle. …

Mehr

10. Mai. 2004
Schwache Industrieproduktion ist kein Konjunktur-Menetekel

Ganz ähnlich wie bei den Auftragseingängen (siehe Meldung vom Freitag) hat auch der Index Industrieproduktion März die Experten erschreckt. Anstatt dem ifo-Index folgend anzusteigen, verringerte sich die Produktion gegenüber Februar um 2,3% und auch gegen Vorjahr um 0,8%. …

Mehr

7. Mai. 2004
Weniger Auftragseingänge, aber kein Stress

Nach dem Wiederanstieg des ifo-Geschäftsklimaindex trotz schwächerer Erwartungen, aber aufgrund besserer Lageeinschätzung, hatten die meisten Beobachter auch ein Anziehen der Auftragseingänge im März erwartet. Doch es kam anders: Das Bundeswirtschaftsministerium meldet gegenüber Februar einen Rückgang um 0,7%. …

Mehr

3. Mai. 2004
Großhandel: Im März endlich mal ein Plus

Wie der Einzelhandel konnte auch der Großhandel im März erstmals in diesem Jahr ein Umsatzplus (4,9%) erzielen. Doch anders als beim Einzelhandel basiert dies nicht auf dem Basiseffekt eines katastrophalen Vergleichsmonats, sondern ist echter Zuwachs. Für die ersten drei Monate ergibt sich jetzt ein Plus von 1,2% beim Großhandel. …

Mehr

29. Apr. 2004
Staatsquote D schon höher als in Polen

Die deutsche Staatsquote (Staatsausgaben in % des Bruttoinlandsprodukts) nähert sich wieder der 50%-Marke: 2003 betrug sie 49,4%, meldet der Bundesverband Deutscher Banken. …

Mehr

28. Apr. 2004
Auftragsboom im Maschinenbau: Überzeichnet

Der Auftragseingang im Maschinenbau ist ein beliebter Konjunkturindikator, weil die Branche ein typischer Frühzykler ist. Und um nicht weniger als 37% lagen die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau im März über Vorjahr. Das teilt der Branchenverband VDMA heute mit. Im – für Ausreißer weniger anfälligen – Dreimonatsvergleich lagen die Aufträge im 1.Quartal immer noch um 17% über denen vom 1.Quartal 2003. …

Mehr

27. Apr. 2004
Verbraucherpreise April: Der erwartete Schub

Die deutschen Verbraucherpreise erfahren im April den vorher erwarteten Schub. Das ergibt sich aus den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts, das für April eine Steigerung um 1,6% gegen Vorjahr erwarten lässt. In den Vormonaten hatte die Teuerungsrate noch 1,1% und 0,9% betragen. …

Mehr