Wirtschaftsumfeld
24. Okt. 2003
Verbraucherpreeise: Tendenz steigt leicht
Trotz sinkender Importpreise im Vormonat (siehe nachfolgende Meldung) ist die Teuerungsrate im Oktober offenbar wieder leicht gestiegen. Das Statistische Bundesamt meldet vorläufig einen Anstieg des Verbraucherpreis-Index um 1,2% nach 1,1% in den Vormonaten. …
Mehr
24. Okt. 2003
Importpreise: Zellstoff viel billiger
Der schwache Dollar lässt grüßen: Im September lag der Index Einfuhrpreise um 2,6% unter Vorjahr. Dies vor allem wegen der vom Dollarkurs abhängigen Preise für Erdöl und Mineralerzeugnisse. Ohne die wären die Einfuhrpreise nur um 1,5% zurückgegangen, meldet das Statistische Bundesamt. …
Mehr
21. Okt. 2003
Büro mieten wird jetzt interessant
Die kommenden Monate sind der optimale Zeitpunkt, Büros anzumieten. Das drängt sich bei Interpretation der Büromarktstatistik von ATIS REAL Müller für das Q3 auf. Danach sind die Flächenumsätze der Makler weiter rückläufig, dafür sind die Leerstände noch gestiegen. Allerdings werden die im Bau befindlichen Flächen weniger und die Mietpreise gehen zwar noch zurück, aber verlangsamt. …
Mehr
20. Okt. 2003
Erzeugerpreise geben noch kein Signal
Der Index Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im September um 1,9% über Vorjahr und bewegt sich damit im Rahmen der Vormonate. Ein konjunkturelles Durchbruchsignal in dem Sinne, dass eine ansteigende Nachfrage der Industrie neuersings erlaubt, höhere Preise durchzusetzen, bedeutet die vergleichsweise hohe Rate nicht. …
Mehr
16. Okt. 2003
Zwiespältige Zahlen aus der Industrie
Kein einheitliches Aufschwungbild bietet die Industriestatistik aus dem Wirtschaftsministerium nach dem Septemberzahlen: …
Mehr
8. Okt. 2003
IfW (Kiel): Leichte Konjunkturbelebung
Die Weltkonjunktur kommt in Fahrt, meint das Institut für Weltwirtschaft (Kiel), aber in Deutschland wird es nur eine leichte Konjunkturbelebung geben. Immerhin „dürfte auch hier die konjunkturelle Talsohle durchschritten sein“. Positiv für uns: Die Belebung der Weltkonjunktur, weniger weltpolitische Unsicherheit, niedrige Zinsen und Erholung der Aktienmärkte. Die Steuersenkung in 2004 werde dagegen auf reservierte Konsumenten treffen, die die Gegenfinanzierung, die Sozialsysteme und den Arbeitsmarkt vor Augen haben. …
Mehr
2. Okt. 2003
Deutsche Einkaufsmanager denken leicht positiv
Sowohl der europäische als auch der deutsche Einkaufsmanager-Index des verarbeitenden Gewerbes sind leicht angestiegen, meldet HSBC Trinkaus & Burkhardt. Auf Eurozonen-Ebene stieg der Index im September von 49,1 auf 50,2 Punkte und deutet damit erstmals seit einem halben Jahr wieder eine leichte Expansion an. …
Mehr
30. Sep. 2003
Großhandel: Umsatzrückfall im August
Nach einigen Monaten mit knappen Zuwächsen ist der Umsatz des deutschen Großhandels im August gegenüber dem Vorjahr wieder um 3,3% eingebrochen. Das meldet das Statistische Bundesamt. In den ersten acht Monaten lag der Großhandelsumsatz nur noch um 0,5% über Vorjahr. …
Mehr
24. Sep. 2003
Wirtschaft stagniert, Arbeitskosten steigen
Ungeachtet der wirtschaftlichen Stagnationsphase sind die Arbeitskosten in Deutschland und Europa gestiegen. Das teilt Eurostat mit. …
Mehr
22. Sep. 2003
Nur Energiekosten treiben die Erzeugerpreise
Um 2,1% über Vorjahr lag im August der Index Erzeugerpreise vom Statistischen Bundesamt. Im Juli hatte die Jahresteuerung noch bei 1,9%, in den Vormonaten bei nur 1,3% gelegen. …
Mehr