Wirtschaftsumfeld
4. Jul. 2003
Wechselbäder von den US-Indikatoren
Das beste Ergebnis seit September 2000 förderte die ISM-Einkaufsmanagerumfrage bei den US-Dienstleistern zutage: Der Index Geschäftsaktivität sprang im Juni von 54,5 auf 60,6 Punkte, das eh schon vorhandene Wachstum beschleunigt sich also noch. Verbessert haben sich die Auftragseingänge und auch die Beschäftigung, verschlechtert haben sich die Lagerbestände und, der schwache Dollar lässt grüßen, der Import. Fazit positiv: „Rundum verbesserte Bedingungen“ und „Ausblick positiv“ sind verbale Anmerkungen der Umfrageteilnehmer. …
Mehr
2. Jul. 2003
US-Manager: Wachstumsschwelle
Eine weiter positive Entwicklung nimmt der ISM-Index für das produzierende Gewerbe der USA, der im Juni von 49,4 auf 49,8 Punkte stieg und damit nur noch knapp von der magischen 50 entfernt ist, ab der der Index wirtschaftliches Wachstum signalisiert. …
Mehr
30. Jun. 2003
Großhandelsumsätze geben noch kein Signal
Zumindest bis Mai deuten die Großhandselsumsätze auf keinen Aufschwung hin: Das Statistische Bundesamt meldet für Mai gegenüber Vorjahr ein Minus von 3,1%, nach bereits rückläufiger Steigerungsrate in den Vormonaten. Über die ersten fünf Monate lagen die Großhandelspreise noch 0,2% über Vorjahr. …
Mehr
26. Jun. 2003
Außenhandelspreise erzeugen keinen Preisdruck
Gute Vorzeichen für ein weiter mildes Preisklima: Begünstigt durch den schwachen Dollar sind die Importpreise gegenüber dem Vorjahr um 3,8% gefallen, meldet das Statistische Bundesamt. Schon seit zwei Monaten liegen die Importpreise unter Vorjahr, bei beschleunigter Talfahrt. …
Mehr
24. Jun. 2003
Preise ziehen wieder an
Noch vor der „offiziellen“ Vorausschätzung durch das Statistische Bundesamt gibt es schon eine Vor-Vorausschätzung für die Preisentwicklung, und nach der ziehen die Preise im Juni wieder etwas stärker an. Im Mai hatte die Preisentwicklung mit nur noch 0,7% einen Tiefpunkt erreicht nach 1,3%, 1,2% und 1,0% in den vorher gehenden Monaten. …
Mehr
23. Jun. 2003
Erzeuger konnten 1,3% Preissteigerung durchdrücken
Passend zum ruhigen Preisklima meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) einen Index Erzeugerpreise, der im Mai um 1,3% über Vorjahr liegt. In den Vormonaten hatte die Steigerung noch 1,6% und 1,7% betragen. Allerdings hatten die Hersteller im Mai vergangenen Jahres ihre Preise um 0,9% zurück nehmen müssen. …
Mehr
19. Jun. 2003
Schlappes Wachstum in den Industriestaaten
Die OECD, Organisation von Industrieländern, meldet für das 1.Quartal eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts in den 30 Mitgliedsländern um 0,3% gegenüber dem Vorquartal und um 2,0% gegenüber dem 1.Quartal des Vorjahres. …
Mehr
13. Jun. 2003
DIW: Auch im 2.Quartal Minuswachstum
Noch ist das Quartal nicht ganz zu Ende, aber das DIW (Berlin) wagt schon eie Aussage. Danach wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal 2003 um 0,1% niedriger liegen als im ersten. Nach -0,2% im 1.Quartal und davor einer roten Null also das klassische Szenario einer leichten Rezession. …
Mehr
12. Jun. 2003
Außenhandel schwächelt? Kein Alarmsignal
Dass die deutschen Ein- und Ausfuhren im April gegen Vorjahr zurück gegangen sind, dürfte mit den Osterfeiertagen zu tun haben und kein neues Indiz für konjunkturelle Schwäche sein. Das ergibt sich schon daraus, dass die zusammenfasste Entwicklung der ersten vier Monate noch immer einen gut wachsenden Außenhandel ergibt. …
Mehr
11. Jun. 2003
Verbraucherpreise beruhigt: Mai nur +0,7%
Ein Preisklima ohne Aufregung meldet das Statistische Bundesamt, indem es seine Vorausschätzung von 0,7% für die Steigerung der Verbraucherpreise im Mai bestätigt. Ohne Heizöl und Kraftstoffe hätte die Teuerung wie im April noch 1,0% betragen. Deutlich teurer als vor einem Jahr waren Tageszeitungen um rund 20%, deutlich billiger EDV-Hardware mit 20 bis 30%. …
Mehr