Wirtschaftsumfeld
20. Mai. 2003
Amtlich: Dieses Jahr 4,4 Mio Arbeitslose
Auch wenn LD zunehmend Kritik einsteckt, mit Negativ-Meldungen schlechte Stimmung zu verbreiten: Es wäre eine Illusion, vom Arbeitsmarkt neue Konsumfunken zu erhoffen. Das Statistische Bundesamt meldet vielmehr für das 1.Quartal 2003 einen Rückgang der Erwerbstätigkeit um weitere 1,3% gegenüber dem Vorjahr. Neu ist, dass erstmals seit der Wiedervereinigung sämtliche Wirtschaftsbereiche davon betroffen sind, auch die Dienstleister. …
Mehr
19. Mai. 2003
Euro-Inflation auf dem Rückzug
Von 2,4 auf 2,1% ist die Jahres-Inflationsrate in der Eurozone zurück gegangen, meldet Eurostat. Deutschland hatte mit 1,0% mal wieder die niedrigste Teuerungsrate. …
Mehr
15. Mai. 2003
Experten enttäuscht: Die Wirtschaft schrumpft doch wieder
Das hat uns das DIW aber falsche Hoffnungen gemacht, als es für das 1.Quartal ein Wirtschaftswachstum von 0,3% ansagte (Meldung vom 12.5.): Heute meldet das Statistische Bundesamt, dass das Bruttoinlandsprodukt um 0,2% unter dem des vorhergehenden Quartals geblieben ist. Verantwortlich war der verschlechterte Außenbeitrag: Die Exporte stiegen langsamer als die Importe, der hohe Euro-Kurs lässt grüßen. …
Mehr
14. Mai. 2003
DIW zur Lage: Ganz neuartige Stagnation
Die gegenwärtige Konjunkturlage lässt sich mit früheren Abschwungpasen kaum vergleichen, stellt das DIW in seinem aktuellen Wochenbericht fest: …
Mehr
13. Mai. 2003
Handzahme Verbraucherpreise: Im April +1,0%
Nach 1,3% im Februar und 1,2% im März ist die Jahres-Teuerungsrate in Deutschland im April auf 1,0% zurück gegangen. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Die Preistreiber des Monats waren Banken, Hotels und Parkhäuser, dafür wurden Lebensmittel billiger. …
Mehr
12. Mai. 2003
DIW: Wieder Wachstum im ersten Quartal
Nicht dass es gar keine guten Nachrichten gäbe. Das DIW Berlin, eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, kommt in seinem Konjunkturbarometer Mai zu dem Schluss, dass das Bruttoinlandsprodukt im 1.Quartal 2003 um 0,3% gegenüber dem Vorquartal gestiegen sein dürfte. Eine angenehme Überraschung vor dem Hintergrund, dass Beobachter für das abgelaufene Quartal schon eine erneute Nullrunde erwartet hatten. …
Mehr
8. Mai. 2003
US-Konjunktur: Dienstleister melden Auftrieb
Hatten zuletzt die Einkaufsmanager aus der produzierenden US-Wirtschaft wenig Aufschwunghoffnung erkennen lassen (siehe Meldung vom Dienstag an dieser Stelle), so kommt von ihren Kollegen aus dem Dienstleistungsgewerbe ein überraschend positives Signal. Deren Geschäftsaktivitäten-Index ist im April um gleich 2,8 Punkte auf 50,7% gestiegen, meldet das Institute of Supply Management ISM. …
Mehr
7. Mai. 2003
Deutsche Einkaufsmanager: Weniger Aufträge
Einkaufsmanager sitzen an einer Nahtstelle der Wirtschaft, und die systematische Sammlung ihrer Beobachtungen gilt als guter Konjunkturindikator. Umso schlimmer, dass der von Reuters ermittelte Index für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland im April einen Rückgang von 47,8 auf 45,9 Punkte ausweist. Werte unter 50 signalisieren eine rückläufige Wirtschaft, sinkende Werte eine beschleunigte Abwärtstendenz. …
Mehr
7. Mai. 2003
Ab jetzt wieder bittere Insolvenz-Wahrheiten
Anders als 2002, als die Zahlen wegen des neuen Insolvenzrechts nicht mit denen des Vorjahres vergleichbar waren, besagt die Insolvenzstatistik aus dem Statistischen Bundesamt in diesem Jahr wieder etwas über den Zustand der Wirtschaft. Leider nichts Gutes: Im Januar gab es 19,2% mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vergleichsmonat. …
Mehr
5. Mai. 2003
Widersprüchliches zur US-Konjunktur
Die Konjunkturdaten aus den USA können wir nicht ignorieren, da gegen den Trend der wichtigsten Volkswirtschaft auch für die Rahmenbedingungen im außenhandels-orientierten Deutschland keine nachhaltige Entwicklung möglich ist. …
Mehr