Wirtschaftsumfeld

5. Mai. 2003
In der Eurozone geht die Teuerung zurück

Eurostat schätzt die Jahresinflationsrate der Eurozone im April auf 2,1% nach 2,4% im März und 2,2 bis 2,3% in den Vormonaten. Diagramm siehe im Internet. Die endgültigen Zahlen kommen am 16.Mai. …

Mehr

5. Mai. 2003
US-Produzenten: Das Geschäft schrumpft

Während die US-Wirtschaft insgesamt noch wächst, wenn auch verlangsamt, meldet der Einkaufsmanager-Index für das produzierende Gewerbe im April eine nachlassende Geschäftstätigkeit, und zwar beschleunigt. Das ist aus dem ISM-Report abzulesen, der im April zum zweitenmal nacheinander gefallen ist, diesmal von 46,2 auf 45,4 Punkte. …

Mehr

5. Mai. 2003
Mieses Einzelhandelsklima, besonders bei Freizeit

Die Stimmung ist schlecht im Einzelhandel, und ausgerechnet im Bereich Freizeit ist sie besonders schlecht. Das ergibt sich aus dem BBE-Index Einzelhandelsklima, das die BBE-Unternehmensberatung monatlich publiziert. …

Mehr

29. Apr. 2003
Großhandel wieder im Minus

Nach drei Monaten mit ganz guten Steigerungsraten ist der Umsatz des deutschen Großhandels im März wieder um 0,4% zurück gegangen. Und das, obwohl der Umsatz mit Rohstoffen etc. wegen der Energiepreise wieder um 5,0% stieg bei mengenmäßig 1,0% weniger Absatz als im Vorjahr. Dafür sind im Monat der fehlenden Osterfeiertage die Großhandelsumsätze mit Nahrungsmitteln um 5,9% (Menge: 4,7%) zurück gegangen. …

Mehr

25. Apr. 2003
Preisentwicklung bleibt im Rahmen: April +1,1%

Einer der wenigen positiven Teile des aktuellen Konjunkturszenarios, die mäßige Preisentwicklung, bleibt erhalten: Das Statistische Bundesamt (Destatis) ermittelt vorläufig für April eine Teuerungsrate von 1,1% im Jahresvergleich. Im März lag die Jahresteuerung noch bei 1,2%. …

Mehr

24. Apr. 2003
Inlands-Reiseziele: Gewinner und Verlierer

Für die Reiseabteilung: Mecklenburg-Vorpommern (+8%) und Hamburg (+7%) haben von den deutschen Bundesländern bei den Gästeübernachtungen im Sommerhalbjahr 2002 am stärksten zugelegt. Sachsen, Brandenburg und Thüringen haben am meisten verloren. Das besagt die Beherbergungsstatistik aus dem Statistischen Bundesamt. …

Mehr

22. Apr. 2003
Erzeugerpreise von Energiekosten getrieben

Um 1,7% und damit erneut stärker als die Lebenshaltungskosten sind im März die Erzeugerpreise gestiegen. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Die Zahl ist aber aus zwei Gründen zu relativieren: Erstens hatte es im Vorjahr monatelang rückläufige Erzeugerpreise gegeben, zweitens resultiert der Großteil des Anstiegs aus verteuerter Energie. Ohne Energie hätte der Erzeugerpreisindex im März nur um 0,7% höher gelegen als vor einem Jahr. …

Mehr

17. Apr. 2003
Euro-Teuerung bleibt bei 2,4%

Die ansonsten kaum mehr gewohnte Rolle als Euro-Musterknabe spielt Deutschland immer noch bei der Preisentwicklung: Die deutsche Inflationsrate lag im Februar mit 1,2% am unteren Ende der Skala in der Eurozone, wo sich im Schnitt die Preise um 2,4% steigerten. Ausreißer nach oben ist Irland mit 4,9%. …

Mehr

17. Apr. 2003
Euro-Produktion steigt, aber nicht beim Konsum

Im Februar ist die Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 1,8% gestiegen, meldet Eurostat. Schon im Januar hatte es einen Anstieg um 1,5%gegeben. Deutschland liegt mit 2,2% im Januar und 1,9% im Februar sogar noch etwas über diesen Werten. …

Mehr

16. Apr. 2003
4% Krankenstand, mehr psychische Störungen

Durchschnittlich 14,5 Krankheitstage und damit eine Fehlquote von 4% meldet der Bundesverband Betriebskrankenkassen für das Jahr 2002. Das ist die Wiederholung des Rekordtiefs von 2001, nachdem der Krankenstand 1999 noch bei 4,4% und 2000 bei 4,1% lag. …

Mehr