21. Nov. 2006
Deutsche Ladenbauer denken weiter positiv
"So gut wie lange nicht" nennt der Deutsche Ladenbau-Verband (dlv) die Stimmung der Branche im 3.Quartal: …
"So gut wie lange nicht" nennt der Deutsche Ladenbau-Verband (dlv) die Stimmung der Branche im 3.Quartal: …
In der weiten Welt ist die Stimmung im Prinzip so wie daheim: Die augenblickliche Lage wird ganz gut gesehen, aber die Erwartungen lassen nach. Ergebnis ist ein im 4.Quartal leicht von 105,6 auf 104,7 Punkte sinkender Indikator Weltwirtschaftsklima vom ifo-Institut. …
Eine nach wie vor exzellente Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage in der Schweiz fördert im November der Finanzmarkktest zutage, den ZEW und Credit Suisse bei 62 Analysten abgefragt haben. 93,4% sehen die Konjunktur momentan "gut", kein einziger "schlecht", diese Einschätzung ist also kaum zu toppen. …
Nach dem Absturz der letzten Monate ist der ZEW-Indikator Konjunktuterwartungen im November nur noch um 1,1 Punkte auf minus 28,5 gefallen. "Der Abwärtstrend der Erwartungen scheint nun zum Stillstand zu kommen", beurteilt ZEW-Chef Wolfgang Franz die Entwicklung. …
"Solide" nennt das icon-Institut den Verlauf des deutschen Konsumbarometers, das im Oktober auf dem Vormonatswert von 93 Punkten stehen bleibt. Damit überwiegen zwar weiter die Pessimisten, aber ohne dass man von einem wirklichen Ungleichgewicht sprechen müsste. Der aktuelle Wert liegt zwar unter dem Hoch vom Frühjahr, hält sich aber über dem Niveau der vergangenen Jahre. …
Von einer Konsumentenstimmung "im Hoch" berichtet das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft: Der vierteljährlich erhobene Konsumklima-Index stieg von +12 Punkten im Juli auf +13 jetzt. …
Auf dem mehrjährigen Rekordwert von plus 9 Punkten hat sich das Geschäftsklima der Druckindustrie im Oktober stabilisiert. Das geht aus dem Konjunkturtelegramm des Branchenverbands bvdm hervor. Die Gründe: …
Interessant am heute von der GfK veröffentlichten Konsumklimaindikator November ist weniger, dass die Stimmung der Konsumenten weiter steigt. Das Bemerkenswerteste ist, dass dies nicht allein auf die vorübergehend gepushte Anschaffungsbereitschaft zurückgeht, sondern jetzt auch wieder auf eine verbesserte Einkommenserwartung. …
Der ifo-Geschäftsklimaindex für das Verarbeitende Gewerbe hält sich im Oktober nicht an das böse Omen, das der Absturz der ZEW-Konjunkturerwartungen im August an die Wand gemalt hatte (LD vom 30.August): Nach der Theorie sollen die Erwartungen der Finanzanalysten denen der Unternehmer um zwei Monate vorauslaufen. …
Die Direktwerbebranche spiegelt als Konjunkturindikator den gegenwärtigen Aufschwung. Das zeigen auch die Zahlen des Deutschen Direktmarketing Verbands DDV, der für sein Dialogmarketing-Barometer 2006 von 184 Unternehmen, das sind 26% der Befragten, Antworten bekommen hat. …