Konsumklima
2. Feb. 2006
Einzelhandelsklima hält sich auch nach Weihnachten
Das Niveau, welches das Einzelhandelsklima mit seinem Freudensprung im Dezember erreicht hatte (LD vom 23.12.2005), hat es auch nach Weihnachten halten könnnen: Der BBE-Index Einzelhandelsklima verbesserte sich sogar nochmals von 92,1 auf 92,9 Punkte, obwohl „das Weihnachtsgeschäft insgesamt unter den Erwartungen geblieben war“, wie es auch die BBE-Unternehmensberatung einschätzt. …
Mehr
1. Feb. 2006
Drucker-Stimmung hält sich bei Null
Eine Ausnahme unter den fast schon beängstigend steigenden Stimmungsindices macht der Geschäftsklima-Index, den der bvdm monatlich für die Druckindustrie ermitteln lässt: Der ist im Januar nicht gestiegen. Er fällt aber auch nicht, und die langfristige Tendenz geht weiter nach oben. …
Mehr
27. Jan. 2006
Konsumklima steigt, sogar die Einkommenserwartung
Die Vorlage aus dem verbesserten Geschäftsklima der Wirtschaft (LD 25.1.) haben die Konsumenten aufgenommen und bei der GfK einen besonders beherzten Anstieg des Konsumklimas zu Protokoll gegeben: …
Mehr
25. Jan. 2006
Ifo: Aufschwung gewinnt an Breite und Stärke
Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt weiter, im Januar von 99,7 auf 102,0 Punkte. Das ist schon der fünfte Anstieg in Folge. …
Mehr
16. Jan. 2006
KfW—Mittelstandsbarometer: Es geht aufwärts
Einen weiteren Anstieg um 3,1 Saldenpunkte verzeichnet das von KfW und ifo errechnete Mittelstandsbarometer und liegt im Dezember 2005 um 9,5 Punkte über dem langjährigen Mittelwert. Das ist die vierte Zunahme in Folge und der beste Barometerstand seit August 2000. …
Mehr
13. Jan. 2006
Dienstleister senden positives Arbeitsmarkt-Signal
Der von ZEW und Creditreform erhobene Index „Dienstleister der Informationsgesellschaft“ zählt zu den weniger beachteten deutschen Stimmungsindikatoren. Doch diesmal hat er wirklich Neues zu bieten: Den konkreten Hinweis auf eine Besserung bei der Beschäftigung. Erstmals seit Beginn dieser Erhebung im Frühjahr 2002 haben im 4.Quartal 2005 von den 1000 befragten Unternehmen mehr von neuen Einstellungen berichtet als von Personalreduzierungen. …
Mehr
12. Jan. 2006
Potenzielle Buchhandelskunden sind besser drauf
Das Institut für Demoskopie Allensbach hat ermittelt, dass 45% der Deutschen mit Hoffnungen in das Jahr 2006 gehen. Einen so hohen Wert hatten wir seit dem Jahr 2000 nicht. Der Anteil der „Hoffnungsträger“ ist damit fast so hoch wie der von „Skepsis“ (27%) und „Befürchtungen“ (20%) zusammen. …
Mehr
10. Jan. 2006
Icon-Konsumbarometer steigt munter weiter
Eine klar verbesserte Stimmung zeigt das Konsumbarmeter des icon-Instituts für Dezember. Der Stimmungspegel steigt um vier Punkte auf 92 und liegt damit acht Punkte über Vorjahr. Auch wenn die negativen Stimmen immer noch in der Überzahl sind (erst bei 100 ist das Verhältnis ausgeglichen), ist der kontinuierliche Aufwärtstrend unverkennbar (siehe Diagramm auf der LD-Internetseite unter KONJUNKTUR – KLIMA). …
Mehr
10. Jan. 2006
Index Konjunkturerwartung zeigt Vertrauensvorschuss
Der vom ZEW (Mannheim) bei 303 Analysten erhobene Index der Konjunkturerwartungen für Deutschland marschiert weiter aufwärts. Der Januar-Wert steigt um 9,4 Punkte auf +71,0 und liegt damit weit über dem historischen Mittel von 34,7 Punkten. …
Mehr
4. Jan. 2006
Einkaufsmanager schließen sich den Optimisten an
Die Einkaufsmanager zählten zu den Vorreitern des momentan blühenden Optimismus, und an dem hat sich auch im Dezember nichts geändert. Der deutsche Einkaufsmanager-Index stieg von 52,7 auf 53,6 Punkte, und da Werte über 50 eine Wachstumsvermutung ausdrücken, bedeutet dieser Anstieg ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum. …
Mehr