2. Nov. 2004
Widersprüchliches von US-Indikatoren
Unmittelbar vor der heutigen Präsidentenwahl blicken wir auf die USA und sehen wichtige US-Indikatoren für Oktober widersprüchlich: …
Unmittelbar vor der heutigen Präsidentenwahl blicken wir auf die USA und sehen wichtige US-Indikatoren für Oktober widersprüchlich: …
Ginge es nach dem Geschäftsklima der Druckindustrie, wir schwebten längst alle im Aufwind. Der vom Branchenverband BVDM in Auftrag gegebene Klima-Index, der vor zwei Jahren noch knapp über dem Grotten-Niveau von minus 40 Punkten gründelte, hat nach dreimonatigem Hochschnellen im Oktober fast die Null-Linie erreicht. …
Der Saison entsprechend aufwärts, mehr aber auch nicht: Das ist die Aussage des neuen Mittelstands-Index, den sieben Verbände neu entwickelt haben. Dieder Index wird halbjährlich erhoben, geht vom Wert 100,0 zum Startpunkt Sommer 2000 aus und liegt für Sommer 2004 bei 93,8 Punkten – nachdem er seinen Tiefpunkt im Winter 2002/03 bei 84,6 gesehen hatte. …
Eine stabile Psyche bescheinigt der Cisco-Geschäftsklimaindex dem deutschen Mittelstand: „Die Herbstbelebung wirkt“ kommentiert das Unternehmen das Oktober-Ergebnis. …
Die Indikatoren der Verbraucherstimmung haben sich im Oktober wieder etwas verschlechtert, aber für November sieht die GfK das Konsumklima unverändert. Das ist das – angesichts der Kulisse aus Karstadt, Opel und Ölpreis noch glimpfliche – Ergebnis der monatlichen Konsumklima-Umfrage des Nürnberger Instituts. …
Die Deutschen achten wieder mehr auf Qualität als auf den Preis. Das jedenfalls ergab eine Umfrage der unabhängigen Unternehmensberatung Marketing Corporation unter 1000 volljährigen Bundesbürgern. …
Angesichts der die Medien dominierenden Hiobsbotschaften hatte man nicht erwarten dürfen, dass der ifo-Geschäftsklimaindex Oktober stabil bleibt. Bleibt er aber: Der Index steigt sogar um ein Zehntelpünktchen von 95,2 auf 95,3 und verharrt damit schon im dritten Monat auf dem Niveau des langfristigen Durchschnitts. …
Die Lageeinschätzung ist etwas reservierter, aber die Erwartungen steigen – so die Entwicklung beim Stimmungsindex der „Dienstleister der Informationsgesellschaft“. Das sind im wesentlichen IT-Händler, EDV- und Unternehmensberater, Wirtschafts- und Steuerprüfer, Architekten und Werber. …
Nach zwei Monaten im Abwärtstrip zeigt das Konsumbarometer des Icon-Instituts für September wieder einen kleinen Aufwärtshaken. Übereinstimmend mit dem GfK-Konsumklimaindex ist die Botschaft: Die Stimmung der Verbraucher ist wenigstens nicht weiter abgerutscht. …
Der von der BBE-Unternehmensberatung ermittelte Index Einzelhandelsklima ist im September mit 74,0 Punkten (nach 73,4) fast unverändert auf schlechtem Niveau geblieben. Erst der Wert 100 signalisiert den Gleichstand von positiven und negativen Einschätzungen. Auf dem jetzigen Niveau krebst der Index schon seit Jahresbeginn herum. …