Konsumklima

31. Dez. 2004
Gute Vorsätze 2005: Wir rücken zusammen

Angeblich waren Hilfsbereitschaft und sozialer Zusammenhalt in Deutschland bisher unterentwickelt. Das soll sich aber jetzt ändern: In einer Repräsentativbefragung fand das B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut heraus, dass sich 49% der Deutschen mehr Zusammenhalt unter Freunden, mehr Nachbarschaftshilfe und mehr Engagement im sozialen Bereich „fest vorgenommen“ haben. …

Mehr

30. Dez. 2004
Deutsche wurden 2004 nicht optimistischer

„Das Stimmungsbild ist starr geworden“ kommentiert das Institut für Demoskopie Allensbach die neue Ausgabe seiner schon seit 1949 durchgeführten Stimmungsumfrage zum Jahreswechsenl. Anders als vor einem Jahr, als sich die Stimmung vom Tiefstand 2002 deutlich erholt hatte, gab es diesmal nur Stagnation zu melden. …

Mehr

29. Dez. 2004
GfK-Konsumklimaindex steigt von 2,6 auf 2,9

Der Konsumklimaindex der GfK ist weiter leicht gestiegen, auch wenn die sich die Stimmung im Einzelnen uneinheitlich entwickelt: …

Mehr

27. Dez. 2004
GfK-Chef: Fuß von der Konsumbremse

In einem Interview mit der Welt hat GfK-Chef Klaus Wübbenhorst für 2005 ein leicht verbessertes Konsumklima in Aussicht gestellt. Die Kernpunkte: …

Mehr

23. Dez. 2004
Drucker-Stimmung kippt nicht weiter ab

Das Geschäftsklima der Druckindustrie, das nach dem steilen Aufstieg der Vormonate im November wieder abzustürzen drohte, hat sich im Dezember doch noch etwas gefangen. Der bvdm-Index verbesserte sich von -11 auf -7 Punkte, bleibt aber damit im überwiegend pessimistischen Bereich. …

Mehr

17. Dez. 2004
Ifo: Mit dem Geschäftsklima geht es wieder aufwärts

Nicht spektakulär, aber unerwartet eindeutig hat sich das deutsche Geschäftsklima im Dezember verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt von 94,1 auf 96,2 Punkte und erklimmt damit den höchsten Stand seit April. …

Mehr

10. Dez. 2004
Unternehmensberater: Stimmung wird freundlicher

Die halbjährliche Stimmungsumfrage des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt in ihrer Herbstausgabe 2004 ein deutlich aufgehelltes Bild. Der Anteil der Berater, die den Zustand der deutschen Industrie und Wirtschaft als schlecht oder sehr schlecht bezeichnen, ging von 45,8% (Herbst 2003) über 35% (Frühjahr 2004) auf jetzt nur noch knapp 19% zurück. …

Mehr

10. Dez. 2004
Icon-Konsumbarometer November: Lustlos

Nachdem sich der Stau in der Pipeline des Icon-Instituts aufgelöst hat liegen nun auch die November-Daten des Konjunkturbarometers vor. Und die besagen, was auch die GfK herausgefunden hat: Eine leichte Erholung auf niedrigem Niveau. Der Icon-Indikator verbessert sich um einen Punkt auf 83. …

Mehr

9. Dez. 2004
Mittelstand: Weiter positiv gestimmt

Das Stimmungsbarometer des IT-Dienstleisters Cisco für den deutschen Mittelstand steht weiter auf positiv: Im November blieb der Lage-Index bei 118 Punkten, die Mehrzahl der Mittelständler berichtet also weiterhin von steigenden Umsätzen (in diesem Index gleichen sich die positiven und negativen Bewertungen beim Stand von 100 aus). …

Mehr

8. Dez. 2004
Schwaches Konsumklima vom Oktober bestätigt

Mit einigen Wochen Verspätung hat das icon-Institut jetzt sein Oktober-Konsumbarometer publiziert, das wir der Vollständigkeit halber hier nachtragen. Der Klima-Index sieht einen Rückgang von 84 auf 82 Punkte. Mittelfristig betrachtet ergibt sich eine Seitwärtsbewegung auf niedrigem Niveau mit eher leicht sinkender Tendenz (siehe Diagramm auf der LD-Internetseite KONJUNKTUR – KLIMA). …

Mehr