Konsumklima

26. Feb. 2004
Verbraucherstimmung auf dem Weg nach oben

Wie Musik in den Ohren dürften en Sortimentern die Ergebnisse der Konsumklima-Studie klingen, die von der GfK aus Nürnberg herüber schallt. Kernaussage: Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger haben sich deutlich aufgehellt. Nachdem im Dezember noch ein Minus von 5,8 Punkten verzeichnet wurde, ging es jetzt im Geschwindschritt um knapp 8 Punkte nach oben. Im Februar zeigt der Indikator einen Wert von 2,0 und überschreitet damit den langjährigen Durchschnitt von 0. Ein höherer Wert wurde zuletzt im September 2002 gemessen, gegenüber dem Februar 2003 ergibt sich ein stattliches Plus von 28 Punkten. O-Ton GfK: „Offensichtlich bewirken die konjunkturellen Signale, dass die Verbraucher umdenken und ein Fünkchen Hoffnung entwickeln.“– Weitere Einzelheiten der GfK-Studie: …

Mehr

24. Feb. 2004
Ifo: Erwartungen leicht eingetrübt

Hoffentlich nur ein einmaliger Ausrutscher des ifo Geschäftsklima-Index im Februar: Nach neun Monaten ununterbrochenem Aufwärtstrend hat der Index im Februar einen Knick bekommen. Nachdem er im Januar noch bei 97,5 Punkten rangierte, ist er im Februar auf 96,4 zurückgefallen. Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn: „Der leichte Rückgang bei einer insgesamt noch unbefriedigenden Lage ist ein kleiner Warnschuss für die Konjunkturentwicklung.“ Sinn zufolge ist es jetzt besonders wichtig, „den Investoren Vertrauen in die Fortführung der Reformen zu geben und den Wechselkurs unter Kontrolle zu halten.“ …

Mehr

16. Feb. 2004
Gesamtdeutsch ein Zehntelpunkt mehr

Weil Umstellungen von regelmäßigen Erhebungen zum Jahresbeginn plausibler sind als mittendrin, hat das Münchener ifo Institut ihren Geschäftsklimaindex nachträglich auch für Januar auf gesamtdeutsch umgestellt und gleichzeitig das Basisjahr von 1991 auf 2000 aktualisiert. Daraus ergibt sich im Januar ein Anstieg von 97,0 auf 97,5 Punkte (West 96,9 auf 97,4). Auch weiterhin stehen die Daten zur Wirtschaftsentwicklung für Ost und West getrennt zur Verfügung. …

Mehr

13. Feb. 2004
icon-Barometer: Keine Konsumimpulse

Auch im Januar ist das Konsumbarometer des icon-Instituts um einen Punkt auf 84 gefallen, der Aufwärtstrend vom Herbst 2003 ist erst einmal gestoppt. …

Mehr

13. Feb. 2004
Eurobarometer: Deutsche sind Pessimisten

Die Deutschen als ein Volk notorischer Pessimisten zeichnet die jüngste Ausgabe des Eurobarometers der EU-Kommission. Die Umfrage wurde im Oktober 2003 erhoben, aber erst im Februar publiziert. Hier die Erwartungen an das Jahr 2004: …

Mehr

11. Feb. 2004
Cisco: Mittelständler sind gut drauf

Einen guten Start ins Jahr 2004 bescheinigt der IT-Konzern Cisco Systems dem deutschen Mittelstand: …

Mehr

5. Feb. 2004
Drucker: Stimmung trübt sich ein

Im auf und ab der Stimmungen hat jetzt auch die zuletzt schwungvoll verbesserte Stimmung der Druckindustrie einen Dämpfer bekommen.Das bvdm-Konjunkturtelegramm meldet für Januar einen Rückgang von -1 auf -.5 Punkte. …

Mehr

2. Feb. 2004
Icon-Konsumklima: Aufstieg gebremst

Die jüngste Tendenz im GfK-Konsumklimaindex (siehe Konjunktur – Klima vom 28.Januar) bestätigt jetzt das Konsumbarometer Dezember des icon-Instituts: Nach zwei Monaten mit leichtem Anstieg rutschte der Pegel wieder um einen Punkt auf 85 ab. Das stetig verbesserte Geschäftsklima in der Wirtschaft habe die Konsumenten „noch nicht“ erreicht, kommentiert das Institut. Immerhin: Der Index liegt noch fünf Punkte besser als vor Jahresfrist. …

Mehr

28. Jan. 2004
GfK-Konsumklima: Wieder eisiger

Anders als das Klima in der gewerblichen Industrie (siehe nachfolgende Meldung) wird die Stimmung unter den Verbrauchern wieder frostiger. Das hat die GfK in ihrer monatlichen Umfrage festgestellt: Offensichtlich ist die Enttäuschung über die reale Auswirkung der vorgezogenen Steuerreform die wichtigste Ursache: …

Mehr

28. Jan. 2004
Ifo: Wirtschaft bewertet auch die Lage besser

Schier unaufhaltsam steigt der ifo-Geschäftsklimaindex der westdeutschen gewerblichen Wirtschaft, auch im Januar wieder von 96,9 auf 97,4 Punkte. Anders als in den Vormonaten treibt diesmal die Einschätzung der aktuellen Lage die Verbesserung: Dieser Index stieg von 83,3 auf 84,3 Punkte, den höchsten Stand seit Juli 2001. …

Mehr