29. Mär. 2004
GfK: Der Optimismus legt sich wieder
Keine erfreuliche Meldung von der Konsumklima-Front: Der im Februar aufkeimende Optimismus scheint im März schon wieder dahin: …
Keine erfreuliche Meldung von der Konsumklima-Front: Der im Februar aufkeimende Optimismus scheint im März schon wieder dahin: …
Der ifo.Geschäftsklimaindex ist im März von 96,4 auf 95,4 Punkte gefallen. Sowohl Lage- wie auch Erwartungsindex haben sich verschlechtert. Auch die Erwartungen liegen jetzt wieder unter 100, die Pessimisten überwiegen also auch hier. …
Anders als beispielsweise der ifo-Geschäftsklimaindex weist der deutsche Mittelstandsindex des IT-Konzerns Cisco sowohl bei der aktuellen Stimmungslage als auch beim Zukunftsausblick eine Verbesserung aus. Der Index für die Umsatzlage stieg von 103 Punkten im Januar auf 114 im Februar. Vor einem Jahr hatte dieser Index noch bei 97 gelegen. Der Index Umsatzerwartungen schnellte sogar von 115 auf 134 Punkte hoch. …
Vorige Woche hatte der ZEW-Finanzmarkttest Wellen geschlagen mit seinen drastisch rückläufigen Konjunkturerwartungen. Wenig beachtet wurde in diesem Zusammenhang das nach Branchen aufgeschlüsselte Sentiment der Analysten. …
Der überraschende Anstieg, den die GfK dem Konsumklima vor zwei Wochen attestiert hatte (Meldung vom 26.Februar) findet sich auch in der neuen Ausgabe des icon-Konsumbarometers wieder. Dieser Stimmungsindex stieg im Februar um drei auf 87 Punkte und stabilisiert damit den schon fast verloren geglaubten Aufwärtstrend (siehe Diagramm auf der LD-Internetseite unter KONJUNKTUR – KLIMA). …
Kräftig von 100,2 auf 111,0 Punkte gestiegen ist der Index Weltwirtschaftsklima, den das ifo-Institut zusammen mit Partnern vierteljährich erhebt. Befragt werden hierfür 1114 Wirtschaftsexperten aus 92 Ländern. Dieser Index liegt jetzt weit über seinem langjährigen Durchschnitt von 93 Punkten. …
Die Stimmung im deutschen Einzelhandel hat sich nach den schwachen Januar-Werten knapp gehalten. Der BBE-Index Einzelhandelsklima fiel im Februar von 79,3 auf 78,1 Punkte. Verschlechtert hat sich die Stimmung nur im Westen, wo das Niveau aber immer noch höher bleibt (82,9 Punkte) als im Osten (62,5). …
Gefasst beobachtet die Druckindustrie die Entwicklung ihres Geschäftsumfelds. Ihr von ifo für den bvdm ermitteltes Stimmungsbarometer hält sich knapp unter Null, was gegenüber der Zeit von vor einem Jahr, als der Index fast minus 40 erreichte, eine gute Stabilisierung ist. …
Wie Musik in den Ohren dürften en Sortimentern die Ergebnisse der Konsumklima-Studie klingen, die von der GfK aus Nürnberg herüber schallt. Kernaussage: Die Konjunkturerwartungen der Bundesbürger haben sich deutlich aufgehellt. Nachdem im Dezember noch ein Minus von 5,8 Punkten verzeichnet wurde, ging es jetzt im Geschwindschritt um knapp 8 Punkte nach oben. Im Februar zeigt der Indikator einen Wert von 2,0 und überschreitet damit den langjährigen Durchschnitt von 0. Ein höherer Wert wurde zuletzt im September 2002 gemessen, gegenüber dem Februar 2003 ergibt sich ein stattliches Plus von 28 Punkten. O-Ton GfK: „Offensichtlich bewirken die konjunkturellen Signale, dass die Verbraucher umdenken und ein Fünkchen Hoffnung entwickeln.“– Weitere Einzelheiten der GfK-Studie: …
Hoffentlich nur ein einmaliger Ausrutscher des ifo Geschäftsklima-Index im Februar: Nach neun Monaten ununterbrochenem Aufwärtstrend hat der Index im Februar einen Knick bekommen. Nachdem er im Januar noch bei 97,5 Punkten rangierte, ist er im Februar auf 96,4 zurückgefallen. Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn: „Der leichte Rückgang bei einer insgesamt noch unbefriedigenden Lage ist ein kleiner Warnschuss für die Konjunkturentwicklung.“ Sinn zufolge ist es jetzt besonders wichtig, „den Investoren Vertrauen in die Fortführung der Reformen zu geben und den Wechselkurs unter Kontrolle zu halten.“ …