27. Jun. 2003
GfK-Konsumklima: Frühlingsgefühle
Einen klaren Aufwärtstrend zeigt der Konsumklimaindex der Gesellschaft für Konsumforschung. Alle drei Teilindizes gingen im Juni nach oben: …
Einen klaren Aufwärtstrend zeigt der Konsumklimaindex der Gesellschaft für Konsumforschung. Alle drei Teilindizes gingen im Juni nach oben: …
Nach dem Einknicker im April und der kleinen Erholung im Mai zeigt der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts im Juni weiter leicht nach oben. Der Gesamt-Index verbesserte sich um 1,2 auf 88,8 Punkte, die Lagebeurteilung stieg um 1,1, der Erwartungsindex um 1,4 Punkte. Es bleibt dabei, dass die Erwartungen (mit Index 98,6 fast ein Gleichstand der positiven und negativen Stimmen) weit besser sind als die Befindlichkeit (79,4). …
Der deutsche IT-Mittelstandsindex, den Cisco Systems im Frühjahr ins Leben gerufen hat, zeigt im Mai eine verbesserte Geschäftslage der mittelständischen Unternehmen: Der Lageindex stieg von 100 auf 105 Punkte. Die Geschäftserwartungen für die nächsten drei Monate gingen aber zurück, der Index 98 zeigt, dass jetzt die Pessimisten leicht überwiegen. …
Der Konsumklima-Index der Universität Michigan ist in der ersten Juni-Umfragerunde deutlich von 92,1 auf 87,2 Punkte zurückgefallen. Damit ist die Konsumentenstimmung aber noch immer weit besser als im Februar und März, den Monaten der Unsicherheit über den Irakkrieg, in denen der Index unter 80 stand. …
Um gleich drei Punkte verschlechtert hat sich das Konsumklima in Deutschland nach der Erhebung des icon-Instituts. Der Stimmungspegel liegt damit wieder nahe am Zehnjahrestief von Oktober 1993 und das Diagramm (siehe auf der LD-Internetseite Konjunktur – Klima) sieht böse aus. …
Eine Umfrage des Arbeitgeberverbands der Verlage und Buchhandlungen in NRW hat ergeben, dass auch dort die Trübsal überwiegt. Die wichtigsten Ergebnisse: …
Das Verbrauchervertrauen in den USA wächst weiter. Der Index der Universität Michigan hat nach dem kräftigen Anstieg von 77,6 Punkten im März auf 86,0 im April jetzt im Mai nochmals auf 92,1 Punkte zugelegt. …
Zeitgleich haben die Institute iconund GfK ihre aktualisierten Zahlen zum Konsumklima herausgelassen. Beide zeigen keinen Durchbruch an. …
Erstaunlicherweise soll der Impuls vor allem aus dem Einzelhandel kommen, der den ifo-Geschäftsklimaindex Mai wieder angehoben hat. Vermutlich hat es aber auch mit dem schnellen Ende des Irakkriegs im April zu tun, das sich in der Umfrage erst mit Verzögerung zeigt, nachdem der April-Wert noch zurück gegangen war. Am Ende des Golfkriegs von 1990 hatte der ifo-Index schon einmal nach genau diesem Muster reagiert. …
„Konjunkturelle Gewitterlage“ momentan, aber verbesserte Erwartungen an die kommenden sechs Monate – das zeigt der Indikator für das Wirtschaftsklima im Euroraum an, den das ifo-Institut vierteljährlich erhebt. Die April-Ausgabe zeigt einen Anstieg um 0,9 auf 74,6 Punkte. Dabei verschlechterte sich der Lage-Index von 52,3 auf 50,5 Punkte, der Erwartungs-Indikator erholte sich von 91,5 auf 94,6, hat es also bis zur neutralen 100 nicht mehr weit. …