Konsumklima
15. Mai. 2003
Einzelhandelsklima: Erholung bricht ab
Vom Tiefstand auf unter 50 Punkten im November hatte sich das Einzelhandelsklima bis März gerade ganz gut erholt, da geht es im April schon wieder bergab: Auch das Ende des Irakkriegs konnte nicht verhindern, dass der BBE-Index Einzelhandelsklima von 73,0 auf 66,9 Punkte zurückfiel. …
Mehr
9. Mai. 2003
Was die TUI-Zahlen zur Konsumbereitschaft aussagen
An heutigen Freitag startet TUI seine Billig-Line Discount Travel. Anlass, einmal auf die aktuellen Äußerungen dieses Unternehmens zu blicken. Denn die Reisebranche ist so konsumreagibel, dass Mitteilungen der Marktführer zwischen den Zeilen immer auch Hinweise zum Fortgang der Konsumkonjunktur enthalten. So auch bei der TUI, aus deren Statements sich folgender Stand der Dinge ablesen lässt: …
Mehr
1. Mai. 2003
Drucker: Stimmung bleibt auf tiefem Niveau
Der überraschende kleine Aufwärtstrend vom Vormonat ist bei der Druckerstimmung schon wieder abgeknickt: Der Geschäftsklima-Index Druckindustrie fiel im April von -32 auf -33 Punkte. Bei der vom ifo-Institut im Auftrag des bvdm durchgeführten Untersuchung fällt vor allem der Preisdruck auf: Fast ein Drittel der Druckbetriebe hat Preisrückgänge registriert, Preiserhöhungen konnte keiner am Markt durchsetzen. Die Erwartungen sind gegenüber März nochmals pessimistischer geworden. …
Mehr
30. Apr. 2003
US-Verbraucher bestätigen Stimmungsaufschwung
Überhaupt kein Vergleich mit der kleinen Verbesserung, die die GfK gestern für das deutsche Konsumklima festgestellt hat (siehe gestrige Meldung an dieser Stelle) ist die Freude, die das Ende des Irakkriegs bei den US-Konsumenten ausgelöst hat. Schon der Index der Universität Michigan hatte im Aril einen Freudensprung gemacht (siehe Klima-Meldung vom 28.April), und das bestätigt jetzt auch das Forschungsinstitut Conference Board. …
Mehr
29. Apr. 2003
GfK: Konsumklima steigt im April
Das Konsumklima in Deutschland zeigt im April die nach dem Ende des Irakkriegs erwartete Steigerung. Nach den Zahlen der GfK haben sich zwei von drei Komponenten der Verbraucherstimmung verbessert: …
Mehr
28. Apr. 2003
Ifo-Geschäftsklima: Keine Wende zum Besseren
Das schnelle Ende des Irakkriegs hat in der deutschen Wirtschaft nicht den erhofften Stimmungsaufschwung gebracht. Im Gegenteil, der im März wieder begonnene Abwärtstrend hat sich im April noch verstärkt. Das meldet das ifo-Institut, dessen Geschäftsklimaindex für Westdeutschland von 88,1 auf 86,6 Punkte fiel. …
Mehr
28. Apr. 2003
USA: Konsumstimmung beflügelt
Anders als in der deutschen Wirtschaft hat das Ende des Irak-Kriegs bei den US-Konsumenten den erwarteten Stimmungsaufschwung ausgelöst: Der Konsumklima-Index der Universität Michigan stieg von 77,6 Punkten im März in der ersten April-Befragungsrunde auf 83,2 und in der zweiten weiter auf 86,0 Punkte. Die Lageeinschätzung verbesserte sich um 6,4 auf 96,4 Punkte, der Erwartungs-Index stieg sogar um 9,7 auf 79,3. …
Mehr
25. Apr. 2003
Konsumklima März: Wieder runter
Das Konsumbarometer des icon-Instituts ist im März von 81 auf 79 Punkte gefallen. Der kleine Aufschwung seit Jahresbeginn ist damit wieder dahin, und auch mittelfristig geht’s abwärts: Vor einem Jahr lag der Konsumklima-Index noch zehn Punkte höher. …
Mehr
16. Apr. 2003
Freudensprung beim US-Konsumklima
Der Konsumklima-Index der Universität Michigan hat im April einen Sprung von 77,6 auf 83,2 Punkte gemacht. Experten hatten einen weit geringeren Anstieg erwartet. Dabei waren im Zeitpunkt der Umfrage die Bilder von den fallenden Statuen in Bagdad noch gar nicht gesendet. …
Mehr
16. Apr. 2003
icon-Index stagniert im Februar
Gleich bleibend bei 81 Punkten steht der Konsumklimaindex des icon-Instituts für Februar. „Man könnte es fast schon als positives Signal werten“, kommentiert es das Institut, das darin eine Verfestigung der Stimmungstalsohle sieht. …
Mehr