E-Commerce

31. Jul. 2017
Skepsis gegen bargeldoses Zahlen

Die deutschen Verbraucher sind weiterhin misstrauisch gegenüber bargeldlosen Zahlungsangeboten. Laut einer Studie von YouGov nutzen 89 Prozent grundsätzlich Bargeld bei Käufen in Geschäften. 85 Prozent der Befragten nutzen Bargeld mindestens einmal pro Woche, 64 Prozent setzen ihre EC-Karte mit PIN ein. Nur 16 Prozent nutzen die Karte zum kontaktlosen Bezahlen. Kreditkarten mit PIN werden nur von 34 Prozent der Befragten verwendet, kontaktlos zahlen damit 14 Prozent. Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone, nutzen sogar nur 4 Prozent der Deutschen. …

Mehr

20. Jul. 2017
PWC-Studie: Alle Kaninchen schreiben wieder ab

Seit zwei Tagen wird eine Studie von Price Waterhouse Cooper (PWC) im Netz und auch in den sozialen Netzwerken diskutiert, die mit einer Schlagzeile veröffentlicht wurde, die sich leicht übernehmen lässt: „Wie Amazon das Kaufverhalten nachhaltig verändert“ …

Mehr

14. Jul. 2017
Der Online-Verkauf kämpft mit der Zahlungsmoral

Der Online- und Versandhandel hat weiterhin ein besonderes Problem mit dem Zahlungsverhalten der Kunden. Das zeigt eine Umfrage unter 560 Inkasso-Unternehmen, über die das Handelsblatt berichtet. …

Mehr

13. Jul. 2017
EHI: Omni-Channel-Anbieter machen mehr Umsatz als reine Online-Händler

Je besser Unternehmen stationäres Geschäft und Online-Shop miteinander verknüpfen können, desto mehr Umsatz können sie bezogen auf das einzelne Unternehmen generieren. Dabei zeigt sich, dass das aber noch die wenigsten nutzen, so eine Studie des EHI Retail Instituts. …

Mehr

20. Jun. 2017
Online-Shops: Nur mäßiges Vertrauen in Bewertungssysteme

Auch bei dieser Umfrage stellt sich die Frage, ob das Glas zu zwei Drittel voll oder zu einem Drittel leer ist. Nach einer Umfrage des EHI Retail Instituts vertrauen 65 Prozent der Online-Käufer den Bewertungen anderer Shopper. …

Mehr

19. Mai. 2017
USA: Online-Handel gewinnt weiter Marktanteile

Der Online-Handel in den USA ist auch im ersten Quartal kräftig gewachsen und konnte weitere Marktanteile hinzugewinnen, hat in seiner Dynamik gegenüber dem Vorjahreszeitraum aber nicht zugelegt. Das ergeben Auswertungen der offiziellen Statistikbehörde Census Bureau. …

Mehr

13. Apr. 2017
Berlin: Amazon testet Einbindung stationärer Händler

Wird Amazon vom Schrecken zur Hoffnung stationärer Einzelhändler? Diese eindeutig zu weit greifende Frage wirft ein Beitrag im heutigen Handelsblatt auf, in dem es allerdings nur um eine Kooperation des Versandriesen mit zwei Berliner Unternehmen geht. Amazon bindet die Bio-Kette Basic und den Lebensmittelhändler Kochhaus in sein Superschnell-Programm Prime Now ein, bei dem Kunden im Stadtgebiet Ware im Ein- oder Zwei-Stunden-Takt empfangen. "Eine Win-Win-Situation" urteilt das Handelsblatt über die Online-Offline-Zusammenarbeit und erinnert an den Versuch des Textilversenders Zalando, ebenfalls den stationären Handel einzubinden (LD vom 02.03.2017). Dass der daran nicht beteiligte stationäre Einzelhandel dabei nichts gewinnen wird, dürfte ebenso wenig in Frage stehen wie dass noch viel Wasser die Spree herunterrinnen wird, bevor Amazon auch bei Ihrer Buchhandlung um Kooperation anfragt. …

Mehr

4. Apr. 2017
Online-Anteil in Deutschland höher als in den USA

Dass der E-Commerce noch längst nicht das Ende seiner Möglichkeiten erreicht hat, zeigt eine Auswertung von RegioData über den Anteil des E-Commerce am Einzelhandelsumsatz in verschiedenen Ländern Europas. …

Mehr

22. Mär. 2017
Digitalisierung: notwendig, aber alle haben Angst davor

Viel ist im Umfeld der Cebit-Messe in Hannover bereits über entsprechende Umfragen zur Digitalisierung berichtet worden. So auch die der Bitkom, wonach eine Mehrzahl (56 Prozent) davon ausgehen, dass der Wohlstand in Deutschland durch die Digitalisierung zunehmen werde. …

Mehr

15. Feb. 2017
Paypal im Krieg gegen das Bargeld

Dan Schulman, Chef des Online-Bezahldienstes Paypal sieht sich weniger im Wettbewerb zu den traditionellen Banken. „Der Krieg wird nicht gegeneinander geführt, sondern gegen das Bargeld und gegen die Verschwendung.“ Das sagte er gestern im Interview mit dem Handelsblatt. …

Mehr