Online-Buchhandel
13. Jan. 2012
Onlinebuchhandel: Die Zeit der großen Zuwächse endet
Wie gestern versprochen, wollen wir im Nachtrag zum Vergleich der drei Branchenumsatz-Erhebungen 2011 (LD vom 12.01.2012) heute untersuchen, was die Zahlen des Börsenvereins-Branchenmonitors über die Entwicklung des Internet-Buchversands aussagen. …
Mehr
11. Jan. 2012
Auch buch.de hat Probleme in der Schweiz
Die buch.de AG, eine der Stützen des Thalia-Geschäfts (Douglas ist über eine Zwischenstufe mit rund drei Vierteln beteiligt) hat heute ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2010/11 vorgelegt, und die sehen so aus: …
Mehr
22. Nov. 2011
Internet und E-Book: Bloß nicht einschüchtern lassen
In einem ausführlichen Beitrag widmet sich das E-Commerce-Center Handel dem Einfluss von Internet und digitalen Büchern auf den deutschen Buchmarkt. Ein allgemeiner Marktüberblick zeigt die Entwicklung und die großen Player, allen voran Amazon.de, der es im letzten jahr unter den Internetnutzern auf eine Reichweite von 76,8 Prozent gebracht hat. …
Mehr
4. Aug. 2011
Die buch.de AG als Indikator für den Online-Vormarsch
Wenn wir hier auf die Quartalszahlen der buch.de AG eingehen, dann nicht, um Umsatzzuwächse zu feiern und Gewinnrückgänge zu erklären. Die Zahlen des Online-Buchversenders aus dem Thalia-Reich sind für die Buchbranche vor allem als Indikator für die Entwicklung des Vertriebswegs Internetbuchhandel von Interesse. …
Mehr
18. Mär. 2011
Social-Media-Nutzer haben es weniger mit Büchern
Die Nutzer sozialer Netzwerke sind offenbar ganz so, wie man sie sich vorstellt: Sie lieben E-Commerce und Ratschläge von Freunden, sind aber nur unterdurchschnittlich mit Büchern in der Hand unterwegs. Das ist eine der vielen Erkenntnisse, welche die GfK heute Vormittag auf der Leipziger Buchmesse in dem Vortrag "Facebook, E-Books & Co: Schöne neue Bücherwelt?" vorgestellt hat. …
Mehr
9. Feb. 2011
Thalia-Umsätze immer noch von buch.de hochgeklickt
Das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2010/11 war bei der Douglas AG das Weihnachtsquartal, und dessen Verlauf bezeichnet der heutige Zwischenbericht nur als "recht ordentlich". Der weltweite Umsatz des Handelskonzerns wuchs um 4,5 Prozent, flächenbereinigt aber nur um 1,6 Prozent. Die Aktienmärkte waren auch nicht so begeistert und gaben dem Douglas-Papier in einem ansonsten sehr freundlichen Markt eher einen kleinen Tick nach unten. …
Mehr
24. Jan. 2011
Viele erwarten auch jetzt noch keinen E-Boom
Durchaus zwiespältig sind im Buchhandel die Meinungen zu der Frage, ob der Durchbruch der E-Bücher in diesem Jahr kommt oder (noch) nicht. Heute meldet der große E-Buch-Händler Ciando für 2011 die Erwartung verdoppelter Downloadzahlen. Und erst letzte Woche sagte Weltbild-Chef Carel Halff vor der AG Publikumsverlage, in diesem Jahr werde, in Verbindung mit dem Siegeszug der Tablets, der Durchbruch auch für die digitalen Bücher kommen. …
Mehr
12. Jan. 2011
Buch.de: Für 1 Cent Dividende reicht der Gewinn
Einen Umsatz von 73,7 Millionen Euro im Rumpfgeschäftsjahr von Januar bis September 2010 meldet die buch.de AG heute. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ist das eine Steigerung um 37 Prozent. …
Mehr
4. Nov. 2010
Facebook ist Twitter in der Buchbranche weit voraus
Die Frankfurter Buchmesse hat außer den Fachbesuchern (LD vom 03.11.2010) auch ihre Aussteller nach ihrer Bewertung der diesjährigen Veranstaltung befragt und dabei am Rande auch noch erfahren, wie es die internationalen Verlage mit der Nutzung der so genannten Sozialen Medien halten. Ergebnis: 39,6 Prozent der Aussteller treiben sich auf Social Media Plattformen herum, die Twitterei ist also keinesfalls mehr nur eine belanglose Randerscheinung. …
Mehr
4. Mai. 2007
Buch.de: Beim Porto werden Online-Buchkäufer komisch
Buch.de hat seine ursprünglich zum 30.April befristete Null-Porto-Aktion bis zum 31.Mai verlängert. Das hatte man fast schon erwartet (LD vom 28.03.2007). Und in der jüngsten Quartalsmitteilung der buch.de AG heißt es sogar, dass "bereits zum Quartalsende die Versandkostenfreiheit für das gesamte Sortiment der Marke buch.de eingeführt" wurde. Das klingt eigentlich schon ziemlich endgültig. …
Mehr