Andere Branchen

17. Feb. 2015
Textilgeschäfte: Rote Zahlen statt roter Rosen

Der stationäre Textilhandel kommt nicht in die Gänge. Hatte es nach der 6. Kalenderwoche mit einer Umsatzentwicklung von plusminus Null (nach guter Vorjahresvorlage) noch einen Hoffnungsschimmer gegeben, so setzte es in der siebenten schon wieder 10 Prozent Minus. Im gesamten bisherigen Jahresverlauf hatten die Bekleidungsgeschäfte noch keine einzige Woche mit Umsatzzuwachs. "Rote Zahlen statt roter Rosen" kommentiert das Fachblatt Textilwirtschaft das Debakel in der Valentinswoche. Vielleicht hält auch der Karneval die Kunden stärker von Klamottenkäufen ab als letztes Jahr, denn im Westen sanken die Umsätze sogar um 14 Prozent. …

Mehr

4. Feb. 2015
Erster Monat: Textilhandel startet mit deutlichem Minus

Auch Sonderangebote haben den Bekleidungshäusern im letzten Monat nicht geholfen: Nach Auswertungen des Fachmagazins TextilWirtschaft haben sich die Umsätze im Januar um durchschnittlich 3 Prozent verringert. …

Mehr

8. Jan. 2015
Konsumlaune kommt im Textilhandel nicht an

Die Prognostiker wurden im letzten Jahr nicht müde zu betonen, dass der Konsum Träger des Wirtschaftswachstums sei. Beim Textileinzelhandel ist offenbar davon nicht viel angekommen. …

Mehr

5. Nov. 2014
Textilumsätze: Laufkundenbringer kräftig im Minus

Mit minus 10 Prozent geht der Textilhandel aus dem Oktober, meldet das Fachportal TextilWirtschaft. Die Branche, die als Motor für die Laufkundschaft in den Innenstädten gilt, muss damit nach dem September-Minus von 9 Prozent den zweiten großen Rückgang in diesem Herbst hinnehmen. …

Mehr

24. Sep. 2014
Textilumsätze rauschen in den Keller

Der September entpuppt sich als ein schwieriger Monat für die Textiler. Mit minus 25 Prozent rutschten die Umsätze letzte Woche massiv in den Keller, berichtet das Fachportal TextilWirtschaft. …

Mehr

7. Aug. 2014
Textilhandel kämpft mit Wetter und WM

Der warme und verregnete Juli hat im Verein mit den Fußballern dem Textilhandel im Juli ein Umsatzminus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat eingetragen. Das berichtet das Fachblatt Textilwirtschaft. Ob der tropischen Temperaturen waren nur wenige Kunden das Bedürfnis, sich mit der bereits ausgelieferten Winterkollektion zu beschäftigen. …

Mehr

1. Aug. 2014
Deutschland vermöbelt sich

Was nützt das schönste "Coffee Table"-Buch, wenn es in der Wohnung an einem solchen Möbelstück mangelt? Wobei Möbel nicht nur zur Buchablage geeignet sind. Das finden jedenfalls die Deutschen, die im Jahr 2013 beeindruckende 31,05 Milliarden Euro für Möbel und Dekorationsartikel ausgegeben haben. Das ist das Ergebnis einer Studie die das EHI Retail Institute durchgeführt hat. …

Mehr

30. Jul. 2014
Modehandel enttäuscht

Das erste Halbjahr ist für den Modehandel in Deutschland enttäuschend verlaufen. Das berichtet das Branchenblatt Textilwirtschaft. Demnach konnten die Vorjahresumsätze zwar gehalten werden, allerdings verhagelte ein schlechtes zweites Quartal den positiven Start ins Jahr: Nach drei Monaten hatte ein Umsatzplus von 3 Prozent zu Buche gestanden. …

Mehr

29. Jul. 2014
Blick über den Tellerrand: Warum Deichmann so erfolgreich ist

Der Schuh-Filialist Deichmann steht mit seiner Marke nicht unbedingt für jugendliche Innovationskraft. Das dürfte dem Unternehmen allerdings wenig Kopfschmerzen bereiten: In den vergangenen Jahren wurden hier beispielhaft die Möglichkeiten des E-Commerce und die Vorzüge des stationären Einzelhandels verknüpft, wie der Branchenblog Etailment zeigt. …

Mehr

16. Jul. 2014
Textiler I: Schwarze Null im ersten Halbjahr

Mit 8 Prozent sind die Umsätze des Textileinzelhandels ins Minus gerutscht, so der Fachdienst TextilWirtschaft. Das ist noch etwas schlechter als im Buchhandel (minus 7,1 Prozent). …

Mehr