Mitarbeiter
21. Dez. 2017
Sonderzahlungen spielen geringere Rolle – außer im Handel
Die tariflichen Monatsverdienste sind nach Angaben des Statistischen Bundeamtes dieses Jahr im Handel weniger angestiegen als in der Gesamtwirtschaft. …
Mehr
7. Dez. 2017
Bruttolöhne stiegen so stark wie über vier Jahre nicht
Im dritten Quartal sind die Bruttolöhne in Deutschland um 4,6 Prozent gestiegen. Das ist der detaillierten Auswertung des Statistischen Bundesamtes zur Inlandsproduktberechnung zu entnehmen. …
Mehr
6. Nov. 2017
Fehlzeiten: Ausgaben für Lohnfortzahlungen um die Hälfte gestiegen
Zwischen 2010 und 2015 sind die Kosten für Krankmeldungen in den Unternehmen explodiert. Die legt die aktuelle Grafik in der heutigen Ausgabe des Handelsblatts nahe.
Mussten 2010 deutsche Unternehmen noch 36 Mrd. Euro für Brutto-Lohnfortzahlungen inklusive Lohnnebenkosten aufbringen, so waren es 2015 bereits 54 Mrd. Das sind glatt 50 Prozent mehr.
Nach einer Berechnung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die das Blatt zitiert, lag der volkswirtschaftliche Schaden durch verminderte Produktivität 2015 bei 113 Mrd. Euro.
Durchschnittlich meldete sich jeder Arbeitnehmer 10,8 Tage aus gewundheitlichen Gründen ab. Spitzenreiter bei den Erkrankungen waren die üblichen Verdächtigen: Grippe, (6,2 Prozent), Rückenschmerzen (5,6 Prozent), aber auch Depression (5,6 Prozent), Belastungsstörungen (3,2 Prozent) und Bandscheibenschäden (2,3 Prozent).
Die eigentlich alarmierende Zahl ist, dass 49 Prozent der befragten Arbeitnehmer angaben, in ihrem Betrieb würden keine Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung ergriffen.
Mehr
3. Nov. 2017
Arbeitnehmer: Verstärkte Wechselstimmung trotz Zufriedenheit
Es scheinen widersprüchliche Ergebnisse zu sein, die sich an dieser Umfrage ablesen lassen: In diesem Jahr wollen wieder mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den nächsten zwölf Monaten ihren Job wechseln. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz wieder gestiegen. Grund: Die Festangestellten wollen eine Position mit besserer Bezahlung finden. Das jedenfalls ergibt die Studie Jobzufriedenheit der Manpower Group. …
Mehr
19. Sep. 2017
Tipp des Tages: Fachbuchhändler-Qualifikation
Es ist soweit. Im Dezember startet erstmals der Fortbildungslehrgang „Expertenwissen E-Medien, Marketing, Vertrieb und Abonnements (IHK)“. Der etwas sperrige Titel verrät aber immerhin worum es geht: Mit dem IHK zertifizierte Lehrgang sollen Fachkräfte ausgebildet werden, die den heutigen Anforderungen im Bereich Fachinformationen gerecht werden. Er adressiert Buchhändler, Nachwuchskräfte, Fachwirte und Mitarbeiter im Fachmedienhandel sowie Quereinsteiger. Die Fortbildung besteht aus drei Präsenz-Modulen, drei E-Learning-Einheiten und schließt mit einem Test vor der IHK Frankfurt am Main ab. Los geht es am 8. Dezember. Hier erfahren Sie mehr und können evtl. eine Anmeldung vornehmen. …
Mehr
13. Sep. 2017
Selbständige: Über 50 Prozent arbeiten länger
Etwas über die Hälfte aller Selbständigen hat 2016 mehr als 48 Stunden pro Woche gearbeitet. Das ergibt eine Aufstellung des Statistischen Bundesamtes unter dem Titel „Qualität der Arbeit“. …
Mehr
7. Sep. 2017
Mitarbeiter: Zahl der Krankheitstage erneut gestiegen
Im vergangenen Jahr hat sich der Krankenstand erneut leicht erhöht. Das teilte das Statistische Bundesamt in einem Pressegespräch mit. …
Mehr
1. Sep. 2017
Mitarbeiter: Lieber weniger Karriere, aber glücklich im Job
In einer großen Grafik hat das Handelsblatt gestern Zahlen veröffentlicht, wie sich die Einstellungen der Arbeitnehmer zu ihrer Arbeit innerhalb von nur zwei Jahren verändert haben.
Dabei spielt das Streben nach einer möglichst steilen Karriere eine immer geringere Rolle: Interessierten sich 2015 noch 58 Prozent der Männer für einen beruflichen Aufstieg, sind es nur zwei Jahre später nur noch 38 Prozent. Dabei hat das Desinteresse nicht unbedingt stark zugelegt: Dieses erhöhte sich nur bei 4 Prozentpunkten (24 Prozent). Viel größer ist die Gruppe, die mit ihrem Job einfach so zufrieden sein will: 38 Prozent sagen das, 14 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren.
Bei den Frauen wollten vor zwei Jahren noch 49 Prozent Karriere machen, heute sind es nur noch 31 Prozent. Nur drei Prozentpunkte mehr interessiert einen Aufstieg gar nicht. Aber die Zahl weiblicher Arbeitnehmerinnen, die einfach nur zufrieden sind, stieg von 24 auf 39 Prozent.
Dabei spielt möglicherweise auch eine Rolle, dass nur noch 40 Prozent bei ihrem Arbeitnehmer überhaupt eine Aufstiegsmöglichkeit sehen (minus 7 Prozentpunkte seit 2015).
Für viele sind andere Dinge wichtiger: Gesundheit (80 Prozent), eine glückliche Partnerschaft (70 Prozent), Familie (66 Prozent) stehen dabei ganz oben. Erfolg im Beruf rutscht mit 26 Prozent bei den Dingen, die erstrebenswert sind ganz nach unten. Die Angabe „Ein Beruf, der mich erfüllt und mir Spaß macht“ steht mit 58 Prozent der Zustimmungen weit davor.
Die Ergebnisse haben zwei Nachrichten für die Buchbranche: Der Selbstvorwurf, die Branche und speziell der Buchhandel lasse wenig Aufstiegschancen zu und sei deshalb nicht attraktiv, spielt eine immer geringere Rolle. Viel wichtiger ist bei der Nachwuchssuche, zu zeigen, dass die Arbeit in der Branche spannend ist und glücklich machen kann.
Wie sich diese Einstellung allerdings auf die Leistung auswirkt und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, ist dann sicher im Einzelnen zu überprüfen.
Mehr
30. Aug. 2017
Mitarbeiter halten durch Fortbildung
Auch die Logistikbranche im Handel kommt zunehmend in Schwierigkeiten und kämpft darum, die eigenen Fachkräfte zu halten und aufzubauen. Das EHI Retail Institut hat sich bei 23 Unternehmen umgehört, was diese gegen den Kräfteschwund tun. …
Mehr
26. Jul. 2017
Mehr als drei Viertel der Unternehmen bilden weiter
Die Unternehmen in Deutschland nutzen zum überwiegenden Teil die Möglichkeiten zu beruflichen Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts stieg im Jahr 2015 der Anteil der Unternehmen, die dies tun, auf 77 Prozent. Das ist gegenüber 2010 ein Anstieg um 4 Prozentpunkte. …
Mehr