Branchenumfrage

21. Nov. 2008
Die Kunden hören von Krise und kaufen schon knapper

Die Krise ist in aller Munde. Grund genug, in der LD-Umfrage des Monats November die Frage zu stellen: "Was bedeutet die Finanzmarktkrise für den Buchhandel?". Die Teilnehmer des LD-Panels wurden gebeten, dabei nicht über die Gesamtbranche zu reflektieren, sondern konkret aus der Sicht ihrer eigenen Buchhandlung und deren Kunden zu antworten. …

Mehr

10. Okt. 2008
Sortimentsbuchhandel begrüßt die E-Buch-Preisbindung

Noch nie hat eine LD-Umfrage des Monats ein so klares Meinungsbild erzeugt wie die im Oktober 2008, deren Frage lautete: "Der Börsenverein will die Preisbindung von E-Books durchsetzen. Richtig oder falsch?" …

Mehr

24. Sep. 2008
Mit Interesse und ohne Illusionen ran an das Gastland Türkei

Der jährliche Ehrengast-Auftritt eines Kulturraums auf der Frankfurter Buchmesse hat gewiss nicht das primäre Ziel, dem hiesigen Buchhandel zusätzliche Umsätze zu verschaffen. Andererseits sind nur attraktive Gastland-Auftritte geeignet, das öffentliche Interesse am Medium Buch und an anderen Kulturen zugleich zu entfachen (sowie für die Buchmesse zu werben), und deshalb lohnt es, die Resonanz einer themennahen Gruppe wie dem Buchhandel zu beachten.

Mehr

20. Aug. 2008
Umfrage: Wie sind die Kunden drauf in diesen trüben Zeiten?

Fast alle Stimmungsindikatoren im Lande zeigen abwärts. Grund für LD, den Buchhandel zu fragen, ob sich auch bei seinen Kunden die Laune verschlechtert hat. …

Mehr

22. Jul. 2008
Das Sommerloch wird wohl diesmal etwas tiefer als sonst

"Die Teuerungsrate geht rauf. Wird das Sommerloch jetzt besonders tief?" wollte Langendorfs Dienst für die Juli-Umfrage vom Buchhandel wissen. Und in der Tat, in diese Richtung gehen die Erwartungen. …

Mehr

25. Jun. 2008
Ganz leichte Entspannung beim Ladendiebstahl

Die Zuneigung der Ladendiebe zum Buchhandel ist ambivalent. Bücher kann man vergleichsweise einfach mitgehen lassen, andererseits bieten sich den Ganoven lukrativere Fischgründe, mit deren Ertrag die meisten von ihnen vermutlich auch persönlich mehr anzufangen wissen. Nach der Meldung, dass 2007 im Einzelhandel etwas weniger Diebe ertappt wurden als im Vorjahr (LD vom 23.05.2008), stellt sich deshalb die Frage, ob dies auch speziell auf den Buchhandel zutrifft. …

Mehr

28. Mai. 2008
Ein Fußball-Loch ja, aber weniger tief

Zur Fußball-Europameisterschaft, die am 7. Juni in Österreich und der Schweiz beginnt, kalkuliert der Sortimentsbuchhandel schon gewisse Umsatzausfälle ein, wenn auch nicht so schlimm wie bei der WM 2006. Das ergibt die Umfrage des Monats Mai unter 58 Buchhandlungen des LD-Panels. …

Mehr

22. Apr. 2008
Bunte Kalender generieren Wachstum und vor allem Profil

Ausgesprochen positiv zeigt sich die Einstellung des Buchhandels zu Kalendern, einer Warengruppe, die in den letzten Jahren zunehmende Beachtung gefunden hat. Schreckte man früher vor dem Präsentationsproblem, der kurzen Saison und der Hartleibigkeit mancher Kalenderverlage zurück, hat der Buchhandel inzwischen umgedacht: Die Objekte bringen Leben in die Ladenoptik, die Saison lässt sich verlängern, der Umsatzanteil liegt über 3 Prozent. Und die Wachstumsraten sind überdurchschnittlich. Auch im ersten Quartal 2008 liegt der Umsatzzuwachs mit Kalendern mit 3,2 Prozent klar über dem Branchenschnitt von 1,0 Prozent. …

Mehr

11. Mär. 2008
Gefasster Abschied von der gedruckten Enzyklopädie

Für öffentlichen Gesprächsstoff in den Medien hat die Buchbranche zuletzt durch eine Negativ-Meldung gesorgt: den Abschied von der gedruckten Brockhaus-Enzyklopädie. Was meinen die Buchhandlungen selbst zu dem Vorgang? Langendorfs Dienst hat dies zum Gegenstand der LD-Umfrage März 2008 gemacht. …

Mehr

28. Feb. 2008
Das Navi ersetzt manche Karten und Pläne, aber nicht den Reiseführer

Denkbar eindeutig sind die Erwartungen des Buchhandels hinsichtlich einer technischen Entwicklung, die schneller, als wir gucken können, unsere Gewohnheiten verändert: das schon fast zum Standard gewordene Navigationsgerät im Auto und generell die mobile Verfügbarkeit von Informationen. …

Mehr