Zur Sache
21. Mai. 2024
Fünf Fragen an Dieter Durchdewald zur Nachfolgesuche bei Verlagen
Über Nachfolgeprobleme im Buchhandel hört man viel, nicht zuletzt, weil LD berichtet, aber wie steht es um die Verlage? Nur in Einzelfällen hört man von Übergaben, wie zuletzt beim Weidle Verlag. Nicht immer geht das so glücklich aus. Dieter Durchdewald hat im Bramann Verlag ein Buch unter dem Titel Unternehmensnachfolge in Verlagen herausgebracht. Zusammen mit Nadja Krauß, Inci Bürhaniye und Ralf Alkenbrecher betreibt er das Beratungsunternehmen Berlin Horizonte, das bei Kauf und Verkauf von Bücherschmieden hilft. Wir haben Durchdewald zur Lage befragt. …
Mehr
10. Mai. 2024
Fünf Fragen an Frank Krings zur Vertragsverlängerung der Frankfurter Buchmesse
Vor kurzen hat die Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben, ihren Vertrag mit der Frankfurter Messe bis 2028 verlängert zu haben. Über Details wurde nichts mitgeteilt. Hat die Börsenvereinstochter etwas für die Branche rausverhandelt? Wir haben nachgefragt. Pressesprecher Frank Krings antwortet so auf unsere Fragen. …
Mehr
7. Mai. 2024
Fünf Fragen an Erwin Riedesser über den Weg vom Buchhändler zum Krimiautoren
Vor fast genau drei Jahren haben Rotraut Schöberl und Erwin Riedesser ihre Buchhandlung Leporello in Wien an die Medici Buchhandelsgesellschaft von Markus Renk verkauft. Seitdem arbeiten die Vollblutbuchhändlerin und der Vollblutbuchhändler an einer neuen Karriere im Krimi-Fach. In diesem Jahr ist unter dem Pseudonym Flores und Santana ihr erster gemeinsamer Roman unter dem Titel Dunkle Verwicklungen auf La Palma (Ullstein) erschienen. …
Mehr
3. Mai. 2024
Fünf Fragen an Alyna Wnukowski zu KI im Buchverkauf
Künstliche Intelligenz (KI) war eines der großen Themen auf dem Libri.Campus Live. Wir haben Alyna Wnukowsky, Sprecherin der Libri-Geschäftsführung von Libri, nach ihren Eindrücken gefragt, wie KI im Buchhandel zum Einsatz kommen kann und wie die Barsortimente dabei unterstützen können. …
Mehr
25. Apr. 2024
Fünf Fragen an Frederic Kerber und Marc Schubhan zum Einsatz von KI im Handel
Auf dem diesjährigen Libri Campus Live, der heute begonnen hat, steht auch das Thema KI für den Buchhandel auf der Tagesordnung. Bisher beschäftigen sich vor allem Verlage damit. Um einmal einen Blick über den Tellerrand zu werfen, wie im einzelhandel darüber gedacht wird, haben wir im Vorfeld mit Frederic Kerber und Marc Schubhan gesprochen. Beide sind Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. Zudem unterstützen sie als KI-Trainer im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Mittelstand-Digital Zentrum Handel kleine und mittlere Unternehmen bei ihrem Weg zu mehr Digitalisierung bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. …
Mehr
25. Apr. 2024
Fünf Fragen an Frederic Kerber und Marc Schubhan zum Einsatz von KI im Handel
Mehr
18. Apr. 2024
Fünf Fragen an Olaf Carstens zum Schulbuchgeschäft
In der letzten Woche hat Sortimenterin Sonja Lehmann, Bücherwurm in Borken, ihren Frust über das Schulbuchgeschäft von der Seele geschrieben und vorgerechnet, dass das für Sortimenterinnen und Sortimenter eigentlich kaum noch auskömmlich zu leisten ist. Wir haben Olaf Carstens (Cornelsen), Sprecher der IG Lernmedien, nach seiner Sicht der Dinge gefragt. …
Mehr
4. Apr. 2024
Fünf Fragen an Klaus Bramann zur Sorge vor dem Quereinstieg beim Verkauf der Buchhandlung
Aktuell übernehmen überwiegend Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger Buchhandlungen vor Ort. Doch viele gestandene Sortimenterinnen und Sortimenter zieren sich und möchten gern an „Fachpersonal“ aus der Branche übergeben. Wir haben Verleger und Unternehmensberater Klaus Bramann gefragt, dessen Bramann Verlag in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert und dessen Bücher das Thema Übergabe und Übernahme ausführlich behandeln, ob die Zurückhaltung gegenüber dem Quereinstieg sinnvoll ist. …
Mehr
26. Mär. 2024
Fünfeinhalb Fragen an Markus Renk, wie eine nach oben offene Preisbindung in Österreich funktioniert
Während der letzten beiden Buchmessen ist darüber diskutiert worden, die Preisbindung in Deutschland nach oben zu öffnen. Das heißt, Verlage setzen den Preis fest, der nicht unterschritten werden darf, nach oben hin können Buchhandlungen aber kalkulieren. Dagegen hat es regelmäßig einen Aufschrei aus Sorge gegeben, dass damit die Preisbindung ganz fallen könnte. In Österreich besteht das System bereits. Wir haben Markus Renk, Mitinhaber der Medici Buchhandels GmbH aus Innsbruck, nach seinen Erfahrungen gefragt. Er hat 2015 gemeinsam mit Verleger Markus Hatzer die Wagner’sche Buchhandlung in Innsbruck von Thalia abgekauft und betreibt unter dem Dach der Medici Buchhandels GmbH eine Kette von fünf Buchhandlungen in Österreich. …
Mehr
14. Mär. 2024
Fünf Fragen an Gudula Buzmann zum Thalia Partnermodell
Thalia lädt inhabergeführte Buchhandlungen auf der kommenden Leipziger Buchmesse zu Gesprächen über das Partnermodell ein (wir berichteten). Zu hören war, dass einige Buchhandlungen Einladungen zu solchen Gesprächen ungefragt bekommen haben. Wir haben dazu zahlreiche Rückmeldungen aus der Branche erhalten. Manche empört das, andere denken darüber nach. Auch bei Beraterin Gudula Buzmann (LOESUNG) sind solche Rückmeldungen eingetroffen. Im Interview erläutert sie, wie die Einladungen zu bewerten sind und worauf man sich einstellen sollte. …
Mehr