Die Reisebranche ist von der konjunkturellen und konsumpsychologischen Entwicklung weit stärker abhängig als beispielsweise der Buchhandel. Was deren Stabsstellen vorhersagen, muss deshalb zwar nicht alles eintreffen, ist aber jedenfalls ernst zu nehmen. Und auch wenn man die Sondersituation dieser Branche nach den Terroranschlägen einrechnet deuten deren Prognosen darauf hin, dass wir uns alle auf einen längeren Zeithorizont beim Aufschwung einstellen sollten. So rechnet TUI damit, dass die Zahl der Buchungen 2003 wieder steigt und den Stand von 2001 erreicht, und Thomas Cook beziffert den Umsatzanstieg 2003 auf 3% bis 4%. Doch vollständig erholt haben wird sich der Reise-Markt nach Ansicht der Experten erst im Jahr 2004. …
Wenn Sie den kompletten Artikel lesen wollen, loggen Sie sich hier ein.
Falls Sie noch keine Zugangsdaten haben, finden Sie hier Informationen zu unserem Abo-Dienst.