Meldungen – 26. Mär. 2009
KNV integriert libreka!

Koch, Neff & Volkmar (KNV) bindet ab dem 29. März die Börsenvereins-Plattform libreka! in sein Online- Bestellsystem pcbis.de ein. Buchhändler, die über pcbis.de in der KNV-Datenbank nach Titeln recherchieren, gelangen dann bei Anzeige der Buchtitel, die auch in libreka! verfügbar sind, über einen Button zur digitalen Version des Titels in libreka!. …

Mehr

Meldungen – 26. Mär. 2009
E-Book-Studien zum Download

E-Books sind der Hype der Stunde. Um zu verstehen, was tatsächlich hinter diesen Dingen steht, ist Information nötig. Jetzt stehen zwei interessante Studien der Beratung Kirchner & Robrecht zum kostenlosen Download im Internet bereit: "eBooks und eReader: Marktpotenziale in Deutschland" liefert konkrete Zahlen. "Marktübersicht eReader" analysiert 20 Geräte, die auf unterschiedliche Formate und Produktdetails setzen. …

Mehr

Meldungen – 26. Mär. 2009
Twittern statt Geschichte

Nein, das ist jetzt kein verfrühter Aprilscherz: Großbritannien will sein Schulsystem reformieren und statt Geschichte sollen die lieben Kleinen künftig Online-Kommunikation und den Umgang mit Social Media erlernen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Guardian" am Donnerstag. Die Grundschüler sollen demnach Twittern ebenso lernen wie Bloggen, Podcasten und den Umgang mit Wikipedia. Aber auch das Tippen auf der Tastatur wird künftig auf dem Stundenplan stehen. …

Mehr

Meldungen – 26. Mär. 2009
Twittern statt Geschichte

Nein, das ist jetzt kein verfrühter Aprilscherz: Großbritannien will sein Schulsystem reformieren und statt Geschichte sollen die lieben Kleinen künftig Online-Kommunikation und den Umgang mit Social Media erlernen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Guardian" am Donnerstag. Die Grundschüler sollen demnach Twittern ebenso lernen wie Bloggen, Podcasten und den Umgang mit Wikipedia. Aber auch das Tippen auf der Tastatur wird künftig auf dem Stundenplan stehen. …

Mehr

Meldungen – 26. Mär. 2009
Twittern statt Geschichte

Nein, das ist jetzt kein verfrühter Aprilscherz: Großbritannien will sein Schulsystem reformieren und statt Geschichte sollen die lieben Kleinen künftig Online-Kommunikation und den Umgang mit Social Media erlernen. Das berichtet die britische Tageszeitung "The Guardian" am Donnerstag. Die Grundschüler sollen demnach Twittern ebenso lernen wie Bloggen, Podcasten und den Umgang mit Wikipedia. Aber auch das Tippen auf der Tastatur wird künftig auf dem Stundenplan stehen. …

Mehr

Meldungen – 26. Mär. 2009
Tipp des Tages: Nahversorger

Die Nachfrage nach Dienstleistungen wird mit zunehmender Alterung der Gesellschaft weiter wachsen. Schon längst gibt es im Einzelhandel Ansätze, das eigene Stammgeschäft durch passenden Service zu ergänzen, vom Warenhaus mit integriertem Reisebüro bis zur Buchhandlung, die nach Schließung eines nahen Schreibwarengeschäfts ein PBS-Sortiment aufnimmt. …

Mehr

Neue Kunden gewinnen – 26. Mär. 2009
Tipp des Tages: Nahversorger

Die Nachfrage nach Dienstleistungen wird mit zunehmender Alterung der Gesellschaft weiter wachsen. Schon längst gibt es …

Mehr

Meldungen – 25. Mär. 2009
ifo Geschäftsklimaindex weiter gesunken

Das Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat sich im März weiter abgekühlt. Wie das Institut für Wirtschaftsforschung berichtet, verzeichnen die befragten Unternehmen durchwegs eine weitere Verschlechterung ihrer aktuellen Geschäftslage. Hinsichtlich der Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten sind sie wiederum etwas weniger pessimistisch. Mit einer merklichen Verbesserung der Geschäftssituation rechnen die Unternehmen aber nicht. Nach Ansicht der befragten Unternehmen ist die konjunkturelle Talsohle noch nicht erreicht. …

Mehr

Meldungen – 25. Mär. 2009
Versandhandel profitiert von Krise

Die Versandhäuser wie Otto, Quelle und Amazon gehören zu den Gewinnern der aktuellen Wirftschaftskrise. Wie das Handelsblatt berichtet, haben die Umsätze bei den Versendern seit dem Herbst vergangenen Jahres deutlich angezogen. Grund für den überraschenden Schub sei "Cocooning", das neue Bedürfnis der Kunden, sich im eigenen Heim eine vetraute Komfortzone einzurichten. Zusätzlich sorgt das kräftige Wachstum bei Internetz-Bestellungen für Kostensenkungen im operativen Geschäft. …

Mehr

Meldungen – 25. Mär. 2009
Auch E-Bücher müssen gut sein

Bei all der Diskussion um die E-Book-Plattformen wird regelmäßig ein Gedanke unterschlagen: Wie müssen die Texte eigentlich aussehen, die elektronisch gelesen werden sollen. Der Journalist Peter Glaser hat sich darüber sehr lesenswert geäußert, in der Stuttgarter Zeitung. Seine These: Literatur im bekannten Sinne wird nicht verschwinden, die digitalen Träger werden neue Formen gebären. Lange sei nicht mehr so viel und kunstvoll mit Sprache experimentiert worden wie in dieser zunehmend digitalen Welt, mit literarischen Ansätzen, die die Sprache des Elektronikzeitalters auf den neuesten Stand zu bringen versuchen: SMS-Stories, Twitteratur oder Flash Fiction - um nur einige zu nennen. Als Beispiel für solch eindrucksvolle Short Fiction nennt er Ernest Hemingway mit einer Story aus den zwanziger Jahren, die nur sechs Worte lang ist: "For sale: baby shoes, never used". …

Mehr