Meldungen – 2. Feb. 2005
2004 – wieder ein gutes Online-Werbejahr
Während die TV- und Radiowerbung im erst im vergangenen Jahr wieder an den 2001 aufgestellten Rekord heran gekommen sind und ie Publikumszeitschriften den Werbeumsätzen von 2001 noch immer hinterher laufen, feiert die Online-Werbung ein ums andere Jahr neue Rekorde. Im zweiten Halbjahr 2004 hat diese Werbeschiene gegenüber dem ersten um sage und schreibe 21% zugelegt, was zu einem hochgerechneten Bruttoumsatz von 385 Mio Euro geführt hat. Umsätze aus der Suchwortvermarktung und semiprofessionell vermarkteten Websites eingerechnet, bringt es die elektronische Werbung 2004 auf 555 Mio Euro. …
Mehr
Tipps zum Schmökern – 2. Feb. 2005
Tipp des Tages: Ladenbau-Novitäten
Wer für die nächste Zeit in seinem Laden bauliche Veränderungen plant, sollte in der Zeit vom 19. bis 23. Februar zur …
Mehr
Meldungen – 1. Feb. 2005
Internet-Buchhandel legt nur noch leicht zu
Gemischte Karten hat der Bundesverband des Deutschen Versandhandels gestern auf seiner Jahrespressekonferenz in Frankfurt/Main aufgedeckt. So ist der E-Commerce im vergangenen Jahr um 36% auf 4,9 Mrd. Euro gewachsen und die Spezialversender erzielen mit einem Plus von 1,8% inzwischen die Hälfte des Versandhandelsumsatzes, aber die Schwäche der Universalisten, die bei einem Minus von 8,8% gelandet sind, führt zu einem Umsatzrückgang der gesamten Versandbranche um 3,4% von 21 auf 20,3 Mrd. Euro. …
Mehr
Meldungen – 1. Feb. 2005
Wachstum des Nettogeldvermögens verlangsamt sich
Keine Angst, das zarte Pflänzchen Konsumfreude, das in diesen Tagen vorsichtig erste Blüten zeigt, wird nicht gleich wieder zertreten, aber langfristig ist die Perspektive für das Geldvermögen und damit die Kaufkraft der Deutschen nicht besonders günstig. Das McKinsey Global Institut (MGI) hat jetzt in einer internationalen Studie ermittelt, dass das Nettogeldvermögen der Deutschen (Geldvermögen ./. Konsumentenschulden), das 2003 um 3,8% auf 2,4 Billionen Euro gewachsen war, in Zukunft weniger schnell zulegen wird. Der Abschwung, der spätestens 2015 einsetzt, soll 2024 bei einem Wachstum von nur noch 2,4% angelangt sein. …
Mehr
Meldungen – 1. Feb. 2005
Weltbild: Jetzt werden Bücher sogar verschenkt
Vor Jahren, als zum Tag des Buches im April beim Börsenverein die kostenlose Distribution eines Jugendbuchs auf dem Programm stand, gab es im Buchhandel nicht wenige Stimmen, die davor warnten. Schließlich sei es der Beruf des Buchhändlers, Bücher zu verkaufen. Von derartigen Skrupeln wird die Weltbild-Gruppe nicht geplagt. Sie hat jetzt das Buch „Warte nicht auf andere, mach es selbst“ mit 40 000 Exemplaren aufgelegt und verteilt es kostenlos über den Katalog, das Internet und die WeltbildPlus-Läden. …
Mehr
Meldungen – 1. Feb. 2005
Die Sterne im Februar: Zeit für Visionen
Im Februar lassen die Sterne vieles gelingen, wenn man die Bodenhaftung behält. Das meint LD-Astrologin und Buchautorin Sitara Mittag („Wo kommst du her, wo gehst du hin“, Innenwelt Verlag). Das LD-Monatshoroskop im einzelnen: …
Mehr
Meldungen – 1. Feb. 2005
Tipp des Tages: Mitarbeitende Ehefrau
Wenn Sie erwägen sollten, Ihre Ehefrau in der Buchhandlung mit zu beschäftigen, müssen Sie sich an genaue Regeln halten, um die Lohnaufwendungen in voller Höhe als Betriebsausgaben anerkannt zu bekommen, denn erfahrungsgemäß sind Finanzämter bei derartigen Beschäftigungsverhältnissen besonders misstrauisch. Werden diese drei Grundsätze eingehalten, kann nichts schief gehen: …
Mehr
Meldungen – 31. Jan. 2005
Für andere ist die Trendwende längst da
Nachdem der Buchhandel im Jahr 2004 mit einem nur geringen Umsatzverlust gegenüber 2003 davongekommen ist (minus 0,4%) und erste Signale für eine Geschäftsbelebung empfangen werden, ist dieser Zustand in andere Branchen schon unumstößliche Tatsache. Beispielsweise Miele – Deutschlands Haushaltsgeräte- und Küchenhersteller im Premiumsegment, der neuerdings von den Erbnachfolgern Markus Miele und Reinhard Zinkann geführt wird, hat bereits im vergangenen Jahr um 2,5% auf 2,2 Mrd. Euro zugelegt. Miele gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“: „Für uns ist die Trendwende in Deutschland da.“ …
Mehr
Meldungen – 31. Jan. 2005
Druckerstimmung im Januar eher mau
Der monatlich vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) ermittelte Geschäftsklimaindex der Druckindustrie, der sich im Dezember leicht erholt hatte, weist wieder nach unten. Auf -7 Punkte im Vormonat folgt im Januar ein Indexwert von -9. …
Mehr
Meldungen – 31. Jan. 2005
Verbraucherpreise gegenüber Dezember leicht gesunken
Die vorläufigen Zahlen standen bei Redaktionsschluss zwar noch aus, aber verschiedene Anzeichen deuten darauf hin, dass im Januar die Verbraucherpreise gegenüber dem Dezember um 0,3% gesunken sind. Im Jahresvergleich dürfte für den Januar eine Steigerungsrate von 1,7% nach 2,1% im Dezember gelten. …
Mehr