Meldungen – 25. Jul. 2003
Reichweitenanalyse: Magazine, TV- und Frauentitel verlieren
Die Print-Mediaanalyse, die die Reichweite (nicht Auflagenentwicklung) von periodischen Druckerzeugnissen untersucht, stellt in verschiedenen Themenbereichen signifikante Verluste fest. So haben die aktuellen Wochenmagazine durch die Bank verloren: Der „stern“ mit 320 000 Lesern auf 7,2 Mio Leser pro Ausgabe am kräftigsten, der „Spiegel“ mit 20 000 (auf 5,86) am wenigsten. In der Mitte liegt „Focus“ mit 40 000 (auf 6 Mio) Lesern pro Ausgabe. …
Mehr
Meldungen – 25. Jul. 2003
Börsenbaisse lässt Geldvermögen schrumpfen
Die viel zitierte Geldvernichtung, die an den Börsen seit dem Frühjahr 2000 vor allem mit New-Economy-Aktien betrieben worden ist, hinterlässt neuerdings auch in der Statistik des Geldvermögens Spuren. Wie der Bankenverband mitteilt, ist das Geldvermögen der Deutschen im Jahr 2002 erstmals gesunken – um 0,4% auf 3658 Mrd.Euro. An diesem „Vermögensverfall“ sind allein die Aktien schuld, denn das Aktienvermögen der privaten Haushalte ist 2002 von 347 auf 166 Mrd. Euro zurück gegangen. …
Mehr
Meldungen – 25. Jul. 2003
Tipp des Tages: Fasten
Ein kleines Entgiftungsprogramm für Leib und Seele gefällig, das die Abwehrkräfte stärkt, Krankheiten vorbeugt und dazu beiträgt, dass Sie sich ganz einfach besser fühlen? Dann fasten Sie einmal in der Woche einen Tag und nehmen Sie nur Wasser, Kräutertee, leichte Brühen, Molke oder Obstsäfte zu sich. …
Mehr
Meldungen – 24. Jul. 2003
Umfrage: ‚Bouvier? Da kommt noch mehr!’
Die Umfrage des Monats Juli gilt der Bedeutung der Bouvier-Insolvenz für die Branche. Mehr Buchhändler sehen darin ein Symptom für die Lage des Buchhandels als den individuellen Einzelfall eines Unternehmens. 58% sind der Meinung, dass die Branchenprobleme nun endgültig auch die Großen erreichen, und 54% glauben: „Es kommt noch mehr“. …
Mehr
Meldungen – 24. Jul. 2003
Amazon: Umsatz stark gesteigert, Verluste minimiert
Das Internet-Warenhaus Amazon, auf dessen Überleben wegen galoppierender Verluste Ende der 90er Jahre kaum jemand einen Euro (damals: DM) setzen wollte, strebt inzwischen mit Riesenschritten in die Gewinnzone: Im zweiten Quartal 2003 hat Amazon-Chef Jeff Bezos mit einer veränderten Geschäftsstrategie – weniger Geld für Werbekampagnen, mehr für niedrigere Preise und kostenfreie Lieferung – und begünstigt vom niedrig bewerteten Dollar eine außerordentliche Umsatzsteigerung um 36,7% auf 1,1 Mrd. Dollar zuwege gebracht. Dabei sind nur noch Verluste in Peanuts-Größe angefallen – nämlich 43,3 Mio Dollar gegenüber 93,6 Mio Dollar im Vorjahr. …
Mehr
Meldungen – 24. Jul. 2003
Buchhändler, im Nebenberuf Posthalter
In Winzenheim bei Bad Kreuznach ereignet sich am 19. August eine keineswegs alltägliche, aber auch nicht unlogische Funktionserweiterung einer Buchhandlung. Am 18. August wird die Post ihre Filiale in der Poststraße schließen, ihre Funktion übernimmt zum besagten Termin der örtliche Buchhändler Klaus Roch ebenfalls in der Poststraße. Er wird – wie die „Allgemeine Zeitung“ hervorhebt – als Agentur alle Dienstleistungen vorhalten, die die Post auch angedient hat. Mit einem kleinen, aber durchaus bedeutsamen Vorteil für die Kundschaft: Selbst in Winzenheim hat der Buchhändler länger geöffnet als es die Post für tunlich hielt. …
Mehr
Meldungen – 24. Jul. 2003
Der Silberstreif am Horizont – wieder nebelverhüllt?
Nachdem die Bundesregierung verkündet hat, die konjunkturfördernde Steuerreform mit geliehenem Geld zu finanzieren und die Gesundheitsreform den meisten nicht als großer Wurf gilt, hat sich die Psychologie für die Einschätzung der konjunkturellen Perspektiven verschlechtert und belastet die Prognosen. So überschreibt der Bankenverband zwar seinen Konjunkturbericht Juli 2003 mit „Reformdebatte hilft Stimmungsindikatoren auf die Beine“, konstatiert aber sodann, dass „die leicht rezessiven Tendenzen in der deutschen Wirtschaft noch nicht überwunden sind“. …
Mehr
Meldungen – 24. Jul. 2003
Tipp des Tages: Presse-Nachhilfe
Haben Sie den Eindruck, dass Sie mit Ihrer Buchhandel schon lange (zu lange?) nicht mehr in der Presse waren und eigentlich mal wieder hinein gehörten? Jetzt, in der sommerlichen Saure-Gurken-Zeit, da in den Redaktionen Themenmangel herrscht, ist die beste Zeit dazu. Bemühen Sie sich, wenn Sie einen Beitrag vorbereiten, um eine presseübliche Gliederung, um dem Profi in der Redaktion die Bearbeitungszeit abzukürzen. Gliedern Sie also grundsätzlich nach Wichtigkeit und denken Sie eingangs an die 5 Ws (wer, wann, wo, was, wie). Bei der äußeren Textgestalt wählen Sie schmale Spalten und lassen einen breiten Rand stehen, damit der Profi in der Redaktion Platz zum Redigieren hat. Und: In einem Anruf vorab klären Sie, wem Sie Ihren Beitrag schicken dürfen. Wenn Sie „An die Redaktion“ schreiben, steht der Papierkorb nämlich von vornherein sehr nahe. …
Mehr
Meldungen – 23. Jul. 2003
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral
Die schlechte Meinung, die Bert Brecht von den Menschen hatte, wird von der Statistik des Verzehrs in Gaststätten und des Buchkaufs leider bestätigt. Laut destatis sind 2002 in Deutschland ca. 31 Mrd. € für Essen und Trinken in Unternehmen des Gastgewerbes ausgegeben worden; das entspricht einem Aufwand von 373 € pro Einwohner. Gleichzeitig sind mit Büchern und Fachzeitschriften 9,224 Mrd. € umgesetzt worden (111 €. pro Kopf). …
Mehr
Meldungen – 23. Jul. 2003
Frankfurter Buchmesse jetzt auch mit Film und Fernsehen
Wohl keine deutsche Zeitung hat am Montag die dpa-Meldung ausgelassen, dass sich der Theaterdonner des Frühjahrs um den Buchmesse-Standort Frankfurt verflüchtigt hat und der Börsenverein mit der Stadt Frankfurt überein gekommen ist, die Buchmesse bis mindestens 2010 in der Mainmetropole stattfinden zu lassen. …
Mehr