Meldungen – 10. Jan. 2003
Tipp des Tages: Gruß aus Vanuatu

Die "Nachricht von Systemcheck", auf "Ihrem Computer wurde eine Sicherheitslücke entdeckt!" und so weiter ereilte den Besitzer eines Computers, der nicht mal im Internet steht, sondern nur per ISDN-Leitung eMails und Faxe austauscht. Mit dem Beispiel illustriert Virenexperte Lorenz Borsche Warnungen, die Sie gleich wegdrücken sollten, zumal nach einer Aufforderung wie der, sich Schutz auf der Seite "win-update.de.vu" zu holen. Das ist eine Seite aus dem schönen Vanuatu, und nur mit Mißtrauen sollten Sie Seiten aus exotischen Ländern begegnen, in denen man Websites hosten kann, ohne Strafverfolgung durch europäische oder amerikanische Behörden fürchten zu müssen. vermutlich steckt ein 0190-Dialer oder gar ein Virus hinter dem vermeintlichen Update. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 10. Jan. 2003
Europa: Erzeugerpreise noch in Fesseln

Die Erzeugerpreise der Industrie in der Eurozone lagen im November um 1,1% über Vorjahr, während die Lebenshaltungskosten um 2,2% stiegen. Ge- und Verbrauchsgüter wurden ebenfalls um 1,1% teurer, Energie um 2,5%, meldet Eurostat. Die geringsten Preisanhebungen konnten die Hersteller in Deutschland durchsetzen, hier lag das Niveau nur um 0,4% über dem Vorjahr. Zeichen für den Druck, den die schwache Nachfrage gerade in Deutschland auf die Industrie ausübt. …

Mehr

Meldungen –  9. Jan. 2003
Einzelhandel: Auch im Dezember gab's ein Minus

Der HDE geht jetzt davon aus, dass der Einzelhandelsumsatz auch im Dezember unter Vorjahr lag: Die vier Verkaufstage zwischen Weihnachten und Neujahr hätten nicht genügt, "das Steuer noch herum zu reißen". Wenn zuweilen davon die Rede ist, das "eigentliche Weihnachtsgeschäft" habe die Vorjahreshöhe erreicht, dann ist damit nur jener rechnerische Wert gemeint, den die November- und Dezember-Umsätze über dem Durchschnitt der ersten zehn Monate liegen: Diese Zahl wird von der Schwäche dieser ersten zehn Monate aufgeblasen und ist ein rein theoretischer Wert ohne weitere Bedeutung. Für das Gesamtjahr 2002 rechnet der HDE jetzt mit einem Umsatzrückgang von 2,5 bis 3%, die genaue Zahl gibt’s Ende Januar. …

Mehr

Meldungen –  9. Jan. 2003
Europas Umsätze steigen, nur unsere nicht

Über ein Oktober-Umsatzplus von 1,6% für den Einzelhandel der Eurozone berichtet Eurostat. Nur in einem der ersten zehn Monate des Jahres 2002 hatte der Handel ein Umsatzminus gegenüber 2001, kumuliert ergibt sich von Januar bis Oktober ein Plus von 0,8%. …

Mehr

Meldungen –  9. Jan. 2003
Achterbahn spaßt mit Lappan weiter

Das Insolvenzverfahren über die Achterbahn AG ist eröffnet, die bedauernswerten Gläubiger sollen bis 3.Februar ihre Forderungen anmelden. Die neu gegründete Achterbahn GmbH, die demnächst Christian Dreller und dem Lappan Verlag gehört, will in Kiel das Comic/Humorgeschäft fortsetzen. Die Produktion des vierten "Werner"-Films, der im Juni anläuft, soll gesichert sein. Bezüglich der weiteren Rechte an der Marke "Werner" wird allerdings noch mit Rötger Feldmann verhandelt. Dass die Kieler ihren Humor trotz allem nicht verloren haben, zeigt die Übertragung der Geschäfte der insolventen Achterbahn-Logistiktochter pnv-Vertriebsservice an eine neue Vull-Service GmbH: "Vull" steht für Vertriebs- und Lager-Logistik. …

Mehr

Meldungen –  9. Jan. 2003
Wofür Kids Geld ausgeben

Nicht in erster Linie für Bücher, hat das Institut der Deutschen Wirtschaft herausgefunden, sondern vornan steht bei den 12- bis 18-Jährigen, womit man (vermeintlich) besser aussieht: Kleidung (211 Euro im Monat), Schuhe (101), Handy (72). Arm sind sie offenbar nicht. Aber Videos und Bücher landen weit abgeschlagen mit (zusammen, wohlgemerkt) durchschnittlich 13 Euro im Monat am Ende der Ausgabentabelle. …

Mehr

Meldungen –  9. Jan. 2003
Tipp des Tages: Bücher in TV / Funk

Zumindest einen Teil der Bücher, die in Fernsehen und Radio besprochen werden, können Sie im Internet vorab in Erfahrung bringen. Gehen Sie auf die Seite www.ard-digital.de, klicken Sie auf ARD-Programm und geben Sie unten im kleinen Suchfeld "Bücher" ein. Da bekommen Sie sieben Tage im voraus TV- und Radiobeiträge der angeschlossenen Sender aufgelistet, die mit Büchern zu tun haben. Bei vielen davon gibt es einen Link, über den Sie erfahren, um welche Bücher es in der Sendung geht, wie ausführlich und in welchem Zusammenhang sie vorkommen. …

Mehr

Prognosen –  8. Jan. 2003
Mageres Wachstum 2003 und auch noch 2004

Der institutionalisierte Pessimismus setzt sich fort: Dieser Tage haben zwei der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen zurück genommen: …

Mehr

Prognosen –  8. Jan. 2003
Frühindikator: Ab Frühjahr doch aufwärts

Weniger pessimistisch als einige Institute (siehe vorige Meldung) ist der Frühindikator, den das Handelsblatt monatlich publiziert. Der ist im Januar seit sechs Monaten erstmals wieder gestiegen, und zwar gleich von 0,6% auf 0,9%. Da der Indikator einen Vorlauf von drei Monaten hat, weist er also für April ein Wirtschaftswachstum von 0,9% in gleitender Jahresrate aus. Dieser Indikator hatte sich in früheren Jahren als recht treffsicher erwiesen, in 2002 hatte er aber übertriebene Wachstumserwartungen geweckt. Außer dem generellen Irak-Vorbehalt trübt die Wachstumshoffnungen, dass der nächste Index-Rückschlag schon aus statistischen Gründen bevor stehen dürfte: Die miserablen Einzelhandelsumsätze vom November fließen erst in die Rechnung des nächsten Monats ein. …

Mehr

Meldungen –  8. Jan. 2003
"Gute VIK-Statistik kommt wohl nicht von ungefähr"

Den schon im November gesehenen und für Dezember bestätigten positiven Trend in den Statistiken der Verleger-Inkasso-Stelle (siehe LD-Meldung von gestern) findet der Lebacher Buchhändler Manfred Queißernicht unerklärlich: "Das schon länger andauernde Konjunkturtal hat - so paradox es klingt - auch sein Gutes. Fast jede Buchhandlung wird in den letzten drei Jahren alle Kostenquellen auf den Prüfstand gestellt und entsprechend minimiert haben. Es waren Reserven da und die wurden mobilisiert. Vielleicht ist das auch ein Grund für die besser werdenden VIK-Zahlen." …

Mehr