Meldungen – 17. Feb. 2003
Tipp des Tages: Beschwerde-Management
So schwierig es manchmal nachvollziehen ist: Der reklamierende Kunde hat in seiner Realität mit seiner Beschwerde recht. Deshalb ist es im ersten Schritt wichtig, dem Kunden genau zuzuhören und ihm in seiner Realität deutlich zu machen, dass Sie ihn verstehen. Fassen Sie daher in einem geeigneten Moment das Problem in Ihren Worten kurz zusammen. Versuchen Sie dann das Problem für den Kunden möglichst kulant zu lösen. Häufig lassen sich dabei die Vertriebs-Abteilungen der Verlage gerne einbeziehen. …
Mehr
Konsumklima – 17. Feb. 2003
Einzelhandelsklima steigt, Niveau bleibt desolat
Eine Steigerung des Einzelhandelsklimas um fast acht Punkte ist normalerweise eine erfreulioche Entwicklung. Wenn es sich aber um den Schritt von 54,6 auf 62,2 Punkte handelt tut das BBE-Institut recht daran, das Niveau weiterhin als „desolat“ zu bezeichnen. Die Mehrheit der Händler sieht die generelle Lage des Einzelhandels negativ, 43% auch die eigene Firmensituation. Die gerade mal 12% der Händler, die im Weihnachtsgeschäft 2002 ein Umsatzplus hatten, führen dafür so unterschiedliche Gründe an, dass sich daraus keine allgemein gültige Erkenntnis ableiten lässt. Für die Zukunftspläne sind die Aussagen schon eindeutiger: Jeder zweite Händler will sein Orderverhalten ändern, und zwar in die Richtungen „weniger“, „gezielter“, „vorsichtiger“, „spontaner“ und „kurzfristiger“. …
Mehr
Konsumklima – 17. Feb. 2003
US-Verbrauchern verdirbt’s die Stimmung
Nach vorläufigen Zahlen der Universität Michigan ist das Konsumklima in den USA im Februar von 82,4 auf 79,2 Punkte gefallen. Das wäre der niedrigste Stand seit 1993. Kenner des US-Markts führen das auf den drohenden Irak-Krieg zurück, meinen aber zugleich, dass die verschlechterte Stimmung sich nicht unbedingt tatsächlich in geringerem Konsum umsetzen müsse. …
Mehr
Branchenumfrage – 17. Feb. 2003
'Unsere Kunden kaufen Inhalte, keine Rabatte'
Passend zur anrollenden Welle von Könemann-Bestellungen und dem Preiskrieg um den englischsprachigen neuen Harry Potter lautet die Februar-Frage an den Buchhandel: …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
Potter-Splitter
Die spannenden Hahnenkämpfe im Preiskrieg um den im Sonner erscheinenden englischen Harry Potter V (siehe gestrige Meldung) halten an. In Deutschland bleiben die Billiganbieter Amazon und Weltbild (der Verkaufspreis 16,80 Euro bedeutet 40% Nachlass) sowie Libri.de (19,99 Euro) und buchkatalog.de (KNO/KV, 24,90 Euro) bis heute Vormittag bei ihren Preisen. Dazu noch einige interessante Seitenblicke: …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
Tauziehen um Ladenschluss
Der Bundesrat hat heute vormittag den Gesetzentwurf der Bundesregierung abgelehnt, nach dem der Ladenschluss an Sonnabenden von 16 auf 20 Uhr geschoben werden soll. Die Länderkammer will vielmehr das Ladenschlussgesetz ganz abschaffen und ab dem nächsten Jahr die Länder allein über Öffnungsregeln entscheiden lassen. …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
DVD schlägt Video, Kauf schlägt Miete
Unterhaltung und Ablenkung sind in dürren Zeiten gefragt: 1,4 Milliarden Euro setzte die Videobranche 2002 mit Verkauf und Vermietung von Videos und DVDs um, meldet horizont. Das bedeutet einen sagenhaften Zuwachs von 22,1% gegenüber dem Vorjahr, der ganz offensichtlich dem DVD-Boom zu verdanken ist. Dabei haben sich die beiden Trends der letzten Jahre weiter verfestigt: …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
70% der Schweizer beklagen Umsatzrückgang
Fast 70% der beteiligten Buchhandlungen meldeten in einer Konjunkturumfrage der ETH Zürich für 2002 rückläufige Umsätze. Im Dezember ist der Buchhandelsumsatz der Umfrage zufolge sogar gleich um 3,8% zurück gegangen, schreibt der Schweizer Buchhandel. Aber auch der übrige Einzelhandel hatte in der Schweiz ein schwaches Jahr: Die nominalen Umsätze lagen in den ersten zehn Monaten 2002 gerade mal um 0,3% über Vorjahr, und die 3,5% Umsatzminus im November dürften den Jahresumsatz nominal klar unter Null gedrückt haben. …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
Tipp des Tages: Brief
Brief kommt von 'brevis', das ist lateinisch und heißt 'kurz'. Halten Sie sich daran: Einleitende und abschließende Floskeln, überflüssige Füllsätze und -wörter gilt es zu vermeiden. Schreiben Sie nur, worum es geht und wer was bis wann zu tun hat. Möglichst alles auf einer Seite. …
Mehr
Meldungen – 13. Feb. 2003
Preiskrieg um Potter erreicht Deutschland
Der Preis der englischen Ausgabe von "Harry Potter and the Order of the Phoenix" wird zum Statussymbol der Anbieter. Teils zu einem teuren. So soll der Endkundennachlass von 50%, mit dem der englische Amazon vorgeprescht ist, gar nicht von den erzielten Rabatten gedeckt sein. …
Mehr