Wirtschaftsumfeld – 18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal
Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal
Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …
Mehr
Meldungen – 17. Feb. 2003
Umfrage: ‚Kunden kaufen Inhalte, keine Rabatte’
Die Februar-Frage an den Buchhandel hieß: ‚Die Kunden sind sparsamer geworden. Müssen jetzt mehr Billigangebote her?’ Aus den Antworten lässt sich eine überwiegende Abneigung der Buchhändler gegen die weitere Vermehrung des Niedrigpreis-Angebots erkennen. „Es gibt schon genug Billigbücher“ war mit 51% die Antwortvorgabe mit der meisten Zustimmung. Die Sorge, noch mehr Billigangebote könnten die stabile und glaubwürdige Preisoptik des eigenen Sortiments gefährden, wiegt mit 40% Zustimmung nicht viel weniger schwer. …
Mehr
Meldungen – 17. Feb. 2003
ifo: ‚Längere Ladenöffung nützt kleinen Händlern’
Aus handelsforscherischer Sicht ist die weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten zu begrüßen. Zu diesem Schluss kommt ein Kommentar im heutigen ifo Schnelldienst. Der Autor räumt ein, dass die bisherige Liberalisierung die „Strukturdynamik“ im Einzelhandel „etwas beschleunigt“ habe, aber nicht die wesentliche Ursache für das Ausscheiden kleiner, inhabergeführter Geschäfte sei – die läge in der allgemeinen Wettbewerbsverfassung. Eine weitere Liberalisierung der Ladenöffnung werde dagegen vor allem jene Einzelhändler „spürbar begünstigen“, die ihr Geschäft in so genannten Szenevierteln betreiben. …
Mehr
Meldungen – 17. Feb. 2003
Tipp des Tages: Beschwerde-Management
So schwierig es manchmal nachvollziehen ist: Der reklamierende Kunde hat in seiner Realität mit seiner Beschwerde recht. Deshalb ist es im ersten Schritt wichtig, dem Kunden genau zuzuhören und ihm in seiner Realität deutlich zu machen, dass Sie ihn verstehen. Fassen Sie daher in einem geeigneten Moment das Problem in Ihren Worten kurz zusammen. Versuchen Sie dann das Problem für den Kunden möglichst kulant zu lösen. Häufig lassen sich dabei die Vertriebs-Abteilungen der Verlage gerne einbeziehen. …
Mehr
Konsumklima – 17. Feb. 2003
Einzelhandelsklima steigt, Niveau bleibt desolat
Eine Steigerung des Einzelhandelsklimas um fast acht Punkte ist normalerweise eine erfreulioche Entwicklung. Wenn es sich aber um den Schritt von 54,6 auf 62,2 Punkte handelt tut das BBE-Institut recht daran, das Niveau weiterhin als „desolat“ zu bezeichnen. Die Mehrheit der Händler sieht die generelle Lage des Einzelhandels negativ, 43% auch die eigene Firmensituation. Die gerade mal 12% der Händler, die im Weihnachtsgeschäft 2002 ein Umsatzplus hatten, führen dafür so unterschiedliche Gründe an, dass sich daraus keine allgemein gültige Erkenntnis ableiten lässt. Für die Zukunftspläne sind die Aussagen schon eindeutiger: Jeder zweite Händler will sein Orderverhalten ändern, und zwar in die Richtungen „weniger“, „gezielter“, „vorsichtiger“, „spontaner“ und „kurzfristiger“. …
Mehr
Konsumklima – 17. Feb. 2003
US-Verbrauchern verdirbt’s die Stimmung
Nach vorläufigen Zahlen der Universität Michigan ist das Konsumklima in den USA im Februar von 82,4 auf 79,2 Punkte gefallen. Das wäre der niedrigste Stand seit 1993. Kenner des US-Markts führen das auf den drohenden Irak-Krieg zurück, meinen aber zugleich, dass die verschlechterte Stimmung sich nicht unbedingt tatsächlich in geringerem Konsum umsetzen müsse. …
Mehr
Branchenumfrage – 17. Feb. 2003
'Unsere Kunden kaufen Inhalte, keine Rabatte'
Passend zur anrollenden Welle von Könemann-Bestellungen und dem Preiskrieg um den englischsprachigen neuen Harry Potter lautet die Februar-Frage an den Buchhandel: …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
Potter-Splitter
Die spannenden Hahnenkämpfe im Preiskrieg um den im Sonner erscheinenden englischen Harry Potter V (siehe gestrige Meldung) halten an. In Deutschland bleiben die Billiganbieter Amazon und Weltbild (der Verkaufspreis 16,80 Euro bedeutet 40% Nachlass) sowie Libri.de (19,99 Euro) und buchkatalog.de (KNO/KV, 24,90 Euro) bis heute Vormittag bei ihren Preisen. Dazu noch einige interessante Seitenblicke: …
Mehr
Meldungen – 14. Feb. 2003
Tauziehen um Ladenschluss
Der Bundesrat hat heute vormittag den Gesetzentwurf der Bundesregierung abgelehnt, nach dem der Ladenschluss an Sonnabenden von 16 auf 20 Uhr geschoben werden soll. Die Länderkammer will vielmehr das Ladenschlussgesetz ganz abschaffen und ab dem nächsten Jahr die Länder allein über Öffnungsregeln entscheiden lassen. …
Mehr