Meldungen – 4. Dez. 2002
Tipp des Tages: Jahreswechsel bei der Bank
Denken Sie daran, dass zum Jahreswechsel die Dienste Ihrer Bank nur eingeschränkt verfügbar sein werden, zumal die Weihnachtsfeiertage mitten in die Woche fallen. Erkundigen Sie sich insbesondere …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 4. Dez. 2002
Großhandelsumsatz: Konsumgüter fangen sich
Um 4,0% unter Vorjahr lag der Umsatz des deutschen Großhandels im Oktober, berichtet das Statistische Bundesamt. Für die ersten zehn Monate ergibt sich ein Umsatzrückgang um 4,1%. Auf der Großhandelsstufe machen sich noch die Energiepreisschwankungen bemerkbar: Der Umsatz mit Rohstoffen war besonders krass eingebrochen. Der Großhandel mit Ge- und Verbrauchsgütern konnte dagegen seinen Umsatz im Oktober gegenüber dem Vorjahr schon wieder um 2,3% steigern und das Zehnmonatsminus auf 0,9% reduzieren. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 4. Dez. 2002
Erzeugerpreise nähern sich dem Normalmaß
Der Basiseffekt der Energiepreise läuft aus, die Preisrelationen nähern sich wieder normalen Verhältnissen. So sind die Erzeugerpreise in Deutschland im Oktober erstmals in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt, und zwar um 0,3%. Ohne Energie wären sie um 0,5% höher als im Vorjahr. Billiger als vor Jahresfrist war auf der Erzeugerstufe im Oktober u.a. Zeitungsdruckpapier (-4,1%). Auch auf Europa-Ebene gab es nach Monaten mit Rückgang und Stagnation im Oktober mit 0,9% erstmals wieder ein spürbares Plus bei den Erzeugerpreisen. Die Entwicklung der Energiepreise bleibt aber natürlich auch in den kommenden Monaten ein Unsicherheitsfaktor. …
Mehr
Meldungen – 3. Dez. 2002
1.Advent: Buchhandel 5,8% im Minus
Von "großen Hoffnungen" auf den Start ins Weihnachtsgeschäft berichtete vorab der Handelsverband BAG, aber am ersten Adventswochenende sah es wie im übrigen Einzelhandel (siehe gestrige Meldung unter Konjunktur - Daten) auch im Buchhandel noch bescheiden aus. Um 5,8% lag der Buchhandelsumsatz am Sonnabend letzter Woche unter dem des ersten Adventssamstags 2001. Das hat eine Blitzumfrage unter den Teilnehmerbuchhandlungen des LD-Umsatztests ergeben. Die Anmerkungen der Buchhändler reichten von "unzufrieden" bis "jedenfalls erfreulich". …
Mehr
Meldungen – 3. Dez. 2002
Tipp des Tages: Handy-Strahlen V
Hinweis eines LD-Abonnenten: Handy-Strahlen (und solche von schnurlosen DECT-Telefonen) könnten andere elektronische Geräte tangieren. Zur Vorsicht rät allein schon die Tatsache, dass Handy-Nutzung in Flugzeugen und medizinischen Anlagen verboten ist, obwohl die dortige Elektronik aufgrund der gesetzlichen Vorgaben bis zu 600 mal unempfindlicher gegenüber Handystrahlen ist als die in normal genutzten EDV-Anlagen. Die Konsequenz für die Praxis in dieser Buchhandlung ist: …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 3. Dez. 2002
Euro-Einzelhandel im September mau
Um 0,6% unter Vorjahr lag der Einzelhandelsumsatz der Eurozone im September, meldet Eurostat. Der Facheinzelhandel hat demnach mit -0,8% durchschnittlich abgeschnitten, positiv dagegen der Versandhandel mit +2,4%. Die deutschen Einzelhändler bekamen auch im September mit -1,7% die Konsumverweigerung zu spüren, nur Holländer und Belgier waren diesmal noch geiziger. Dafür kauften die Schweden, als gäbe es bald nichts mehr (+7,5%), auch die Spanier (+5,9%), Briten (+5,6%) und Iren (+4,1%) hatten das Geld locker sitzen, nicht nur im September: In diesen Ländern sind die Einzelhandelsumsätze schon seit Monaten deutlich im Plus. In den ersten neun Monaten lag nach der Euro-Statistik der Einzelhandelsumsatz in der Eurozone um rund 0,5% im Plus, in Deutschland um rund 2,5% im Minus. …
Mehr
Wirtschaftsumfeld – 3. Dez. 2002
Lebensmittelhandel: Mehr Fläche, mehr Discount
Dass die Flächen schneller wachsen als die Umsätze ist nicht etwa eine Spezialität der Großbuchhandlungen: Eine Studie des Europäischen Handelsinstituts (EHI) zeigt, dass von 1992 bis 2002 die Verkaufsfläche im deutschen Lebensmitteleinzelhandel mit 18,1% doppelt so schnell gewachsen ist wie der Umsatz (8,0%). Die Gesamtverkaufsfläche beträgt jetzt 26,7 Mio qm und ist allein im letzten Jahr um 2,2% größer geworden, obwohl gleichzeitig 1500 Läden geschlossen wurden. Den größten Flächenanteil nehmen mit fast 30% inzwischen die Discounter ein. …
Mehr
Börse – 3. Dez. 2002
Mediantis-Aktionären winkt Abfindung
Die schon beschlossene Liquidation der Mediantis AG soll rückgängig gemacht werden und das Unternehmen als Betreiber des Online-Antiquariats ZVAB tätig bleiben, meldet der BuchMarkt. Diesen beschluss soll eine HV im Februar fassen. Mediantis hatte Betrieb und Marke des Onklinebuchhändlers buecher.de an Booxtra verkauft, aber ZVAB behalten sowie einen Bestand an liquiden Mitteln, der es jetzt erlauben soll, die freien Aktionäre mit bis zu 1,70 Euro pro Anteil abzufinden. Kurs gestern, am 2.Dezember: 1,35 Euro. …
Mehr
Börse – 3. Dez. 2002
Eichborn: Zurück zum Kerngeschäft
Mit einem Kraftakt zieht sich die Eichborn AG auf das Kerngeschäft Verlag zurück. Die verlustreichen Aktivitäten aus den Bereichen Harry-Potter-Merchandising, Film/Musik und Karriereberatung werden eingestellt. Das bedeutet im 3.Quartal ao Aufwendungen von fast 4 Millionen Euro, die die AG tief ins Minus reißen, damit können diese Ausflüge aber auch abgehakt werden. Allerdings: Auch im eigentlichen Verlagsgeschäft hat Eichborn bei 14,8 Mio Euro knapp 1 Mio Euro Verlust gemacht. Grund: "Die anhaltende Krise des Buchhandels und die allgemeine Konsumschwäche". Mit der Konzentration aufs Kerngeschäft geht denn auch eine weitere Kostensenkungsrunde einher. Kosten spart unter anderem, dass Eichborn das Qualitätssegment SMAX verlässt und künftig im Geregelten Markt notiert. Das Papier notiert nach anhaltender Talfahrt jetzt unter 1 Euro. Einsteigen erst, wenn sich ein Ende der Buchhandelskrise und ein Erfolg der Sparmaßnahmen abzeichnet. …
Mehr
Meldungen – 2. Dez. 2002
Protest I: 16% MwSt auf Computerbücher
In ihrer Finanznot will die Bundesregierung auch im Buch- und Zeitschriftenhandel holzen: Der Entwurf zum "Steuervergünstigungsabbaugesetz" (den Namen lassen wir uns auf der Zunge zergehen) sieht u.a. vor, so genannte Kombiprodukte aus Buch / Zeitschrift und einem 16%-Medium künftig grundsätzlich der vollen MwSt zu unterwerfen, egal welches der Produkte dominiert. Das betrifft beachtliche Teile des Buchhandels, hat sich doch bei Computerbüchern und -zeitschriften die Beilage von CDs so durchgesetzt, dass sie die Kunden von einem vollständigen Produkt geradezu erwarten. Sollte das Gesetz so durchkommen (vorgesehen ab 1.April 2003), gibt es zwei Möglichkeiten: Die Produkte werden teurer (allein zugunsten des Fiskus) oder schlechter (ohne CD). Das hat mit Sicherheit negative Auswirkungen im Bildungsbereich, bei Produktion und Distribution. Dem Buchhandel würden teurere und / oder unattraktivere Produkte aufgezwungen. Auch das Handling würde erschwert, denn die Sachgruppen Computerbuch und -zeitschrift müssten noch mal in Produkte mit vollem und ermäßigtem Steuersatz gesplittet werden. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen: Börsenverein und bvdm protestieren. Kulturministerin Christina Weiss ist auch dagegen, will vielmehr auch dem Bildungsträger CD zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz verhelfen. …
Mehr