Börse –  2. Jan. 2003
Ludwig Beck in der Premiumklasse

Der Münchener Traditionshändler Ludwig Beck AG hat in der neuen Börsenordnung seit 1.1. den Sprung vom SMAX in das Prime-Standard-Segment der Deutschen Börse geschafft. Die Gesellschaft entspricht "fast vollständig" den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex. Die Kursverluste der letzten Monate hat das nicht ausgeglichen, das Beck-Papier stand zum Jahresende bei 7,20 Euro nach über 13 Euro noch im Mai. Das Traditionskaufhaus am Rathauseck hat keine Buchabteilung, um die Ecke gehört ihm aber der Nischenanbieter Dichtung&Wahrheit mit erlesenen Büchern und Wein. …

Mehr

Profi-Hilfe –  1. Jan. 2003
Leitfaden und FAQs zur LD-Trenderhebung

Die LD-Trenderhebung

Mehr

Prognosen – 31. Dez. 2002
Wirtschaftsverbände: Kaum Optimismus

In seiner alljährlichen Umfrage unter 44 Wirtschaftsverbänden förderte das Institut der deutschen Wirtschaft diesmal besonders wenig Erbauliches zutage: …

Mehr

Prognosen – 31. Dez. 2002
Mittelstand: Fast jeder zehnte will weg

Ein auf den ersten Blick freundlicheres Bild als die Verbändeumfrage des IW (siehe vorstehende Meldung) liefert eine Umfrage im Mittelstand: Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat 632 Unternehmen befragt und heraus gefunden, dass immerhin 38% von ihnen in 2003 mit besseren Geschäften rechnen als dieses Jahr. Weitere 35% schlossen zumindest weitere Verschlechterungen aus, ergo: Zwei von drei Mittelständlern erwarten keinen weiteren wirtschaftlichen Niedergang. Ein etwas wärmeres Licht als in der Verbändeumfrage fällt auch auf die Beschäftigung, wonach 52% der mittelständischen Unternehmen ihren Personalstand halten und jeweils 24% ihn aus- bzw. abbauen wollen. So weit der positive Teil der Umfrageergebnisse, "von Larmoyanz oder trotziger Verweigerung ist nichts zu spüren", kommentiert Verbandspräsident Mario Ohoven. Die Kehrseite der Umfrage: 4% der Mittelständler sind entschlossen, ihren Betrieb aufzugeben, weitere 18% spielen zumindest mit dem Gedanken, und bemerkenswerte 9% beabsichtigen eine Verlagerung ihres Unternehmens ins Ausland. …

Mehr

Prognosen – 31. Dez. 2002
Bevölkerung: Stimmung fast wie beim Koreakrieg

"Trüb" nennt das Institut für Demoskopie Allensbach das Ergebnis seiner Stimmungsumfrage zum Jahreswechsel: Nur noch 31% der Deutschen ab 16 haben mit Blick auf 2003 Hoffnungen, 30% sind skeptisch, 31% gehen mit Befürchtungen ins neue Jahr. Verglichen mit dem Vorjahr ist das ein steiler Stimmungsabsturz: Vor zwölf Monaten hatten noch 42% Hoffnung auf 2002 gesetzt. Im Jahresverlauf gab es einen kurzen Stimmungsaufschwung vor der Bundestagswahl, der aber danach sofort in sich zusammenfiel. Interessant an dieser seit 1949 durchgeführten Befragung ist der Langzeitvergleich: Einen Mangel an Hoffnung wie heute hat es in der Nachkriegszeit erst dreimal gegeben, zur Zeit des Koreakriegs 1950, während der Ölkrise 1973 und in der Rezession Anfang der 80er Jahre. …

Mehr

Meldungen – 31. Dez. 2002
Buch & Kunst übernimmt Baedeker

Der Dresdener Filialist macht einen großen Schritt nach Westen und übernimmt die Buchhandelsgruppe Baedeker (Essen). Verkäufer ist die Sutter-Gruppe, in deren Stammgeschäft (Telefonbücher und Messepublikationen) die Buchhandlung nicht mehr passte. Buch & Kunst übernimmt alle Filialen, die Personalreduktion ist noch unter der Sutter-Ägide erfolgt. Buch & Kunst, hinter dem mit Barclays Private Equity ein starker Teilhaber steht, ist derzeit in 17 Städten der neuen Bundesländer vertreten. Ihm wachsen mit der 225-jährigen Traditionsbuchhandlung Baedeker jetzt Verkaufsstellen in Essen, Essen-Rüttenscheid, Mülheim, Oberhausen und Neuss zu. 2003 will Buch & Kunst eine Buchhandlung in Recklinghausen eröffnen, weitere neue Standorte sind in Planung. Spannend wird es in der Essener Innenstadt, wo Baedeker unter der neuen Ägide in 2003 Konkurrenz von einer 5000-qm-Buchhandlung der Mayerschen bekommen wird. Die addierten Umsätze von Buch & Kunst und Baedeker lagen 2001 bei ca. 66 Mio Euro. Im Ranking der 100 größten Buchhandelsunternehmen ist Buch & Kunst in der neuen Konstellation auf Platz sechs oder sieben zu erwarten. Am Rande: Mit Baedeker (Dinslaken) und Baedeker (Wuppertal) hat der Deal so wenig zu tun wie mit dem Baedeker Verlag. …

Mehr

Meldungen – 31. Dez. 2002
Tipp des Tages: Rosige Zeiten

Gleich drei gute Botschaften für die Buchbranche hat die US-Astrologin Susan Miller laut Publishers Weekly für das Jahr 2003 im Köcher: …

Mehr

Meldungen – 30. Dez. 2002
Sammelrevers - warum?

Nachdem die Buchhpreisbindung seit 1.Oktober 2002 gesetzlich geregelt ist, hätt man meinen können, mit dem Sammelrevers könne ein verwickelter alter Zopf abgeschnitten werden. Aber mitnichten, vielmehr gibt es jetzt sogar einen neuen. In der Börsenblatt-Ausgabe vom Heiligen Abend erläutert Börsenvereins-Justiziar Christian Sprang, warum: …

Mehr

Meldungen – 30. Dez. 2002
Die falschen Fuffziger sind wieder obenauf

Die Geldfälscher, die nach Enführung des Euro-Bargelds einen spürbaren Durchhänger hatten, haben sich im zweiten Halbjahr zurück gemeldet und schon fast wieder DM-Niveau erreicht. So wurden in diesem Jahr in Deutschland rund 10 000 gefälschte Euro-Scheine eingezogen. Beliebtestes Fälschungsobjekt ist der 50-Euro-Schein. Den also immer besonders kritisch prüfen. …

Mehr

Meldungen – 30. Dez. 2002
UK: Discountwelle umspült Autorenhonorare

Die um sich greifende Discountwelle im britischen Buchhandel beginnt auf das Verhältnis zwischen Verlagen und ihren Autoren sowie deren Agenten durchzuschlagen, meldet der Bookseller. Grund: Für Bücher, die mit Discount verkauft werden, steht den Autoren logischerweise nur ein reduzierter Honorarsatz zu. Und wegen der zunehmenden Discount-Aktionen soll es inzwischen schon Autoren geben, die 90% ihrer Honorarzahlungen zu solch einem ermäßigten Satz erhalten, beschweren sich Autoren- und Agentenvertreter. …

Mehr