Umsatztest – 10. Sep. 2002
Schulbuch und Hochwasser schädigen August-Umsätze

Die Entwicklung des Buchhandelsumsatzes hat ihre alte Richtung wieder eingeschlagen: Steil abwärts. Nach einem Zwischenhoch im Juli ging es im August wieder um 5,4% bergab. Hauptgründe: Verschiebung im Schulbuchgeschäft und erhebliche Hochwasser bedingte Ausfälle in Teilen der neuen Bundesländer. …

Mehr

Meldungen – 10. Sep. 2002
Schulbuch und Hochwasser schädigen August-Umsätze: -5,4%

Die Entwicklung des Buchhandelsumsatzes hat ihre alte Richtung wieder eingeschlagen: Steil abwärts. Nach einem Zwischenhoch im Juli ging es im August wieder um 5,4% bergab. Hauptgründe: Verschiebung im Schulbuchgeschäft und erhebliche Hochwasser bedingte Ausfälle in Teilen der neuen Bundesländer. Details auf der Seite Umsatztest. …

Mehr

Meldungen – 10. Sep. 2002
Tipp des Tages: Passwort

Schwer überschaubar ist bei vielen die Passwortliste. Da ist es komfortabel, wenn man (wie bei diesem Dienst) sein Passwort selbst wählen kann. Legen Sie sich für diesen Fall ein oder mehrere Liebligs-Passwörter zu. Der Tipp: Wählen Sie für das eigene Passwort, wann immer Sie dürfen, grundsätzlich die totale Kleinschreibung. Denn meist müssen Sie bei der Passworteingabe auch die Schreibweise beachten, und dann brauchen Sie sich zumindest über diesen Punkt nicht mehr den Kopf zu zerbrechen. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 10. Sep. 2002
Deutsche Produktion: Aufwärts, aber unter Vorjahr

Zwar ist die Erzeugung des Produzierenden Gewerbes in Deutschland im Juli um 1% zurück gegangen, nach dem deutlichen Anstieg vom Vormonat ergibt sich aber im aussagekräftigeren Zweimonatsvergleich (Juni/Juli gegen April/Mai) ein Produktionsplus von 0,7%. Das meldet das Statistische Bundesamt. Allerdings lag die Produktion im Juni/Juli immer noch um 2% unter dem Vorjahresstand. Dieser Aufwärtstrend muss sich also erst noch bewähren; die Nachrichten aus den letzten Wochen lassen nicht wirklich erwarten, dass er sich ungebrochen so fortsetzt. …

Mehr

Wirtschaftsumfeld – 10. Sep. 2002
Euro-Konjunktur auch im 2.Quartal leicht im Plus

Erste Schätzungen von Eurostat besagen, dass das Bruttoinlandsprodukt in Europa auch im zweiten Quartal 2002 gegenüber dem ersten leicht gestiegen ist. Der Anstieg gegenüber dem Vorquartal betrug demnach in der Eurozone 0,3%, in den 15 EU-Ländern 0,4% und in Deutschland 0,3%, ebenso wie übrigens in den USA. Rein technisch gesehen also keine Rezession, allerdings handelt es sich um eine erste Schätzung und um saisonbereinigte Daten, die Ursprungsdaten könnten noch einen Tick schlechter ausfallen. Gegenüber dem 2.Quartal letzten Jahres stieg das BIP in der Eurozone um 0,6%, in der EU15 um 0,7%, in Deutschland um gerade mal 0,1%, in den USA um stolze 2,1%. …

Mehr

Meldungen –  9. Sep. 2002
Tipp des Tages: Tagesplanung

Planen Sie den nächsten Arbeitstag wenn irgend möglich noch am Abend des Arbeitstages vorher. Das empfinden die meisten zwar nach einem anstrengenden Tag als Belastung, und wer die dringendsten Tagesziele gerade (oder nicht einmal) erreicht hat, meint dafür objektiv keine Zeit zu haben. Selbst dann sollten Sie die wichtigsten Aufgaben des Folgetages zumindest noch überfliegen. Planen Sie dafür ein paar Minuten fest ein. Sie gehen mit einem viel besseren Gefühl in den Feierabend und morgens an den Arbeitspatz. …

Mehr

Meldungen –  9. Sep. 2002
Norddeutsche Ignoranz

Langendorfs suboptimale Kenntnis der südwestdeutschen Geografie hat in der Meldung vom 6.9. über das Buchhaus Jäger zu einer bedauerlichen Verwechslung geführt: Nicht in Sindelfingen, sondern in (Villingen-)Schwenningen steht einer der Jäger-Buchshops. Pardon! …

Mehr

Konsumklima –  9. Sep. 2002
Wenig Vertrauen herrscht in der US-Wirtschaft

Von der Vorstellung, die US-Konjunktur könne die Aufschwunglokomotive machen, müssen wir uns wohl tatsächlich vorerst verabschieden. Sowohl für die Industrie als auch für Dienstleister veröffentlichte das Institut ISM enttäuschende Ewartungsdaten. Der Industrie-Index verharrte im August auf dem Vormonatswert von 50,5 Punkten, die Experten hatten mindestens einen Punkt mehr erwartet. Vor allem die zukunftsgerichtete Komponente Aufträge enttäuschte mit einem Rückfall von 50,4 auf 49,7 Punkte. Der Dienstleister-Index ging von 53,1 auf 50,9 Punkte zurück. Werte über 50 bedeuten zwar immer noch einen leichten Aufwärtstrend, aber die Enttäuschung der Beobachter über das nachlassende Vertrauen ist doch unverkennbar und jedenfalls nicht der Boden, aus dem man einen neuen Aufschwung wachsen sieht. …

Mehr

Meldungen –  8. Sep. 2002
Auch buch.de findet BOL interessant

Der Online-Buchhändler buch.de, der zum Kreis der Thalia-Gruppe gehört, soll auch Interesse am Erwerb des Konkurrenten BOL haben. Dies bestätigte Vorstandsmitglied Albert Hirsch gegenüber Horizont, ohne allerdings Vollzug zu melden. Bisher wurde immer nur Amazon als Interessent genannt. Das Interesse beider gilt wohl weniger den Verlusten als den Adressdateien der nicht mehr geliebten Bertelsmann-Tochter BOL. …

Mehr

Meldungen –  8. Sep. 2002
OECD: Wende abwärts

Der OED-Frühindikator für Deutschland ist im Juli zum zweiten Mal nacheinander gefallen. Wenn es auch nur ein geringfügiger Abstieg von 115,3 auf 115,2 Punkte war, bestätigt es doch nach dem Minus vom Juni den Bruch des Aufwärtstrends, der den Frühindikator für Deutschland seit Oktober (110,4 Punkte) stetig nach oben getrieben hatte (Diagramm siehe unter Meldungen im Internet). Deutschland steht allerdings nicht allein da: Fast alle regionalen Frühindikatoren sanken im Juli weiter ab, auch der der Gesamt-OECD von 116,4 auf 116,1 Punkte. Der Indikator nimmt für sich in Anspruch, Wendepunkte zwischen expandierender und schrumpfender Wirtschaftsaktivität anzuzeigen; dies wäre demnach die Wende zur Schrumpfung, bevor die Ausweitung der Aktivitäten überhaupt eingesetzt hat. …

Mehr