Meldungen
6. Mai. 2016
500-Euro-Note: Abgeschafft und doch nicht abgeschafft
"Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft." So oder so ähnlich lauteten Schlagzeilen über den Meldungen zur Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), auf die Banknote mit dem höchsten Wert zu verzichten. Doch was heißt das genau? …
Mehr
4. Mai. 2016
Preisbindungsnovelle: Was drin ist und was draußen blieb
Über Erfolge und Misserfolge bei der jüngsten Änderung des Buchpreisbindungsgesetzes durch den Bundestag hat Christian Sprang auf der Tagung des Arbeitskreises wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) erläutert. …
Mehr
4. Mai. 2016
Der Mensch als Faktor im Verkauf
Individualität und Persönlichkeit werden zu einem immer wichtiger werdenden Faktor sowohl im wissenschaftlichen wie auch im allgemeinen Buchhandel. Das haben Angelika Raesch und Jörg-Robert Nagel, vom Buchhandelsvertrieb Wolters Kluwer bei ihren Besuchen in Buchhandlungen beobachtet. …
Mehr
3. Mai. 2016
AWS: Wie viele Geschäftsmodelle soll der Handel noch erfinden?
Gleich zu Beginn der Jahrestagung der wissenschaftlichen Sortimenter legte sich eine schwarze Wolke über die Teilnehmer. Grund sind Nachrichten aus den Niederlanden, das derzeit die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union innehat. Die niederländische Regierung verlangt, dass bis 2020 (andere Quellen sprechen von 2024) alle wissenschaftlichen Informationen per Open Access zugänglich sind. …
Mehr
3. Mai. 2016
Dr Otto Schmidt: Abos aktiv betreuen oder an Verlag übergeben
Der Verlag Dr Otto Schmidt will vor allem die allgemeinen Sortimenter zu aktiverer Kundenbetreuung bewegen. Das hat heute Morgen Christian Kamrad, Geschäftsbereichsleiter Marketing, auf der Tagung des Arbeitskreises wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) angekündigt. …
Mehr
2. Mai. 2016
Azubis: Worauf sich Ausbilder einstellen müssen
Ausbildungsdirektorin Monika Kolb-Klausch warnte auf der Tagung der AkS Jahrestagung in Berlin davor, dass die Schulen immer weniger mit jungen Auszubildenden gefüllt werden können. Grund: "Der demographische Wandel hat voll durchgeschlagen." Aber auch die Abbrecherquoten seien stark gestiegen. …
Mehr
29. Apr. 2016
Libri Campus I: Führung als Glücksmoment?
Auf dem Libri Campus schält sich immer mehr ein wichtiges Schlüsselwort für die Führung heraus: Klarheit. Die Veranstaltung trug Rechnung, dass mit Druck und autoritären Entscheidungen heute ein Unternehmen nicht mehr geführt werden kann. …
Mehr
29. Apr. 2016
Libri Campus II: Die psychologischen Fallstricke der Führung
Am zweiten Tag beim Libri Campus ging es um Umsetzung von Führungsverantwortung. Dabei stellte sich unter anderem die Frage, wie man als Führungskraft die Komfortzone verlässt, um zu neuen Zielen zu aufzubrechen. …
Mehr
29. Apr. 2016
Libri Campus III: Leitbilder als Hilfe für den Führungsprozess
Eine Hilfe für Führungskräfte sind Leitbilder, um den Kurs zu halten. Berater Andreas Meyer (Buchconsult) zeigte, wie mit Hilfe eines Leitbildes, Mitarbeiterressourcen bei der gemeinsamen Umsetzung freigesetzt werden können. Ein Leitbild hilft, die Führungskraft etwas aus dem Fokus zu nehmen und einen Wert als Leitmotiv an die Spitze zu setzen. …
Mehr
28. Apr. 2016
Libri Campus: Führung als Zukunftsaufgabe
"Das Thema Führung verdient eine Neubewertung."Mit diesen Worten hat der Mit-Gründer des BuchmarktFORUMs Arndt Roszinsky-Terjung die Bedeutung des Themas Führung auf dem Libri Campus aufmerksam gemacht. Dafür gibt es verschiedene Gründe, die zum Teil auch hier schon mal Thema waren: …
Mehr