Wirtschaftsumfeld

16. Feb. 2024
Deutsche Bundesregierung senkt Prognose auf Stagnation

Die Bundesregierung, genauer das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), hat seine Prognose für die Wirtschaftsentwicklung im laufenden Jahr gesenkt. Wie es heißt, erwartet sie bis 2028 ein jährliches Wachstum von 0,6 bis 0,8 Prozent. Dies ist ein Korridor; für dieses Jahr soll es erst einmal mit einem deutlich niedrigeren Wert losgehen. …

Mehr

13. Feb. 2024
Wirtschaftsüberblick: positive Tendenzen trotz Rückgänge

Die Daten zur Wirtschaftsleistung in Deutschland sind verkündet, sie fielen mit minus 0,3 Prozent nicht sehr zufriedenstellend aus. Doch wie steht es um die Tendenzen zum Ende des Jahres? Ein LD-Überblick über die wichtigsten Indikatoren kann eine Einschätzung liefern. Dabei gab es ein paar positive Signale. …

Mehr

25. Jan. 2024
Ifo-Geschäftsklima auf dem Rückzug

Der Buchhandel bekommt Unterstützung in Sachen Stimmung zu Beginn des Jahres. Der Ifo-Geschäftsklima-Index ist um 1,1 Zähler gefallen, meldet heute das Münchener Institut. …

Mehr

24. Jan. 2024
Ifo: Wachstumsprognose sinkt auf 0,7 Prozent

Mitte Dezember hatte das Ifo-Institut noch 0,9 Prozent Wachstum vorhergesagt, jetzt kappt es seine Prognose auf 0,7 Prozent. …

Mehr

18. Jan. 2024
Finanzmarktexperten: Mehrheit erwartet ein Anspringen der deutschen Konjunktur

Anders als die öffentliche Wahrnehmung erwartet eine weiter leicht steigende Mehrheit der Finanzmarktexpertinnen und -experten zu Beginn des Jahres eine Verbesserung der Konjunktur. Das weiß das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung aus seiner monatlichen Erhebung. …

Mehr

15. Jan. 2024
Destatis: Konsumausgaben weniger gesunken als im Vorjahr

Während wir die Meldung schreiben, läuft noch die Pressekonferenz beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 2023. Sie fasst zusammen, wie unterschiedlich sich die einzelnen Wirtschaftsbereiche entwickelt haben. Insgesamt bestätigt das Amt die letzten Prognosen der Wirtschaftsinstitute, wonach die Konjunktur preisbereinigt um 0,3 Prozent rückläufig ist. …

Mehr

12. Jan. 2024
Deutsche Wirtschaft: trübe Lage mit Lichtblick bei der Preisentwicklung

Kommende Woche wird das Statistische Bundesamt die vorläufigen Zahlen für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts bekanntgeben. Die Wirtschaftsinstitute rechnen mit einem leichten Rückgang. Betrachtet man die letzten zur Verfügung stehenden Daten vom November und teilweise vom Dezember, die nun für alle relevanten Indikatoren vorliegen, gab es kaum Lichtblicke. …

Mehr

3. Jan. 2024
BA: Arbeitslosigkeit 2023 konjunkturbedingt gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen hat im Jahr 2023 zugenommen und die Zahl der offenen Stellen sinkt. Das meldet heute die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrem Jahresrückblick. …

Mehr

3. Jan. 2024
Destatis: Erwerbstätigkeit im November leicht gestiegen

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 19 000 Personen (0,0 Prozent). Im November 2023 waren somit rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. …

Mehr

2. Jan. 2024
2024: sich mit lokalem Mittelstand zusammenschließen

Nach einer Verbandsumfrage des Instituts für Wirtschaft (IW) ist die Stimmung in den Unternehmen zu Beginn des Jahres überwiegend nicht so gut. Doch nicht alle sehen die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft negativ. …

Mehr