Wirtschaftsumfeld

19. Feb. 2003
Eurozone: Industrieproduktion 2002 klar rückläufig

Um 0,7% ist die Produktion der Industrie in der Eurozone im Jahr 2002 gegenüber 2001 zurück gegangen. Das meldet Eurostat. Im Dezember 2002 ging es gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 0,5% abwärts. Die deutsche Industrieproduktion lag im Dezember gerade mal um 0,2% über Vorjahr und hatte sich in den Vormonaten etwa im Rahmen des Durchschnitts der Eurozone entwickelt. …

Mehr

18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal

Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …

Mehr

18. Feb. 2003
2002: Weniger Umsatz mit noch weniger Personal

Das vom verarbeitenden Gewerbe aus den letzten Monaten gewohnte Bild vom Dreiklang aus Umsatz, Beschäftigten und Lohnkosten bietet auch die Jahreszusammenfassung 2002 aus dem Statistischen Bundesamt. Danach sind die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland im Jahr 2002 um 1,5% (auf 1326 Milliarden Euro) zurück gegangen. Stärker noch sank die Zahl der Beschäftigten des Wirtschaftssektors, nämlich um 2,9% auf 6,209 Millionen. …

Mehr

13. Feb. 2003
Großhandelspreise nicht mehr unten durch

Mit dem Januar scheinen die Großhandelspreise endgültig wieder normale Bahnen einzuschlagen. Jedenfalls meldet das Statistische Bundesamt nach fast einem Jahr mit Stagnation oder Minus jetzt mit dem Januar den vierten Monat, in dem der Großhandel wieder Preissteigerungen in Größenordnung der allgemeinen Teuerung durchsetzen konnte, nämlich diesmal 1,2% über Vorjahr. Dazu hat allerdings die Erhöhung der Ökosteuer beigetragen, ohne Mineralölererzeugnisse hätten sich die Großhandelspreise nur um 0,7% erhöht. Produkte, die mit Herstellung und Vertrieb von Büchern zu tun haben, zeigten auch im Januar keine auffällige Preisbewegung auf der Großhandelsebene. …

Mehr

12. Feb. 2003
Deutscher Außenhandel hat 2002 stark nachgelassen

Zwar ist der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands von 96 Milliarden Euro im vorletzten auf 126 Miliiarden im letzten Jahr gestiegen, doch eine Belebung des Außenhandels zeigt diese Zahl nicht an. Im Gegenteil, die deutschen Exporte wuchsen 2002 nur noch mühsam um 1,6%, nachdem sie 2001 um stolze 6,8% zugelegt hatten, meldet das Statistische Bundesamt. …

Mehr

10. Feb. 2003
Schwache Produktionszahlen zum Jahresende 2002

Das Produktionsjahr 2002 schloss schwach ab: Um 0,6 im Dezember und um 1,6% im Gesamtjahr lag die Produktion des produzierenden Gewerbes in Deutschland unter den jeweiligen Vorjahreswerten. Das teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit heute vormittag mit. Gegenüber November ging die Produktion im Dezember um 2,6% zurück. Das einzig gute an diesen Zahlen: Die schwache Basis macht Pluszeichen in der Produktionsstatistik 2003 leichter. …

Mehr

6. Feb. 2003
Auftragseingänge machen keine Freude

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie lagen im Dezember zwar um 1,0% über denen des Vorjahres, lösten aber dennoch an den Märkten keine Freude aus. Zumal ausgerechnet die Produzenten von Investitionsgütern gegenüber dem Vorjahr 1,9% an Auftragswert verloren. …

Mehr

27. Jan. 2003
Teuerung im Januar wohl wieder 1,1%

Der Preisindex Lebenshaltungskosten liegt im Januar nach vorläufigen Berechnungen um 1,1% über dem von vor einem Jahr. Zwar treiben die Erhöhung der so genannten Ökosteuer und der Tabaksteuer allein die Preisrate um 0,4%, im Jahresvergleich wird dies aber dadurch ausgeglichen, dass es auch im Januar 2002 Steuererhöhungen gab. Die endgültigen Zahlen für Januar 2003 gibt das Statistische Bundesamt am 26.Februar bekannt; sie können von den vorläufigen abweichen, weil auf einen neuen Warenkorb umgestellt wird; die Vorausschätzung wird noch nach dem alten Warenkorb berechnet. …

Mehr

23. Jan. 2003
Unternehmen: Kunden drückten 2002 die Preise

Den gewerblichen Unternehmen in Deutschland ist es im vergangenen Jahr nicht gelungen, ihre Preise zu halten. Das Statistische Bundesamt meldet einen Rückgang des Index Erzeugerpreise im Jahresdurchschnitt um 0,5%. Im Jahr 2001 hatte es noch eine Steigerung um 3% gegeben. Der niedrige Jahresdurchschnitt 2002 beruht hauptsächlich auf den (2001 höheren) Ölpreisen und stammt allein aus den ersten neun Monaten; seit Oktober haben sich die Erzeugerpreise gegen Vorjahr wieder erholt, im Dezember stiegen sie um 0,9% und damit fast wieder in Höhe der allgemeinen Teuerungsrate. Erzeugnisse, die mit Buchherstellung und -vertrieb zu tun haben, zeigten auf der Erzeugerstufe im vergangenen Jahr keine auffallende Preisbewegung. …

Mehr

23. Jan. 2003
Finanzamt und Restaurants treiben Euro-Preise

Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich in Euroland im Dezember wieder etwas beschleunigt, meldet Eurostat: Der Preisindex lag um 2,3% über Vorjahr nach 2,2% im November. Im Jahresdurchschnitt beträgt die Euro-Inflation 2002 damit 2,2%. Die niedrigste Inflationsrate hatte Deutschland mit 1,1%, am anderen Ende der Skala steht mit 4,6% Irland. Von den Konsumsegmenten schneiden Freizeit und Kultur (+0,9%) nach Kommunikation (-1,0%) am stabilsten ab. Waren und Leistungen aus dem Bildungswesen wurden dagegen um 4,0% überproportional teurer. Die ganz bösen Buben sind Hotels und Restaurants mit einer Teuerung von 4,6% sowie Vater Staat, der in seinem erzieherischen Eifer die Inflation bei Alkohol und Tabak auf 4,3% getrieben hat. …

Mehr