Wirtschaftsumfeld

20. Nov. 2002
Kunden werden sprunghaft älter

Nach der aktuellen Sterbetafel 1998/2000 hat ein 60-jähriger Mann eine weitere Lebenserwartung von 19,25 Jahren, nach der Statistik 1997/99 waren es noch 19,0 Jahre. Eine gleichaltrige Frau hat noch 23,5 (23,3) Jahre zu erwarten. Auch für Buchhandelsgenerationen in ferner Zukunft steht ein höherer Altersdurchschnitt der Kunden ins Haus: Ein neugeborener Junge hat jetzt eine Lebenserwartung von 74,8 (vorher: 74,4) und ein Mädchen von 80,8 (80,6) Jahren. …

Mehr

19. Nov. 2002
Euro-Inflation: Restaurants als Preistreiber

Um 2,3% ist die Inflation in der Eurozone im Oktober gegenüber dem Vorjahr gestiegen nach 2,1% im September. Das teilt Eurostat mit. Damit entfernt sich die Europäische Preisentwicklung weiter von ihrem Binnenmarkt-Ziel von unter 2%. Deutschland hatte zusammen mit Belgien mit 1,3% die niedrigste Preissteigerungsrate, Irland mit 4,4% die höchste. Güter und Dienste aus dem Sektor Freizeit und Kultur wurden nur um 1,4% teurer, solche aus dem Bildungswesen dagegen um 3,9%, und am stärksten stiegen die Preise gegenüber dem Vorjahr mit 4,6% bei Hotels und Restaurants. …

Mehr

18. Nov. 2002
Online-Umsatz 2002: Was denn nun?

Zu ziemlich unterschiedlichen Zahlen kommen HDE und GfK, was den Online-Umsatz mit Endverbrauchern im Jahr 2002 betrifft. Der HDE schätzt für dieses Jahr 8 Milliarden Euro, ein Plus von 60% gegenüber Vorjahr (siehe Meldung vom 12.11.). Die GfK rechnet nut 4,7 Milliarden Euro hoch, ein Plus von 10%. Ein Grund für den Unterschied könnte in der Quelle liegen: Der HDE hat 1200 Einzelhändler befragt, die GfK 10.000 Internet-Nutzer. Einig sind beide Institute darin, dass Bücher und andere Medien sowie Elektronik-Erzeugnisse die Zugpferde des Internet-Handels sind. …

Mehr

15. Nov. 2002
Weniger Geld für Geschenke

In einer Emnid-Umfrage haben 57% der Deutschen angegeben, in diesem Jahr für Weihnachtsgeschenke weniger Geld zur Verfügung zu haben als letztes Jahr. In der als konsumträchtig zu vermutenden Altersgruppe von 40 bis 49 Jahre haben sogar 68% so geantwortet. Nur 5% meinten, dieses Jahr für Weihnachtsgeschenke mehr ausgeben zu können als letztes Jahr. …

Mehr

15. Nov. 2002
So geht’s zu im Textilhandel

Nach Angaben der HDE bestreiten 78 Unternehmen gut 55% des deutschen Endverbraucher-Umsatzes mit Bekleidung, nämlich 34 von 60 Miliarden Euro. Allein die ersten 20 kommen auf 26 Milliarden Euro, also 44% Anteil. Zum Vergleich: Die 81 größten deutschen Buchhandelsunternehmen kommen auf gut 30% Marktanteil. Der Bücher-Markt ist mit 9,4 Milliarden Euro jährlich auch bedeutend kleiner als der Textilmarkt. …

Mehr

14. Nov. 2002
Großhandelspreise ziehen langsam an

Jetzt sind nach langem Darben auch die Preise des Großhandels …

Mehr

12. Nov. 2002
Einzelhandelsumsatz im Oktober gesunken

Der Einzelhandelsumsatz muss im Oktober gesunken sein. Darauf lässt jedenfalls die Erhebung zum ifo-Konjunkturtest schließen. Auch der Großhandel hat demnach im Oktober die Vorjahresumsätze nicht erreicht. Für den Buchhandel hatte LD im Oktober einen Umsatzrückgang von 3,3% ermittelt. …

Mehr

12. Nov. 2002
Einzelhandel: Online jetzt +60%, nächstes Jahr +38%

Der HDE hat in einer repräsentativen Umfrage bei 1200 Einzelhandelsunternehmen zu der Prognose gefunden, dass die Umsätze im E-Commerce mit Endverbrauchern in diesem Jahr um 60% auf 8 Milliarden Euro steigen werden, das wären 1,6% vom gesamten Einzelhandelsumsatz. Für das Jahr 2003 erwartet der HDE 11 Milliarden Euro Umsatz, eine Steigerung um 38% auf einen Anteil von 2,1%. Was die Gewinnsituation betrifft so bezieht etwa ein Viertel der Einzelhändler aus seinen E-Commerce Aktivitäten schon eine positive Rendite. Bücher stehen weiter an der Spitze der Internet affinen Konsumgüter. …

Mehr

11. Nov. 2002
Produktion: Zwischenhoch im 3.Quartal

Die Produktion der deutschen Industrie wuchs im 3.Quartal 2002 gegenüber dem 2.Quartal um 0,4%. Im Vorquartal war sie um 0,3% gewachsen. Konjunkturbeobachter rechnen aber nicht mit einer weiteren Aufwärtstendenz, vielmehr dürfte das dritte zugleich das wachstumsstärkste Quartal des Jahres gewesen sein. Für den anhaltenden Abqärtstrend spricht auch, dass die Produktion der ersten neun Monate dieses jahres um 2,3% unter der des gleichen Vorjahreszeitraums lag. …

Mehr

11. Nov. 2002
OECD senkt den Daumen

Die offizielle OCD-Prognose gibt es erst am 21.11., aber Reuters hat schon jetzt erfahren, dass in dem Entwurf für das deutscne BIP nur noch 0,2% Wachstum stehen und 1,4% für das nächste Jahr. Prognose für die Eurozone: 0,7% in diesem und 1,9% nächstes Jahr. …

Mehr