Wirtschaftsumfeld
13. Jun. 2025
„Licht am Ende des Tunnels“?
Nachdem wir gestern die April-Indikatoren für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft aufgelistet haben, haben jetzt auch die letzten Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für dieses und nächstes Jahr erstellt. Das Handelsblatt hat sie heute zusammengetragen. Die gute Nachricht: Der Konsum könnte überdurchschnittlich wachsen, wenn auch vergleichsweise verhalten. …
Mehr
12. Jun. 2025
Deutsche Wirtschaft macht im April einen Seitschritt
Nach deutlich positiven Zahlen im März hat die deutsche Wirtschaft im April erst einmal einen Seitschritt gemacht. Das zeigen ausgewählte Wirtschaftsdaten, die LD hier exklusiv zusammenstellt. Das muss erst einmal noch keine Zweifel an der von vielen Seiten prognostizierten Erholung auslösen. Denn es gibt auch positive Nachrichten. …
Mehr
6. Jun. 2025
Keine wirkliche Rezession in Deutschland
Gestern gab es auf dem Kongress des Börsenvereins in Berlin ein Wirtschafts-Podcast der Wochenzeitung Die Zeit mit Marcel Fratzscher vom DIW. …
Mehr
28. Mai. 2025
Ifo Dresden: Bayern wird als familien- und kinderfreundlichstes Bundesland gesehen
Die Bevölkerung nimmt Bayern als familien- und kinderfreundlichstes Bundesland wahr. Das kinderunfreundlichste Bundesland ist in der Wahrnehmung der Menschen Bremen. Das zeigt eine Auswertung der Ifo-Niederlassung Dresden zum Weltkindertag am 1. Juni. …
Mehr
22. Mai. 2025
Ifo-Geschäftsklima: Die deutsche Wirtschaft fasst wieder Mut
Die deutsche Wirtschaft blickt wieder etwas erwartungsfroher in die Zukunft. Das ergibt die Ifo-Umfrage im Rahmen des Geschäftsklimaindexes. Zwar bewerten die Unternehmen die Lage als etwas schlechter, aber die Erwartungen haben deutlich zugelegt. …
Mehr
20. Mai. 2025
Wirtschaftsforscherinnen und Forscher bewerten Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung hat bisher noch keine Aufbruchstimmung entfacht, auch wenn er einige positive Elemente enthält. Nach einer Befragung des Ifo-Instituts nennen 179 Professorinnen und Professoren positive und bremsende Aspekte. …
Mehr
16. Mai. 2025
Ein Frühlingslüftchen geht durch die deutsche Wirtschaft
Eine LD-Auswertung wichtiger Kennziffern für den März zeigt, dass die deutsche Wirtschaft im Frühling auch ein Frühlingslüftchen verspürt. So bewegen sich wichtige Indikatoren im Plus oder nur noch leicht im Minus. …
Mehr
14. Mai. 2025
Haushalt: Steuerschätzung bringt neue Finanzsorgen
Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden für die Jahre 2025 bis einschließlich 2029 werden insgesamt deutlich geringer ansteigen als bisher erwartet, schreibt das Handelsblatt und beruft sich dabei auf Regierungskreise und dem Umfeld der Steuerschätzer. …
Mehr
13. Mai. 2025
Erwartungen der Finanzmarktexperten: sinkende Inflationsrate, mehr Konsum
Die Finanzmarktexpertinnen und -experten bekommen im Mai endlich Frühlingsgefühle. Nach einem heftigen Einbruch bei den Konjunkturerwartungen im April machen diese jetzt eine Kehrtwende und kehren in die Pluszone zurück, hat das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ermittelt. Daran lassen sich nicht nur die Launen von US-Präsident Donald Trump ablesen. …
Mehr
7. Mai. 2025
DIW: Mikro- und Kleinunternehmen profitieren von staatlichen Hilfen
Staatliche Beihilfen während der Corona-Pandemie haben sich in Spanien und Italien als effektives Mittel zur wirtschaftlichen Stabilisierung erwiesen, vor allem für Mikro- und Kleinunternehmen. Das ergab eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zusammen mit dem Joint Research Centre (JCR) der Europäischen Kommission. …
Mehr