Wirtschaftsumfeld

23. Mai. 2022
Ifo-Geschäftsklima: Lageeinschätzung fast auf Niveau von 2015

Die Stimmung im deutschen Buchhandel, die das LD-Stimmungsbarometer erst kürzlich ermittelte, liegt im Trend der Gesamtwirtschaft. Ähnliche Bewegungen verzeichnet heute auch das Ifo-Institut im Geschäftsklima-Index: Lage besser, Erwartungen mau. …

Mehr

4. Mai. 2022
Rohstoffradar: Öl wird wieder billiger

Beim Ölpreis, der nach dem russischen Überfall auf die Ukraine bei streckenweise 139 Dollar je Barrel lag, ist eine Entspannung in Sicht, meldet die WirtschaftsWoche. …

Mehr

29. Apr. 2022
Destatis: BIP im ersten Quartal trotzdem gewachsen

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist gegenüber dem Vorjahresquartal (nominal) um 7,8 Prozent gestiegen, preisbereinigt beträgt das Plus aber nur 4,0 Prozent. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis) heute in einer ersten Schätzung. …

Mehr

27. Apr. 2022
DIW Konjunkturbarometer: deutsche Wirtschaft belastet

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im April auf nur noch 86 Punkte eingebrochen. Damit liegt es deutlich unter seinem neutralen Wert von 100 Punkten. …

Mehr

25. Apr. 2022
Ifo: Stimmung in der deutschen Wirtschaft stabilisiert sich etwas

Nach dem starken Abfall des Geschäftsklimas im März hat es sich nach den Berechnungen des Ifo-Instituts im April wieder etwas stabilisiert. …

Mehr

13. Apr. 2022
Frühjahrsgutachten: Dauerstress für die Wirtschaft

In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihren Ausblick für dieses Jahr deutlich nach unten. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose erwarten sie für 2022 und 2023 trotzdem noch eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 2,7 bzw. 3,1 Prozent. …

Mehr

13. Apr. 2022
Anziehen der Großhandelspreise lässt weitere Teuerung erwarten

Die Wirtschaftsdaten im Februar hatten noch Frühlingsduft im Gewand. Es gab einige Anzeichen für eine durchstartende Wirtschaft. Seit dem 24. Februar regiert der Geruch von Schwarzpulver auch in der deutschen Wirtschaft. …

Mehr

13. Apr. 2022
Frühjahrsgutachten: Dauerstress für die Wirtschaft

In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihren Ausblick für dieses Jahr deutlich nach unten. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose erwarten sie für 2022 und 2023 trotzdem noch eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 2,7 bzw. 3,1 Prozent. …

Mehr

12. Apr. 2022
ZEW: Die Erwartungen bleiben niedrig

Im vergangenen Monat waren die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexpertinnen und -experten so tief gefallen wie nie. Auf diesem niedrigen Niveau bleiben sie erhalten. Das ist der heutigen Pressemitteilung des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung zu entnehmen. …

Mehr

30. Mär. 2022
Wirtschaftsweise sehen Risiko für Rezession

Die sogenannten Wirtschaftsweisen sehen ein „substanzielles“ Risiko für eine Rezession in Deutschland infolge des Krieges in der Ukraine. Das sagte Volker Wieland, Mitglied des Sachverständigenrates, am Mittwoch in Berlin, meldet der Tagesspiegel. …

Mehr