Wirtschaftsumfeld

28. Mär. 2022
Kann der Konsum die Wirtschaft hochhalten?

Um 7,7 Zähler ist der Ifo-Geschäftsklimaindex im März abgefallen. Einen so heftigen Abfall hat es seit der Corona-Krise nicht mehr gegeben. Dabei hatte sich der Index gerade erst wieder mühsam dem Niveau von 100 Punkten genähert, die der Stimmungshöhe von 2015 entspricht. Allerdings geben vor allem die Erwartungen den Ton an. …

Mehr

18. Mär. 2022
Energiepreise drücken Wirtschaft stärker als fehlende Absatzmärkte

Drei Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wirtschaftsprognosen für die Entwicklung in Deutschland aufgrund des Krieges gesenkt. Grund sind vor allem gestiegene Energiepreise, die durch den Krieg in der Ukraine weiter steigen, weniger die wegfallenden Absatzmärkte. …

Mehr

16. Mär. 2022
IWF: Weltwirtschaftsordnung wird sich ändern

Der Ukraine-Konflikt kann dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge die globale Wirtschaftsordnung grundlegend verändern, meldet RP-Online. …

Mehr

15. Mär. 2022
EEAG: Inflation entschlossen bekämpfen

Die aktuelle Inflation in Europa sollte frühzeitig und entschlossen bekämpft werden. Das sei eine der Lehren aus der Zeit der Ölpreisschocks, heißt es im jüngsten Bericht der European Advisory Group (EEAG). …

Mehr

14. Mär. 2022
Guter Jahresstart im Januar für deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist mit vielen Plus-Zeichen in das neue Jahr gestartet, wie der LD-Überblick über wichtige Indikatoren zeigt. Doch nicht alle sind auch positiv: Sorgen dürfte wohl das weiter anhaltende Preisplus machen. …

Mehr

9. Mär. 2022
Destatis: Teilzeit ist weiblich

Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich zurück. Das zeigen die heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen. …

Mehr

9. Mär. 2022
Weltwirtschaft wird sich nachhaltig verändern

Die Weltwirtschaft werde sich laut Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier infolge des Schocks durch die russische Invasion in die Ukraine nachhaltig verändern. Der Trend zur Deglobalisierung werde sich weiter verstärken, sagte der Volkswirt im Interview mit dem Handelsblatt. …

Mehr

2. Mär. 2022
Bundesbank: Kein Gewinn an Bundeshaushalt

Die Deutsche Bundesbank hat für das Jahr 2021 ein ausgeglichenes Jahresergebnis vorgelegt. Das ist dem heute veröffentlichtem Geschäftsbericht 2021 zu entnehmen. …

Mehr

2. Mär. 2022
Krieg in der Ukraine verschärft Lieferengpässe

Die Situation der Lieferketten ist aufgrund der Corona-Pandemie ohnehin nicht gut. Nun verschärft sie sich aufgrund des Krieges in der Ukraine, meldet der Logistik Watchblog. …

Mehr

2. Mär. 2022
Sorgearbeit behindert Frauenerwerbstätigkeit

Sorgearbeit und Erwerbsbeteiligung sind zwischen Frauen und Männern in Deutschland sehr ungleich verteilt. In rund 75 Prozent der Paarhaushalte übernimmt der Mann weniger als die Hälfte der Sorgearbeit. Leistet der Mann aber mehr Sorgearbeit, also Hausarbeit und Betreuungsaufgaben, steigt die Erwerbsbeteiligung von Frauen. Dies ist eines der Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). …

Mehr