Konsumklima
16. Mär. 2005
Mittelstandsklima hält sich wacker
Der vom IT-Dienstleister Cisco erhobene monatliche Geschäftsklima-Index für den deutschen Mittelstand sieht für Februar etwas differenziert, aber generell positiv aus. …
Mehr
15. Mär. 2005
ZEW-Index stabil, aber nicht beim Handel
„Verhalten optimistisch“ nennt das ZEW die Konjunkturerwartung der 311 befragten Analysten, die den Index im März bei +36,3 Punkten (Vormonat: +35,9) stabilisieren und weiter über dem historischen Durchschnittswert 34,5 halten. Gute Meldungen von Auftraggseingang und Export hielten sich mit schlechten von Eurokurs und Ölpreis offenbar die Waage. …
Mehr
11. Mär. 2005
Icon: Die Konsumenten wollen, aber können nicht
Das Konsumbarometer Februar des icon-Instituts bestätigt, wie wackelig die Konsumerholung ist: Nach dreimonatigem Aufstieg gab es jetzt den erwarteten Rückschlag von 88 auf 85 Punkte. Erwartet deshalb, weil in diese Umfrage auch die schlechten Meldungen vom Arbeitsmarkt eingingen, die zur Januar-Umfrage noch nicht bekannt waren. …
Mehr
8. Mär. 2005
Einzelhandels-Manager bestätigen die trübe Stimmung
Ins Bild des immer schwächer werdenden BBE-Index Einzelhandelsklima (siehe gestrige Ausgabe) passt das Ergebnis des Bloomberg-Einkaufsmanagerindex Einzelhandel Deutschland: Dieser Indikator ist von 51,6 Punkten im Januar auf 48,4 im Februar abgerutscht. …
Mehr
7. Mär. 2005
Einzelhandelsklima geht immer noch schlechter
Von seinem eh schon tristen Niveau der Vormonate ist der BBE-Index Einzelhandelsklima im Februar noch weiter heruntergekommen: Der Anzeiger für das Geschäftsklima im Handel sank von 81,5 auf 76,4 Punkte. Erst bei der Marke 100 sind positive und negative Wertungen ausgeglichen. …
Mehr
7. Mär. 2005
Deutsche Einkaufsmanager sind kontrolliert positiv
Der deutsche Einkaufsmanager-Index ist im Februar zwar geringfügig um 0,2 Punkte zurückgegangen, liegt aber mit 52,2 immer noch signifikant über der 50er-Marke, was anhaltende Wachstumserwartung signalisiert. …
Mehr
2. Mär. 2005
Icon: Erwaermtes Klima mit Vorbehalt
Der Konsumklima-Index des Icon-Instituts ist im Januar nicht nur zum dritten Mal nacheinander gestiegen, sondern sogar besonders kraeftig, naemlich von 84 auf 88 Punkte. Damit haette das deutsche Konsumklima sogar ueber dem europaeischen Durchschnitt gelegen, wenn auch noch immer weit entfernt von der Marke 100, bei der positive und negative Urteile gleich verteilt sind. …
Mehr
1. Mär. 2005
Sogar die Drucker sind wieder optimistischer
Das Geschaeftsklima der Druckindustrie, das nach steilem Anstieg knapp unter der Nullmarke wendete und schon wieder abzustuerzen schien, hat sich nun doch wieder gefangen. Der bvdm meldet einen Geschaeftsklima-Idex, der sich von minus 9 auf minus 4 Punkte verbessert hat. …
Mehr
25. Feb. 2005
GfK-Konsumklima steigt, bleibt aber wackelig
Keinen Widerspruch zu anderen Stimmungsbarometern sieht die GfK im Anstieg ihres Konsumklima-Index von +4,2 im Februar auf prognostizierte 4,8 Punkte im März. Denn die Einzelindikatoren der Konjunktur- und Einkommenserwartung sind auch bei der GfK-Erhebung gesunken, die Konsumenten schließen sich also der Skepsis der Skepsis von Unternehmen (ifo-Klima in LD vom 24.2.) und Instituten durchaus an. Sie reagieren aber offenbar nicht mehr so empfindlich auf negative Meldungen. …
Mehr
23. Feb. 2005
Ifo-Index nach zwei Plus-Monaten wieder im Rückwärtsgang
Der Geschäftsklima-Index des ifoInstituts ist im Februar von 96,4 auf 95,5 Punkte gesunken. Das ist nicht dramatisch, aber doch eine Enttäuschung, nachdem dieser viel beachtete Index in den letzten beiden Monaten mit wackeren Anstiiegen überrascht hatte. Gemäß der Theorie markieren aber erst drei Anstiege nacheinander die nachhaltige Konjunkturwende. „Die Erholung der Binnenkonjunktur kommt offensichtlich nur schleppend voran“, kommentiert das Institut. …
Mehr