Konsumklima
15. Apr. 2003
ZEW-Konjunkturerwartungen: Massive Erleichterung
Nur einen leichten Anstieg um 0,7 auf 18,4 Punkte weist der Index Konjunkturerwartungen auf, den das Mannheimer Institut ZEW monatlich ermittelt. Der Kurve sieht man gar nicht die immense Erleichterung an, die sich nach der Einnahme Bagdads duech die US-Truppen eingestellt hat. Das zeigt erst die differenzierte Auswertung: Die Antworten von vor dem 9.April ergeben einen Indexstand von 9,8 Punkten, die ab dem 10.April gesammelten Einlassungen ließen den Index gleich auf 27,8 Punkte schnellen. …
Mehr
4. Apr. 2003
US-Indizes deuten auf Rezession
Vom Kriegsgeschehen im Irak etwas in den Hintergrund der Berichterstattung gedrängt, gibt es aus dem US-Institute of Supply Management zwei aktuelle Erhebungen, die bedrohlich auf eine neue Rezession hindeuten: …
Mehr
2. Apr. 2003
Euro-Geschäfts- und Konsumklima schlechter
Wie nicht anders zu erwarten haben die Ereignisse des Monats März die Stimmung bei Unternehmen wie Verbrauchern europaweit in den Keller geschickt. Der Geschäftsklima-Indikator für die Eurozone BCI hat im März einen Rückgang von 0,27 auf 0,60 Punkte vollzogen, teilt Eurostat mit. Alle Teilfaktoren des Index haben sich verschlechtert, sowohl die aktuelle Produktionsentwicklung als auch Auftragslage, Produktionserwartungen und Exportaussichten. …
Mehr
1. Apr. 2003
Widersprüchliches zum US-Konsumklima
Das Institut Conference Board hat im März eine eindeutige Fortsetzung des Abwärtstrends beim Konsumklima festgestellt: Der Index Verbrauchervertrauen fiel weiter von 64,8 auf 62,5 Punkte. Die Erwartungs-Komponente ging dabei kräftiger zurück als die der aktuellen Lageeinschätzung. …
Mehr
28. Mär. 2003
GfK: Konsumklima stagniert, Aussichten verhalten
Der Konsumklima-Indikator der GfK (Nürnberg) steht im März unverändert gegenüber Februar bei 3,7 Punkten. Dazu tragen unterschiedliche Entwicklungen der einzelnen Indexkomponenten bei: …
Mehr
28. Mär. 2003
Druckindustrie: Pessimismus schwächt ab
Die pessimistische Grundstimmung der Druckindustrie bleibt bestehen, aber die Aussichten werden nicht mehr so krass negativ beurteilt wie zuvor. So die Aussage des Geschäftsklima-Index der Druckindustrie, den der bvdm monatlich vom ifo-Institut ermitteln lässt. Im einzelnen: …
Mehr
26. Mär. 2003
ifo: Klima im März leicht zurück
Nach Ansätzen der Erholung in den Vormonaten ist der ifo-Geschäftsklimaindex im März wieder etwas zurück gefallen, liegt aber noch über dem Stand vom Jahresbeginn. Die aktuelle Geschäftslage wird nur moderat schlechter beurteilt, die Geschäftserwartungen gingen schon ein wenig stärker zurück. Die Umfrage wurde übrigens zu 80% vor Ausbruch des Irakkriegs durchgeführt. …
Mehr
25. Mär. 2003
Ängste drücken den US-Leitindex
Der aus zehn Komponenten bestehende Frühindikator für die US-Wirtschaft, den das Institut Conference Board monatlich ermittelt, sank im Februar um 0,4 auf 111,1 Punkte. Damit ging das in den beiden Vormonaten gewonnene Terrain komplett wieder verloren. Unsicherheit wegen des Irakkriegs, aber auch das strenge Februar-Wetter nennt das Institut als Ursachen. Preisentwicklung, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie die Konsumentenerwartungen drückten den Index besonders. …
Mehr
19. Mär. 2003
US-Verbraucher sind verunsichert
Einen Rückgang des Index für das Verbrauchervertrauen von 82,4 auf 79,9 Punkte hat das Institut für Verbraucherstudien der Universität Michigan für Februar festgestellt. Lageeinschätzung (von 97,2 auf 95,5) und Erwartungen (von 72,8 auf 69,9) haben sich beide verschlechtert. Das hängt ebenso mit der Angst vor dem Irak-Krieg und terroristischen Anschlägen in den USA zusammen (bei denen das Institut freilich nur mit einem vorübergehenden Einfluss rechnet) wie auch mit der Erwartung einer nur langsamen Besserung bei Jobs und Einkommen. …
Mehr
18. Mär. 2003
ZEW: Optimismus wächst leicht
Der Index Konjunkturerwartungen des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist für Deutschland im März leicht von 15,0 auf 17,7 Punkte gestiegen. Trotz der Erwartung des Irakkriegs und der schlechten Entwicklung an den Aktienmärkten hätte die Zinssenkung der EZB und die Schröder-Rede vom Freitag zu diesem „verhaltenen Optimismus“ beigetragen, meint das Institut. Der entsprechende Index für die Eurozone stieg von 28,7 auf 29,6 Punkte. …
Mehr