Laden/Ladenbau
18. Feb. 2020
Euroshop: Ladenbau Materialien müssen vom Leben erzählen können
Ladenbauer können die Frage der Journalistinnen und Journalisten nicht mehr hören: Gibt es neue Trends im Ladenbau? Und doch sind es auch die Fragen, die sich Händlerinnen und Händler stellen. Die Antwort eines Herstellers für Ladenmöbel auf der derzeit stattfindenden Messe Euroshop: „Wir sprechen nicht von Trends, sondern von Emotionen“. …
Mehr
12. Feb. 2020
Noch mehr Natur im Ladenbau
Die Holzoptik hat ja bereits seit längerem in der Ladengestaltung Einzug gehalten. In Zeiten der Digitalisierung suchen die Kundinnen und Kunden die Nähe zur Haptik. Jetzt gehen einige noch einen Schritt weiter: Biophilic Design heißt ein neuer Trend, den es allerdings auch schon mal gab. …
Mehr
5. Feb. 2020
Digitalisierung: Wie digital darf der Laden sein?
Nach einer Umfrage der Bitcom, die als Verband die Interessen der Digitalwirtschaft vertritt, wünschen sich 40 Prozent der Kundinnen und Kunden einen WLAN-Zugang beim Shoppen. …
Mehr
28. Nov. 2019
Energieeffizienz: Läden investieren eher in langfristige Projekte
Der Stromverbrauch pro Quadratmeter Verkaufsfläche pro Jahr sinkt bei den Food-Handelsketten kontinuierlich und ist bei den Non-Food Ketten stabil. Das ist das Ergebnis der Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2019“, die das EHI Retail Institut vorgestellt hat. …
Mehr
23. Sep. 2019
Christenhusz: LED, Vinyl und leichte Bauweisen sind die Trends im Ladenbau
Die Lieblingsfrage von Journalistinnen und Journalisten und auch mancher Buchhändlerin bzw. manches Buchhändlers kann Thomas Christenhusz schon länger nicht mehr beantworten: Was sind denn die aktuellen Trends im Ladenbau? Doch am 19. September war der Münsteraner Ladenbauer Gastgeber zahlreicher Sortimenterinnen und Sortimenter, um vor allem am Beispiel Beleuchtung und Bodenbelägen zu zeigen, wie derzeit die Läden aufgerüstet werden. …
Mehr
19. Sep. 2019
Kassensysteme: Chaos bei Gesetz zur Kassensicherung
Wieder einmal steht mit dem kommenden 1. Januar ein Horrortermin für Einzelhändlerinnen und Einzelhändler bevor. Denn bis dahin müssen alle Kassensysteme mit einer „Technischen Sicherheitseinrichtung“ ausgestattet sein, die den Umsatzsteuerbetrug verhindert. So sagt es der Gesetzgeber. …
Mehr
12. Aug. 2019
So werden die Konsumenten zu Handauflegern
Aus der Sicht der Schulmedizin gelten Handaufleger als vielleicht zuweilen erfolgreiche, aber nicht immer seriöse Heilkräfte. Mit diesem Image wird sich eine neue Variante des Bezahlvorgangs auseinanderzusetzen haben, die jetzt der Zahlungsdienstleister Wirecard vorantreibt: Bezahlen durch Handauflegen. Nach der Gesichtserkennung bietet das Unternehmen damit schon den zweiten biometrischen Ansatz, den Zahlungsvorgang zu vereinfachen. Vorteil: die Kunden brauchen keine "proprietäre Infrastruktur" mehr, wie es so schön heißt, also keine Geldbörse und auch kein Handy. Sie können einfach so in das Geschäft gehen und mit der Ware wieder hinausspazieren. Wer zu Handschweiß neigt, könnte allerdings mit der Zahlungsweise Probleme kriegen. …
Mehr
12. Aug. 2019
So werden die Konsumenten zu Handauflegern
Aus der Sicht der Schulmedizin gelten Handaufleger als vielleicht zuweilen erfolgreiche, aber nicht immer seriöse Heilkräfte. Mit diesem Image wird sich eine neue Variante des Bezahlvorgangs auseinanderzusetzen haben, die jetzt der Zahlungsdienstleister Wirecard vorantreibt: Bezahlen durch Handauflegen. Nach der Gesichtserkennung bietet das Unternehmen damit schon den zweiten biometrischen Ansatz, den Zahlungsvorgang zu vereinfachen. Vorteil: die Kunden brauchen keine "proprietäre Infrastruktur" mehr, wie es so schön heißt, also keine Geldbörse und auch kein Handy. Sie können einfach so in das Geschäft gehen und mit der Ware wieder hinausspazieren. Wer zu Handschweiß neigt, könnte allerdings mit der Zahlungsweise Probleme kriegen. …
Mehr
12. Aug. 2019
So werden die Konsumenten zu Handauflegern.
Aus der Sicht der Schulmedizin gelten Handaufleger als vielleicht zuweilen erfolgreiche, aber nicht immer seriöse Heilkräfte. Mit diesem Image wird sich eine neue Variante des Bezahlvorgangs auseinanderzusetzen haben, die jetzt der Zahlungsdienstleister Wirecard vorantreibt: Bezahlen durch Handauflegen. Nach der Gesichtserkennung bietet das Unternehmen damit schon den zweiten biometrischen Ansatz, den Zahlungsvorgang zu vereinfachen. Vorteil: die Kunden brauchen keine "proprietäre Infrastruktur" mehr, wie es so schön heißt, also keine Geldbörse und auch kein Handy. Sie können einfach so in das Geschäft gehen und mit der Ware wieder hinausspazieren. Wer zu Handschweiß neigt, könnte allerdings mit der Zahlungsweise Probleme kriegen. …
Mehr
2. Jan. 2019
Eine leichte Bremsspur beim Ladenbau
Die Auftragseingangs-Statistik des Deutschen Ladenbau Verbands liegt zwar erst bis zum 3. Quartal 2018 vor, passt aber gut ins Bild der aktuellen Konjunkturerwartungen. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auftragszahlen wird geringer, liegt aber mit 40 Prozent immer noch über den 37 Prozent mit rückläufigen Aufträgen. …
Mehr