Kundencheck
30. Jan. 2014
Internet: Schuld an geringerer Innenstadt-Frequenz?
Ein Umfrageergebnis des IFH Kölns zur Frage, ob der Online-Handel die Kunden aus der Innenstadt abzieht, zeigt, dass der Kampf um das Einkaufen in der Innenstadt noch nicht entschieden ist. Allerdings gibt es nach diesen Zahlen dringenden Handlungsbedarf. …
Mehr
28. Jan. 2014
Kundenzufriedenheit muss belegt werden
Wer mit konkreten Werten für seine Kundenzufriedenheit wirbt, muss auch eine allgemein leicht zugängliche Quelle angeben können. In diesem Sinne hatte das Landgericht Erfurt am 30. Dezember 2013 einer Abmahnung der Wettbewerbszentrale gegen einen Hörgeräteakkustiker stattgegeben. …
Mehr
7. Jan. 2014
Online-Buchkäufer schicken wenig zurück
Retouren von online bestellten Bücher und Medien halten sich im Vergleich zu anderen Produktgruppen deutlich in Grenzen. Nach einer Untersuchung der Universität Bamberg, über die heute das Hamburger Abendblatt berichtet, schicken nur etwa 5,5 Prozent der Käufer Medien zurück. …
Mehr
6. Jan. 2014
US-Kunden kaufen weniger gedruckte Bücher
Erneut ist 2013 die Zahl der verkauften Bücher in den USA zurückgegangen. Und das, obwohl dieses Mal erstmals die Verkäufe der Supermarkt-Kette Walmart mit berücksichtigt wurden. So zitiert Publishers Weekley den Bericht von Nielsen BookScan's retail & club channel, wonach letztes Jahr 2,5 Prozent weniger Bücher verkauft wurden als 2012. …
Mehr
2. Jan. 2014
Ältere sind konsumfreudigste Zielgruppe 2014
Im Kampf um die Portemonnaies der Kunden 2014 gibt es Hoffnung. Und das, obwohl 51 Prozent der Kunden laut einer Deloitte-Umfrage von Ende 2013 ihre zusätzliche Kaufkraft im neuen Jahr für schlechte Zeiten sparen wollen. Demnach zeigen sich besonders Frauen (55 Prozent) vorsichtig, Männer (47 Prozent) weniger. …
Mehr
30. Dez. 2013
Kundenpsyche ist fruchtbarer Boden für 'Buy Local'
Das Marktforschungsinstitut Icon Added Value, ein Spezialist für Markenführung, der uns vom monatlichen Konsumbarometer her vertraut ist, hat eine Grundlagenstudie zu den Chancen des selbständigen Fachhandels im Wettbewerb mit anderen Vertriebsformen erarbeitet und dazu nicht weniger als 10.000 deutsche Haushalte befragt. Es geht um den Stellenwert der bedrängten Vertriebsform im Vergleich vor allem mit Großfilialisten und dem Onlinehandel. Und es geht um die typischen Muster bei der Kaufentscheidung und welche Konsequenzen der Fachhandel daraus ziehen kann. …
Mehr
27. Dez. 2013
Wie sich Käufer antiquarischer Bücher inspirieren lassen
In der vorigen Folge der Serie über die Ergebnisse der schon mehrfach zitierten Umfrage unter 25.000 Personen (zuletzt LD vom 18.10.2013) hatten wir das Informationsverhalten der Käufer von Büchern aus dem Modernen Antiquariat untersucht. …
Mehr
23. Dez. 2013
Der Berater im Ladengeschäft ist doch noch gefragt
Das Marktforschungsinstitut Icon Added Value, ein Spezialist für Markenführung, der uns vom monatlichen Konsumbarometer her vertraut ist, hat eine Grundlagenstudie zu den Chancen des selbständigen Fachhandels im Wettbewerb mit anderen Vertriebsformen erarbeitet und dazu nicht weniger als 10.000 deutsche Haushalte befragt. Es geht um den Stellenwert der bedrängten Vertriebsform im Vergleich vor allem mit Großfilialisten und dem Onlinehandel. Und es geht um die typischen Muster bei der Kaufentscheidung und welche Konsequenzen der Fachhandel daraus ziehen kann. …
Mehr
18. Dez. 2013
Mit Service nach dem Kauf lässt sich gut punkten
Das Marktforschungsinstitut Icon Added Value, ein Spezialist für Markenführung, der uns vom monatlichen Konsumbarometer her vertraut ist, hat eine Grundlagenstudie zu den Chancen des selbständigen Fachhandels im Wettbewerb mit anderen Vertriebsformen erarbeitet und dazu nicht weniger als 10.000 deutsche Haushalte befragt. Es geht um den Stellenwert der bedrängten Vertriebsform im Vergleich vor allem mit Großfilialisten und dem Onlinehandel. Und es geht um die typischen Muster bei der Kaufentscheidung und welche Konsequenzen der Fachhandel daraus ziehen kann. …
Mehr
29. Nov. 2013
So sind die Kunden: auch ohne Vertrauen zufrieden
Das Marktforschungsinstitut Icon Added Value, ein Spezialist für Markenführung, der uns vom monatlichen Konsumbarometer her vertraut ist, hat eine Grundlagenstudie zu den Chancen des selbständigen Fachhandels im Wettbewerb mit anderen Vertriebsformen erarbeitet und dazu nicht weniger als 10.000 deutsche Haushalte befragt. Es geht um den Stellenwert der bedrängten Vertriebsform im Vergleich vor allem mit Großfilialisten und dem Onlinehandel. Und es geht um die typischen Muster bei der Kaufentscheidung und welche Konsequenzen der Fachhandel daraus ziehen kann. …
Mehr