Zur Sache

18. Jan. 2024
Fünf (weitere) Fragen an Johanna Reichert: Social Media und/oder Homepage?

Johanna Reichert:

Bereits am Dienstag haben wir Johanna Reichert, Trägerin des diesjährigen Hugendubel-Preises für die beste Masterarbeit am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München interviewt. „Wie positionieren sich deutsche Sortimentsbuchhandlungen strategisch im Strukturwandel der Buchbranche, um gegenwärtigen Herausforderungen zu begegnen?“, lautete die Frage ihrer Untersuchung. Sie hatte diese vor allem anhand derjenigen Buchhändlerinnen und Buchhändler angesehen, die an genialocal.de angeschlossen sind. Im zweiten und letzten Teil wollten wir vor allem mehr über ihre Ergebnisse wissen, welche Online-Plattformen heute wichtig sind. …

Mehr

16. Jan. 2024
Fünf Fragen an Johanna Reichert, warum das Internet eine größere Konkurrenz ist als die Filialisten

Johanne Reichert:

„Wie positionieren sich deutsche Sortimentsbuchhandlungen strategisch im Strukturwandel der Buchbranche, um gegenwärtigen Herausforderungen zu begegnen?“ Unter diesem Titel hat Johanna Reichert ihre Masterarbeit am Zentrum für Buchwissenschaft geschrieben. Für die Ausführungen hat sie im letzten Jahr den Hugendubel-Preis gewonnen. In unserer Reihe „Fünf Fragen an…“ wollten wir wissen, wie eine junge Absolventin auf die Buchbranche blickt, und haben sie nach den Erkenntnissen zu ihrer Recherche befragt. Da fünf Fragen in diesem Fall nicht ausreichen, stellen wir heute fünf und am Donnerstag noch einmal fünf. …

Mehr

11. Jan. 2024
Fünf Fragen an Christian Russ zu Rechten und Pflichten der Barsortimente nach der Preisbindung

Die Reduzierung des Belieferungstaktes an Buchhandlungen mit einem Umsatzvolumen unter 30.000 Euro stellt für viele auch Fragen an die Preisbindungsgesetz. Wird das Privileg der Barsortimente, Bücher zum Bestrabatt einzukaufen missbraucht?, fragen sich nun einige. Wir haben die Fragen dem Preisbindungsanwalt Christian Russ der Kanzlei Fuhrmann Wallenfels vorgelegt. …

Mehr

9. Jan. 2024
Fünf Fragen an Stephan Schierke: Brauchen wir neue Strukturen im Zwischenbuchhandel?

Stefan Schierke: Bücherwwagendienste könnten noch stärker gebündelt werden

Die spektakuläre Ansage von Zeitfracht, Buchhandlungen mit einem Umsatz unter 30.000 Euro nicht mehr täglich zu beliefern, hat zu einer breiten Aufmerksamkeit geführt. Sie könnte zu einer fruchtbaren Diskussion führen, wie sich der Zwischenbuchhandel aufstellen sollte und welche Services die Verlage (dem Buchhandel) ermöglichen wollen. Wir haben VVA-Geschäftsführer Stephan Schierke befragt, der auch gleichzeitig der Vorsitzende des Ausschusses für den Zwischenbuchhandel im Börsenverein ist. …

Mehr

4. Jan. 2024
Fünf Fragen an Wolfram Simon-Schröter: Ohne Preisentwicklung weniger Service

Mit der Ankündigung, Buchhandlungen, die weniger als 30.000 Euro Umsatz mit Zeitfracht machen, nicht mehr täglich zu beliefern, hat das Barsortiment zum Jahreswechsel für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Daran haben sich auch die Publikumsmedien beteiligt. Das wirft viele Fragen an die Erfurter auf: Wir haben sie Zeitfracht-Mitinhaber Wolfram Simon-Schröter gestellt. …

Mehr

30. Nov. 2023
Fünf Fragen an Tom Erben wie zeitgemäß Buchausstellungen sind

Tom Erben: Brauchen wir möglicherweise bald Produkthinweise wie „KI-frei“ - analog zu „ohne Gentechnik“? Foto: privat

Kurz vor Weihnachten feiert der Süden noch einmal seine Buchproduktion. So enden am kommenden Sonntag, den 3. Dezember, die Stuttgarter Buchwochen. Landesverbandsgeschäftsführer beim Börsenverein, Tom Erben, kann vorzeitig schon von gestiegenen Besucherzahlen berichten. Fünf Fragen auch zur großen Diskussionsrunde zur Künstlichen Intelligenz (KI), mit der die Buchwochen starteten. …

Mehr

23. Nov. 2023
Fünf Fragen an Friederike Eickelschulte zur Neuaufstellung der Münchener Bücherschau

Friederike Eickelschulte :

Vor einer Woche ist die 64. Münchener Bücherschau gestartet und hat sich vor dem runden Jubiläum bereits neu aufgestellt. Äußerlich ist sie vom Gasteig in das Haus der Kunst umgezogen. Zu hören war, dass hinter den Kulissen lange an einem neuen Konzept gearbeitet wurde. Wir haben Friederike Eickelschulte, Veranstaltungsorganisatorin im Landesverband Bayern des Börsenvereins und Projekt- und Programmleiterin der Bücherschau, gefragt, was sich an dem Großevent, das noch bis zum 3. Dezember dauert, verändert hat und wie der Fokus nun gesetzt ist. …

Mehr

21. Nov. 2023
Fünf Fragen an Sandra Thoms zur Netzwerkgründung

Letzte Woche hat Bedey&Thoms-Mitgeschäftsführerin Sandra Thoms bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Calliope Media GmbH, einer Gründung von ihr, des Verlegers Björn Bedey, des Verlegers Sven Nieder und des Arztes und Autors Jannis Radeleff, eine Buchhandlung im Haus des Buches eröffnen wird. Da als Ziel ein „Netzwerk unabhängiger Buchhandlungen“ angegeben wurde, haben wir nachgefragt. …

Mehr

16. Nov. 2023
Fünf Fragen an Maria Rupprecht zur Aufgabe der Buchhandlung in Vohenstrauß

Maria Rupprecht:

Die Buchhandlung Rupprecht musste ihr Stammgeschäft in Vohenstrauß, wo alles begann, schließen. Maria und Johannes Rupprecht haben bereits durchblicken lassen, dass das für sie keine einfache Entscheidung war. Mit 33 Quadratmetern waren sie gestartet und haben das Geschäft in dem knapp 8000-Einwohner-Ort mit Umgebung sukzessive auf 200 Quadratmeter ausgebaut. Wir haben bei Mit-Inhaberin Maria Rupprecht nachgefragt, wie die Gefühlslage ist, dabei wirft sie auch einen Blick auf die Anfänge zurück. Sie hat uns eines der wenigen Interviews gewährt, dass es in der Branche von ihr gibt. …

Mehr

9. Nov. 2023
Fünf Fragen an Ellen Braun, ob KI die digitale Kluft vergrößert

Ellen Braun:

Die letzte Frankfurter Buchmesse hatte ihr heimliches Thema neben all dem Politischen: Künstliche Intelligenz (KI) bzw. auf Englisch Artifical Intelligence (AI). Wir haben Betriebsberaterin Ellen Braun (Workandfeelgood) gefragt, was sich für den Buchhandel mitnehmen ließ. …

Mehr