Meldungen –  5. Nov. 2009
Durchschnittspreis pro Buch um 2,3 Prozent unter Vorjahr

An der Kasse war den Kunden im Oktober ein durchschnittliches Buch genau 9,00 Euro wert. Das besagt eine Statistik aus Kreisen des Filialbuchhandels. Das ist zwar gegenüber September die saisonübliche Steigerung, liegt aber um 5,6 Prozent unter dem Vorjahreswert. Da halfen auch die im Oktober erschienenen Topseller von Brown und Schätzing nicht, die beide 26 Euro kosten. …

Mehr

Meldungen –  5. Nov. 2009
Anspruchsvolle Leser sichern die Print-Zukunft ab

Eine internationale Studie mit dem etwas sperrigen Titel "Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechniken und Medien" versucht, die wesentlichen Entwicklungen der kommenden 20 Jahre vorherzusehen. Es handelt sich um eine "Delphi-Studie", das heißt, es wird nicht Lieschen Müller befragt, sondern Experten orakeln über die Zukunft, in diesem Fall 550 IKT-Experten. Einige interessante Erwartungen für die Entwicklung in Deutschland: …

Mehr

Meldungen –  5. Nov. 2009
Tipp des Tages: Träumen!

Dipl.-Kffr. Gudula Buzmann, Buchhandelsberaterin aus Marnheim mit Praxishintergrund aus Einzel- und Filialbuchhandel, hat eine Serie von Empfehlungen diesseits und jenseits des betriebswirtschaftlichen Alltags erarbeitet, die ab jetzt donnerstags an dieser Stelle erscheinen. Heute empfiehlt sie ein besinnliches Atemholen, bevor der Weihnachtstrubel einsetzt. …

Mehr

Konsumklima –  5. Nov. 2009
Schweizer Konsumklima erholt sich deutlich

Noch liegt der Index der Schweizer Konsumentenstimmung im Oktober mit minus 14 Punkten im negativen Bereich, hat sich aber gegenüber dem Juli-Wert (minus 39) kräftig erholt. Das teilt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mit, das diesen Index vierteljährlich erhebt. …

Mehr

Börse –  5. Nov. 2009
Buch.de traut sich jetzt wieder etwas mehr zu

Der dem weiteren Umkreis der Thalia-Gruppe zuzurechnende Online-Buchhändler buch.de AG hat beim Tempo wieder zugelegt und seinen Umsatz in den ersten neun Monaten um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Bis zum Halbjahr waren "nur" knapp 9 Prozent aufgelaufen (LD vom 06.08.2009). Das Ergebnis vor Steuern ging etwas zurück, was aber nicht am operativen Geschäft lag, sondern am krisenmäßig rückläufigen Finanzergebnis. Immerhin verbesserte sich das Ergebnis je Aktie von 4,4 auf 4,6 Cent. …

Mehr

Prognosen –  4. Nov. 2009
Dienstleister-Index bremst Konjunkturerwartungen

Der Einkaufsmanager-Index der deutschen Dienstleister ist im Oktober auf 50,7 Punkte zurückgegangen. Damit liegt er noch knapp über der Wachstumsschwelle 50, aber doch deutlich unter den 52,1 Punkten vom September. Die schwache Nachfrage nach Dienstleistungen ist der Hauptgrund für das verlangsamte Wachstum. …

Mehr

Meldungen –  4. Nov. 2009
Weihnachtsgeschenke: man gibt wieder mehr aus

Ausnahmsweise berichtet die jährliche Vorweihnachts-Umfrage von Ernst & Young mal nicht von dem Vorsatz, für Geschenke diesmal weniger auszugeben als beim letzten Mal. Solches hatten die Konsumenten in den letzten Jahren regelmäßig behauptet, ohne dass sie sich aber dann daran gehalten hätten, wie zumindest die Buchhandelsumsätze gezeigt hatten. …

Mehr

Meldungen –  4. Nov. 2009
Kaufhof nach neun Monaten minus 2,6 Prozent

Die deutsche Warenhausgruppe Galeria Kaufhof hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres 2,6 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vergleichszeitraum 2008. Das geht aus dem neuen Quartalsfinanzbericht der Metro Group hervor. Damit kam das Unternehmen besser davon als der Warenhaus-Durchschnitt, dem das Statistische Bundesamt ein Neunmonatsminus von 5,3 Prozent zuschreibt. …

Mehr

Meldungen –  4. Nov. 2009
Tipp des Tages: Mehr Teelichte

Zwei Nachträge zum gestrigen Tipp. "Das Teelichtkarussell war vor fünf Jahren auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt deeer Hit. Jetzt sollen die Buchhändler wohl den Rest der Überproduktion kaufen", scherzt eine Leserin. Sollen sie nicht, denn hier geht es ja um die edlen Original-Produkte. …

Mehr

Konsumklima –  4. Nov. 2009
Deutsche Internet-Händler sind weiter gut drauf

Erstmals publiziert eBay für Deutschland das Online Business Barometer, das als Geschäftsklima-Index der E-Commerce-Branche dienen soll. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass von den Online-Händlern 55 Prozent auch ein stationäres Einzelhandelsgeschäft mit mindestens einem Laden haben. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl liegt bei 9 Personen, der typische Internet-Händler arbeitet also nicht mehr als Einzelkämpfer in der Wohnküche. …

Mehr