Konsumklima – 25. Mai. 2009
Ifo-Geschäftsklima: Die Erwartungen steigen weiter

Der viel beachtete ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Das nährt gewisse Konjunkturhoffnungen, denn ein weiterer, dritter Anstieg gilt auf den Finanzmärkten als Signal für eine Konjunkturwende. …

Mehr

Meldungen – 22. Mai. 2009
Klassischer und Internet-Buchversand: Wer kauft wo?

Die hier schon mehrfach zitierte Umfrage unter 25.000 Personen (zuletzt LD vom 18.05.2009) hat unter anderem Zusammenhänge zwischen dem Wohnort von Buchkäufern und deren Einkaufsverhalten herausgefunden. Die folgenden Indexwerte beschreiben die relative Neigung der Bewohner verschiedener Regionen zum Bücherkauf in den verschiedenen Spielarten des Versandbuchhandels. …

Mehr

Meldungen – 22. Mai. 2009
Barnes & Noble: Online schwächer als stationär

Einen Umsatzrückgang, der etwas glimpflicher ausgefallen ist als die für das Jahr veranschlagten 6 bis 9 Prozent, meldet der weltgrößte Buchhändler Barnes & Noble für das erste Quartal, das am 2. Mai endete. Nach den gestern veröffentlichten Zahlen ist der Umsatz gegenüber dem Vorjahr nur um 4 Prozent zurückgegangen. …

Mehr

Meldungen – 22. Mai. 2009
Dänemarks komplizierte Preisregel mag kaum einer

Wir hatten versprochen, uns dem Fortgang der Umfrage der dänischen Branchenzeitschrift "Bogmarkedet" über die Wünsche des Fachpublikums an das dortige Preisbindungssystem (LD vom 04.05.2009) zu widmen. Nachdem sich mit 328 Stimmen die Beteiligung der Sättigungsgrenze nähert, haben sich die Meinungen der Branchenteilnehmer im Königreich eher verfestigt: …

Mehr

Meldungen – 22. Mai. 2009
Auch im E-Shop zahlen Kunden eher altmodisch

Elektronische Zahlungssysteme spielen bei den E-Shops von Fachverlagen auch heute noch eine untergeordnete Rolle. Das ergab die jüngste Blitzumfrage des Verbands Deutsche Fachpresse. Die Befragten, die einen eigenen elektronischen Shop betreiben, gaben an, folgende Zahlungsverfahren anzubieten: …

Mehr

Meldungen – 22. Mai. 2009
Tipp des Tages: Abmahn-Mafia

Auf ein interessantes Urteil des Landgerichts Berlin zum Abmahnwesen weist das Online-Versenderportal Shopanbieter.de hin. Danach hat das Gericht eine Abmahnaktion als rechtsmissbräuchlich abgeschmettert, weil offensichtlich nicht die Abstellung eines Wettbewerbsverstoßes Ziel der Abmahnung war, sondern die Erzielung einer Einnahme. Der Abmahner hatte eine günstigen Pauschalvereinbarung mit seinem Anwalt getroffen, selbst aber vom Abmahnopfer die volle Anwaltsgebühr gefordert. …

Mehr

Meldungen – 20. Mai. 2009
Im Buchhandel zwitschert noch nicht viel

Auch der Verfasser muss gestehen, dass er Mühe hatte, die Grundidee oder gar das Geschäftsmodell Twitter zu begreifen, und er ist sich nicht einmal sicher, ob das vollständig gelungen ist. Nachdem aber immer mehr ernsthafte Menschen überzeugt sind, dass Twitter auch ökonomisch nutzbar einsetzbar sein kann (siehe den heutigen "Tipp des Tages"), wurde es Zeit für die LD-Umfrage: "Kann Twitter ein nützliches Marketinginstrument für den Buchhandel werden?" …

Mehr

Meldungen – 20. Mai. 2009
Zehn kritische Fragen zum Thema Kapitalbindung

Die Unternehmensberatung Konzeption GmbH (München) hat ein Frühwarnsystem speziell für den mittelständischen Buchhandel entwickelt, das aus den Erfahrungen des Buchhandelsalltags heraus entstanden ist (zuletzt LD vom 13.05.2009). Nach den Themen Standort, Zielgruppe und Sortimentsangebot befasst sich die vierte Checkliste von Eberhard Kossack und Andrea Richter, die hier verkürzt wiedergegeben ist, mit dem Finanzierungsproblem Kapitalbindung: …

Mehr

Meldungen – 20. Mai. 2009
E-Books: Impuls nach iPhone-Freigabe

Die US-Buchverlage haben für den März 2009, der ansonsten ein Katastrophenmonat war (LD vom 18.05.2009), für E-Books einen Umsatz in Höhe von 10 Millionen Dollar gemeldet. Das ist zwar, absolut gesehen, immer noch nicht viel, aber doch gegenüber dem Vorjahr ein Sprung um 110 Prozent. …

Mehr

Meldungen – 20. Mai. 2009
Spielzeug kauft man auch gern auf dem Flohmarkt

Das Warenhaus ist für die meisten Käufer die wichtigste Einkaufsquelle für Spielwaren, dicht gefolgt vom Fachgeschäft. Dieses Ergebnis der Verbrauchs- und Medienanalyse zitiert das Institut für Handelsforschung in einem Bericht. Danach ziehen die drei stationären Vertriebsformen Spielwarenabteilung (26,7 Prozent), Fachgeschäft (23,4 Prozent) und Spielwarenmärkte wie Toys "R" Us (18,9 Prozent) die mit Abstand größten Käuferanteile an. …

Mehr